Nach Bombendrohung in München:Wie geht es nach der Oktoberfest-Schließung weiter?
Die Wiesn erwartet die Besucher am Tag nach der Schließung: Die Gäste freuen sich, die Wirte fordern eine Verlängerung des Oktoberfests, die Polizei ermittelt - ein Überblick.
Am Tag nach der Schließung strömen viele Besucher schon am Morgen auf das Oktoberfestgelände.
Quelle: dpaAm Tag nach dem Alarmzustand in München mit der Bombendrohung gegen das Oktoberfest, zwei Toten und einem Großbrand in einem Haus im Norden der bayerischen Hauptstadt dauern die Ermittlungen an. Unterdessen sind auch erste Folgen der unerwarteten Schließung sichtbar: Weniger Besucher und Forderungen der Wirte nach Verlängerung der Wiesn-Zeit. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick:
Wer ist für den Brand im Norden Münchens verantwortlich?
Tatverdächtig ist nach Polizeiangaben ein 57 Jahre alter Mann, der das Haus im Norden Münchens in Brand gesetzt haben soll und auf der Flucht vor Einsatzkräften Suizid beging.
Die Behörden schlossen einen politischen Hintergrund für die Tat aus. Das Motiv des Mannes dürfte ein Familienstreit gewesen sein, hieß es.
Erleichterung in München - nach der Bombendrohung gestern, läuft der Betrieb auf dem Oktoberfest wieder normal. Zehntausende Feiernde nutzen die letzten schönen Tage, um noch einmal Party zu machen.
02.10.2025 | 1:53 minWie geht es am Brandort weiter?
In dem abgebrannten Wohnhaus im Münchner Stadtteil Lerchenau befindet sich nach Polizeiangaben eine Leiche. Die Behörden vermuten, dass es sich bei dem Toten um den vermissten 90 Jahre alten Vater des Tatverdächtigen handelt. Aufgrund der großen Hitze konnten Einsatzkräfte das abgebrannte Gebäude zunächst nicht betreten.
Zudem sollte ein Statiker dessen Zustand beurteilen. Vorsorgliche Verkehrssperrungen im Stadtteil sind inzwischen aufgehoben worden. Auch konnten alle Anwohner wieder in ihre Häuser zurückkehren.
Nach einer Bombendrohung war das Münchner Oktoberfest zwischenzeitlich geschlossen. Hintergrund ist ein tödlicher Familienstreit.
01.10.2025 | 1:31 minIn welchem Zustand sind die Verletzten?
Zwei Menschen waren bei dem Brand in den frühen Morgenstunden verletzt worden. Eine 21 Jahre alte Frau wurde von Einsatzkräften aus dem Obergeschoss des in Flammen stehenden Hauses gerettet. Sie trug leichte Verletzungen davon. Es handelt sich um die Tochter des 57-Jährigen.
Mittelschwere Schussverletzungen hatte die 81 Jahre alte Mutter des Mannes erlitten. Sie befand sich vor dem Anwesen, als die Polizei eintraf.
Wie kam es zur Sperrung des Oktoberfests?
Weil ein Schreiben des 57-Jährigen gefunden wurde, in dem er auch das Oktoberfest bedrohte, wurde die Wiesn stundenlang geschlossen und nach Sprengsätzen abgesucht.
Laut Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) warnte der Mann davor, auf die Wiesn zu gehen, denn es könnte ein "bombiges Erlebnis" geben. Diese Drohung habe man - insbesondere angesichts des abgebrannten Hauses - ernst nehmen müssen.
Nachdem das Münchner Oktoberfest wegen einer Bombendrohung zwischenzeitlich schließen musste, hat es nun wieder geöffnet. Eva Schiller berichtet über die Stimmung vor Ort.
01.10.2025 | 1:19 minWie verlief der Abend auf der Wiesn?
Ab 17.30 Uhr begann wieder der Festbetrieb. Besucherinnen und Besucher durften das Gelände wieder betreten. Vor dem Einlass hatten sich lange Warteschlangen gebildet. Dennoch schien es ruhiger zu sein als gewöhnlich: Die Gassen wirkten einem dpa-Reporter zufolge merklich leerer im Vergleich zu anderen werktäglichen Wiesn-Tagen.
An vielen Verkaufsständen war wenig los, an einem Autoscooter fuhren zwei Mitarbeiter alleine im Kreis. Verkäufer und Sicherheitskräfte bestätigten, dass es leerer war. In den großen Zelten sah es anders aus: Weit und breit kein freier Platz, die Menge tanzte und feierte ausgelassen wie an anderen Wiesn-Tagen. Nur die Gänge waren nicht ganz so überfüllt.
Heute geht der Betrieb auf der Wiesn weiter - die Bierzelte öffneten um 10 Uhr.
Welche wirtschaftlichen Folgen hat die Schließung?
Der Gastgewerbeverband Dehoga brachte eine Verlängerung der Wiesn ins Spiel. Dies wäre auch ein Zeichen, dass man sich die Lebensfreude nicht verderben lasse, sagte Landesgeschäftsführer Thomas Geppert.
Zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Sperrung könne man noch nichts Genaueres sagen. Ein Tisch, der jetzt nicht belegt worden sei, sei natürlich nicht nachzuholen. Andererseits sei die Wiesn bisher "sehr gut" gewesen. Bis zur Halbzeit hatten 3,5 Millionen Menschen das Oktoberfest besucht, etwas weniger als im Vorjahreszeitraum.
Der Start des Oktoberfests ist ein Großereignis. Hinter der guten Stimmung steckt die unsichtbare Arbeit vieler Helfer, um für Sicherheit und Gesundheit der Besucher zu sorgen.
01.10.2025 | 8:59 minWird das Oktoberfest verlängert?
Eine Umsetzung ist äußerst unwahrscheinlich. Wiesn-Chef Christian Scharpf (SPD) sieht wenig Chancen: "Von den Beschäftigten in den Bierzelten über die Schausteller bis hin zum Security-Personal ist alles bis Sonntag disponiert." Viele hätten ab Montag wieder andere Verpflichtungen.
Eine spontane Wiesn-Verlängerung ist aus meiner Sicht unrealistisch.
Christian Scharpf, Wirtschaftsreferent und Wiesn-Chef
Auch Wirte-Sprecher Peter Inselkammer sieht den Vorschlag kritisch: "So kurzfristig ist das tatsächlich nicht möglich", sagte er dem Bayerischen Rundfunk (BR). "Für dieses Jahr können wir uns das nicht vorstellen."
Mehr zum Oktoberfest
Wiesn nach Bombendrohung wieder geöffnet:Volle Zelte, leerere Gassen - und ein Verlängerungs-Vorschlag
mit VideoStartup-Messe in München:Oktoberfest-Faktor: Netzwerken in Lederhosen
Elisa Miebach, Münchenmit VideoOktoberfest:Influencerin streamt Übergriff auf der Wiesn live
von Laura MeyerMünchen im Ausnahmezustand:"O'zapft is!": 190. Oktoberfest ist eröffnet
von Lisabell Shewaferamit Video