Verbrauch, Recycling, Geschichte:Fünf verblüffende Fakten über Toilettenpapier
Mehrlagig, recycelt, bedruckt - die Auswahl an Toilettenpapier ist groß. Der Verbrauch auch: 134 Rollen benutzt jeder hierzulande im Schnitt pro Jahr - mit Folgen für die Umwelt.
Der internationale Tag des Toilettenpapiers macht auf die Bedeutung des Produkts im Alltag aufmerksam.
26.08.2025 | 2:17 minDeutschland liegt bei den fünf Ländern mit dem höchsten Verbrauch an Toilettenpapier weltweit ganz weit vorne. Philip Heldt von der Verbraucherzentrale NRW erklärt, wann der Klopapierverbrauch problematisch wird.
Wie bei so vielen nützlichen Erfindungen waren das die Chinesen. Bereits im 14. Jahrhundert wurde in China Toilettenpapier für den Kaiserhof produziert. Ansonsten nahm man in vielen Kulturen das, was gerade zur Hand war - vom abgenagten Maiskolben bis hin zu Moos oder Schafwolle. In Europa wurde Toilettenpapier erst im 19. Jahrhundert populär und bestand zunächst aus einzelnen Blättern, bis in den USA die Idee mit der Rolle ausgetüftelt wurde.
Philip Heldt von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen erklärt, warum ein hoher Klopapierverbrauch problematisch ist und wie Recyclingpapier Ressourcen schont.
26.08.2025 | 6:22 minRecyceltes Toilettenpapier schont die Umwelt
Fünf bis sieben Mal lässt sich Papier recyceln. Toilettenpapier nicht - und damit spülen wir mit Papier aus frischen Fasern wertvolles Holz direkt hinunter. Immer mehr Papierfasern für den deutschen Hygienepapiermarkt stammen aus Südamerika, auch von ökologisch umstrittenen Plantagen.
Aus diesem Grund ergebe es vor allem bei Klopapier, Taschentüchern oder Servietten Sinn, Recyclingprodukte zu verwenden, sagt Umweltexperte Philip Heldt von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. So könne man Wälder schonen, Energie und Wasser sparen.
Recyceltes Toilettenpapier hat keinerlei Nachteile gegenüber Toilettenpapier aus Frischfaser.
Philip Heldt, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Heldt empfiehlt, WC-Papier mit dem Aufdruck "Blauer Engel" zu verwenden, das sei zu 100 Prozent aus Altpapier hergestellt. "Dafür müssen keine neuen Bäume gefällt werden."
In Deutschland wird darauf geachtet, weniger Papier zu verbrauchen. Recyceltes Papier zu verwenden, hilft bei der Ressourcenschonung. Warum es wichtig ist, Papier zu sparen.
11.10.2023 | 1:39 minToilettengang ohne Papier
Toilettenpapier sei aus ärztlicher Sicht nicht die beste Reinigungsmethode, erklärt Seung-Hun Chon, Oberarzt und Ärztlicher Leiter der Proktologie an der Uniklinik Köln. Er empfiehlt, "sich an dieser empfindlichen Stelle mithilfe eines Bidets, einer Duschbrause oder einer mobilen Intim-Dusche allein mit klarem, lauwarmem Wasser zu reinigen."
Anschließend reiche es, mit weichem Toilettenpapier sanft trocken zu tupfen. Das sei bei empfindlicher Haut oder Hautproblemen am verträglichsten. Natürlich kann man zum Trocknen auch einen Waschlappen benutzen, der anschließend in die Wäsche wandert.
Ohne die Haut könnten wir nicht leben: Sie schützt den Körper vor Krankheitserregern, reguliert die Körpertemperatur - und kann noch viel mehr.
27.10.2024 | 1:31 minFeuchtes Toilettenpapier: Keine gute Alternative
Das Problem: Nicht jedes feuchte Toilettenpapier darf über die Toilette entsorgt werden, da sich manche Fasern nicht auflösen. "Oft landet es aber trotzdem im Klo, und sorgt für Verstopfung", sagt Umweltexperte Philip Heldt. Feuchttücher enthielten zudem Kunststofffasern, um das Papier "nassfest" zu machen. Dies führe zu immer mehr Mikroplastik im Wasser.
Auch für empfindliche Menschen ist feuchtes Toilettenpapier keine gute Lösung. Proktologen raten sogar davon ab, feuchtes oder farbiges Papier zu verwenden, da Duft- und Farbstoffe sowie Konservierungsmittel zu Hautirritationen oder Ekzemen im Analbereich führen können. Außerdem, so Mediziner Seung-Hun Chon, führe dauerhafte Feuchtigkeit zu Hauptproblemen" und könne das Hautmilieu verändern. Nimmt die Barrierefunktion ab, begünstige das Juckreiz, Brennen oder Pilzinfektionen.
Neurodermitis ist die häufigste Hauterkrankung bei Kindern. Bislang ist die Krankheit nicht heilbar, es gibt aber Therapiemöglichkeiten.
19.08.2024 | 5:15 minWeißes Toilettenpapier ist nicht unbedingt makellos
Recycling-Toilettenpapier mag nicht so schön sein wie weißes aus frischen Papierfasern. Doch es hat viele Vorteile: Das Papier ist nur deshalb grau oder bräunlich, weil das Altpapier, aus dem es hergestellt ist, nicht oder nur wenig gebleicht wird. Vor allem das von Verbraucherzentralen und Umweltverbänden empfohlene Toilettenpapier mit dem staatlichen Siegel "Blauer Engel" entspricht der sogenannten "Empfehlung Papiere, Kartons und Pappen für den Lebensmittelkontakt" des Bundesinstitutes für Risikobewertung.
Das Risiko besteht in Farben, die im Toilettenpapier teilweise verarbeitet werden. Sie können giftige Schwermetalle wie Quecksilber oder Blei enthalten. Solche Farben sind im Blauen-Engel-Klopapier ebenso verboten wie Stoffe, die als krebserregend oder fortpflanzungsgefährdend eingestuft werden. Damit gelten für diese Papiere strengere Maßstäbe als für Toilettenpapier aus frischen Fasern.
Toilettensitten im Ausland
Ein Blick über den Klobrillenrand zeigt: Ein großer Teil der Weltbevölkerung benutzt Wasser statt Papier. In vielen Ländern Südeuropas, Asiens, des Nahen Ostens oder Südamerikas ist es üblich, einen Wasserschlauch an der Toilette zu haben oder ein Bidet, oft auch nur einen Krug mit Wasser, um sich nach dem Geschäft zu reinigen. Menschen dort empfinden es oft sogar als unhygienisch, zu wischen, statt zu waschen.
Usha Jain ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
Umweltschutz im Haushalt:Was über die Toilette entsorgt werden darf
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Gastroparese:Wenn die Magenentleerung gestört ist
von Anne-Kathrin Schulz - mit Video
Hilfe gegen Schimmel und Kalk:So wird das Bad schnell und einfach sauber
von Marie Vandenhirtz - mit Video
Tipps für Haushalt und Garten:Natron: Was es alles kann - und was nicht
von Thilo Hopert - mit Video
Wasser sparen in Haus und Garten:So senken Sie den Wasserverbrauch im Alltag
von Cornelia Petereit - mit Video
Kräuter länger frisch halten:Basilikum aus dem Supermarkt richtig pflegen
von Jenna Busanny - mit Video
Holz, Kunststoff oder Glas:Welches Schneidebrett ist am besten?
von Julia Ludolf - mit Video
Winkelspinne, Kreuzspinne und Co:Was hilft, wenn Spinnen ins Haus krabbeln?
von Christian Thomann-Busse - mit Video
Insekten mit Gesundheitsrisiko:Was gegen Fliegen in der Wohnung hilft
von Jantje Pasternak