Kaffeekapseln: Stiftung Warentest findet preiswerte Alternativen

Stiftung Warentest hat geprüft:Gute Kaffeekapseln gibt es auch günstig

von Gereon Helmes
|

Stiftung Warentest hat 17 gemahlene Röstkaffees in Kapseln und Kugeln getestet. Das Ergebnis: Unter den guten Produkten finden sich auch einige preiswerte.

Leere, verbrauchte Kaffeekapseln auf einem Haufen

Kaffeekapseln im Vergleich: Stiftung Warentest fand preiswerte, qualitativ gute Produkte. Außerdem wurde die Recyclingfähigkeit der Kapseln begutachtet.

Quelle: imago images

Schnell, praktisch, lecker - der morgendliche Kaffee aus der Kapselmaschine ist beliebt: 2,8 Milliarden Kaffeekapseln werden laut Deutscher Umwelthilfe jedes Jahr in Deutschland verbraucht. Die Kehrseite des Trends: Jährlich entstehen dadurch 9.700 Tonnen Müll.

Kaffeekapseln sind vor allem im Vergleich zur klassischen Filterkaffeemaschine teurer: Eine Tasse Filterkaffee kostet etwa 15 bis 17 Cent - rund die Hälfte einer Tasse aus der Kapselmaschine.

Kaffeevollautomaten im Test

Die Stiftung Warentest hat zwölf Kaffeevollautomaten genauer unter die Lupe genommen.

26.11.2024 | 5:29 min

Auch im Vergleich zu Kaffee aus dem Vollautomaten sind Kapseln nicht immer die günstigere Alternative: Zwar sind die Anschaffungskosten eines Vollautomaten hoch - eine Investition, die sich vor allem für Vieltrinker lohnt. Wenn jedoch viel Kaffee getrunken wird, kann eine Tasse Kaffee aus dem Vollautomaten günstiger sein als Kapselkaffee.

Egal für welche Zubereitungsart man sich entscheidet, Kaffeegenuss ist generell teurer geworden. "Die Preise für Kaffeekapseln sind binnen eines Jahres deutlich gestiegen - im Mai 2025 rund zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr", sagt Julia Schwietering, Projektleiterin bei der Stiftung Warentest. Die Ursachen dafür seien vielschichtig. Der Klimawandel mit Wetterextremen und Ernteausfällen spiele eine wichtige Rolle. "Ein baldiger Preisrückgang ist leider nicht zu erwarten", ergänzt Schwietering.

Eine Hand schüttet geröstete Kaffeebohnen auf eine Schale. Die Preise für Rohkaffee sind in den letzten Wochen gestiegen.

Die Zerstörung der Anbaugebiete durch den Klimawandel lässt Kaffeepreise steigen. Besonders Brasilien sucht neue Lösungen, um die Ernte trotz schwieriger Bedingungen zu sichern.

21.07.2025 | 1:44 min

Immer mehr Einheits-Geschmack

Geschmacklich unterscheiden sich die bunten Kapseln im Test kaum. Diesen Trend hat Stiftung Warentest schon in vorherigen Tests festgestellt.

Neben dem Geschmack überprüften die Tester die Produkte unter anderem auch auf Schadstoffe, auf ihre Recyclingfähigkeit und die Qualität des Kaffees.

Kauf-Tipps von Stiftung Warentest




mit kaffee gefuellter filter wird mit heissem wasser uebergossen

Komplizierte Kaffee-Kreationen mit exotischen Namen? Von wegen! Viele entdecken den klassischen Aufguss neu. Mima-Reporter Lutz Reimer zeigt, warum Filterkaffee mehr kann, als sein verstaubtes Image vermuten lässt.

04.11.2024 | 2:43 min

Welche Kapsel passt zur Maschine?

Kaffeekapseln müssen zur jeweiligen Maschine passen. Marktführer in Deutschland ist Nespresso mit einem Marktanteil von rund 34 Prozent. Inzwischen bieten viele Hersteller kompatible Kapseln für dieses System an.

Im Test befanden sich zehn Kapseln für Nespresso sowie Produkte für andere Systeme wie Tassimo oder Lavazza. Für diese Maschinen ist die Auswahl an kompatiblen Kapseln jedoch deutlich eingeschränkter.

Barista "Nonna Anna"

In den Hügeln nahe des Lago Maggiore führt "Nonna Anna" seit Jahrzehnten eine kleine Bar. Topfit und gut gelaunt macht sie dort - wie sollte es anders sein - den besten Kaffee.

29.01.2025 | 2:07 min

Schwächen beim Recycling

Stiftung Warentest hat auch die Recyclingfähigkeit der Produkte unter die Lupe genommen. Grundsätzlich gilt: Je kleiner der Materialmix der Kapseln, desto besser lassen sie sich recyceln.

Laut Stiftung Warentest lassen sich reine Alu-Kapseln oft gut recyclen. In den Biomüll dürfen nur bestimmte Kaffeekugeln, die vollständig ohne zusätzliche Verpackung auskommen.

Ebenfalls im Test: Kaffeekugeln. Sie kommen ohne klassische Kapseln aus Aluminium, Papier oder Kunststoff aus. Stattdessen ist das Kaffeepulver von einer Hülle aus Alginat, einem Stoff, der aus Algen gewonnen wird, umgeben.


Die dritte Variante, kompostierbare Kapseln, müssen auch in den Restmüll, sofern kein eigener Kompost vorhanden ist. In den industriellen Kompostieranlagen zersetzen sie sich nämlich zu langsam und werden deshalb dort aussortiert.

Leere Plastikflaschen schwimmen im Meer

Eingeschweißtes Obst, Plastikflaschen, Snackverpackungen - der Müllberg wächst. Warum echtes Recycling selten gelingt und Mehrweg die bessere Lösung ist.

04.08.2025 | 3:09 min

Kaffeekapseln: Testsieger und Preistipp

Unter den Kaffeekapseln für das Nespresso-System liegt Edeka Gut & Günstig mit der Testnote 1,7 vorn. Eine Kapsel kostet 19 Cent.

Am günstigsten und ebenfalls mit "gut" bewertet sind die Kapseln von Lidl. Sie kosten 17 Cent pro Stück - Testnote 2,3. Damit sind sie der Preistipp der Stiftung Warentest.

Kaffeebohnen werden verarbeitet.

Eine indigene Kooperative in Ecuador pflanzt Kaffee im Schatten größerer Bäume an. Eine Kooperative unterstützt das Projekt, von dem die Kaffeebauern profitieren sollen.

14.07.2024 | 1:21 min

Testverlierer: Teuer und belastet

Die Kaffeekapseln von Cup-Verde sind mit 53 Cent pro Stück die teuersten im Test. Im enthaltenen Kaffeepulver fanden die Tester Ochratoxin A - ein Schimmelpilzgift, das möglicherweise als krebserregend gilt und Leber sowie Nieren schädigen kann.

In der gefundenen Konzentration hält das Produkt den gesetzlichen Höchstgehalt allerdings ein. Laut Stiftung Warentest sind bis zu acht Tassen täglich unbedenklich.

Energie aus der Tasse
:Wann Kaffee am besten wirkt

Für viele gehört die Tasse Kaffee fest zum Morgenritual. Doch der frühe Morgen ist nicht immer der optimale Zeitpunkt. Wann Kaffee wirklich seine wachmachende Wirkung entfaltet.
von Sarah Hufnagel
Eine Frau schenkt sich in der Küche am Tresen ein Tasse Kaffee aus einer Kanne ein.
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Weitere Tests von Stiftung Warentest

Weitere Ratgeber-Themen