Holz, Kunststoff oder Glas:Welches Schneidebrett ist am besten?
Küchenbretter gibt es in zahlreichen Varianten. Doch welches Material ist hygienisch und auf welchem sammeln sich schnell Keime? Vor- und Nachteile der Materialien im Überblick.
Schneidebretter können Bakterienschleudern sein. Welches Material eignet sich am besten und wie lassen sich die Bretter effektiv reinigen?
07.08.2025 | 6:24 minEine gute Reinigung ist bei Schneidebrettern das A und O. Doch nicht jedes Brett kann gleich gut gesäubert werden - und je nach Material können sich im Laufe der Zeit zahlreiche Keime ansammeln.
Wo liegen die Unterschiede zwischen Schneidebrettern aus Holz, Plastik und Glas? Antonia Brandstädter, Expertin für Lebensmittelhygiene von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, gibt Tipps zur Auswahl und richtigen Nutzung von Küchenbrettern.
Tipps und Tricks für die richtige Reinigung von Küchengeräten.
10.10.2024 | 5:46 minVor- und Nachteile von Küchenbrettern aus Glas
"Aus hygienischer Sicht eignet sich vor allem Glas als Schneidebrett-Material", weiß Antonia Brandstädter. Denn bei Glasbrettchen bildeten sich kaum Schneiderillen, in denen sich Keime festsetzen und vermehren können.
Ein weiterer Vorteil: Glasbretter können in der Spülmaschine bei Temperaturen von 60 Grad oder heißer gereinigt werden.
Je heißer ein Schneidebrett gereinigt werden kann, desto besser eignet es sich für die Verarbeitung von rohem Fleisch und Fisch.
Antonia Brandstädter, Expertin für Lebensmittelhygiene, Verbraucherzentrale NRW
Woraus besteht Glas und wie wird es fest?
04.10.2021 | 5:47 minAllerdings gibt es bei Glasbrettchen auch Nachteile. Denn wenn es fällt, können Scherben entstehen. "Für Kinder ist es daher weniger geeignet", gibt Brandstädter zu bedenken.
Und: Besonders bei Glasbrettchen können sich die Klingen von Messern deutlich schneller abnutzen und müssen daher häufiger nachgeschärft werden.
Welches Material darf's bei der Trinkflasche sein: Glas, Kunststoff oder Edelstahl? Mit diesen Tipps finden Sie die passende Flasche für den Alltag.
26.06.2025 | 5:51 minSchneidebrett aus Holz: Langlebig, muss aber sorgfältig gereinigt werden
Holzbretter können bei richtigem Umgang sehr langlebig sein. "Die Rillen, die durchs Schneiden entstehen und Raum für Keime bieten, können wieder glatt geschliffen werden", erklärt Brandstädter. Zum Teil würden sie sich durch das Aufquellen des Holzes bei Wasserkontakt sogar von selbst wieder ausgleichen.
Holzbrettchen können jedoch nicht in die Spülmaschine und werden daher bei weniger hohen Temperaturen gereinigt, so Brandstädter. Zwar könne man ein Schneidebrett auch mit einer Spülbürste, Spülmittel und möglichst heißem Wasser sauber kriegen, "da muss man aber wirklich gut und sehr gründlich schrubben."
Schneidebretter aus Holz sind besonders nachhaltig. Handwerksprofi Mick Wewers zeigt, wie man ganz einfach ein sechseckiges Schneidebrett herstellen kann.
02.07.2025 | 5:06 minAuch nach dem Spülen muss man bei Holz etwas vorsichtiger sein. Wenn das Holz vor dem Wegräumen nicht komplett trocknet, kann es neben Keimwachstum auch zu Schimmelbildung kommen.
Um Keime abzutöten, könne man gereinigte Holzbretter auch ab und zu für ein paar Sekunden in der Mikrowelle erhitzen.
Holz ist als nachwachsender Rohstoff besonders nachhaltig, wenn es lange genutzt wird, sagt Verbraucherschützerin Antonia Brandstädter. Die Voraussetzung dafür sei allerdings, dass man nachhaltige Produkte kaufe und beispielsweise kein Tropenholz auswähle. Am besten greife man zu Brettchen aus nachhaltig produziertem, unbehandeltem und regionalem Hartholz wie Buche oder Olivenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, so Brandstädter. Ob ein Holzbrettchen nachhaltig hergestellt wurde, erkennt man an dem FSC-Zeichen.
IKEA wirbt mit nachhaltigem Holz für seine Möbel. Doch wie umweltschonend ist der Möbelkonzern wirklich?
07.07.2025 | 2:14 minSchneidebrett aus Kunststoff: Leicht zu reinigen, doch Vorsicht bei Abnutzung
Bei Kunststoffbrettern ist die Reinigung meist etwas einfacher und kann bei höheren Temperaturen erfolgen, da sie meistens in der Spülmaschine gereinigt werden können. Allerdings gibt es dabei auch einen Nachteil:
Beim Schneiden auf Kunststoff kann Mikroplastik-Abrieb entstehen, der dann unbemerkt mit ins Essen gemischt wird.
Antonia Brandstädter, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Zudem könne man bei Plastikbrettchen nicht die Rillen ausschleifen. Ein zerfurchtes Plastik-Schneidebrett müsse entsorgt werden, so die Expertin.
Bei Plastikbrettchen sollte man auf die Kennzeichnung "spülmaschinenfest" achten, empfiehlt Brandstädter. Denn nur Brettchen mit diesem Hinweis halten Spülgänge ohne Abnutzungserscheinungen aus und eignen sich daher auch als Küchenbrettchen. Bei Brettchen, die nur "spülmaschinengeeignet" sind, könne sich zum Beispiel der Belag ablösen.
Aus großen Plastikteilen werden mit der Zeit winzige Partikel, zum Beispiel durch Wasserreibung und UV-Licht. Wie sich Mikroplastik gesundheitlich auswirkt, wird erst noch erforscht.
14.08.2025 | 0:52 minEin Allround-Schneidebrett oder mehrere spezialisierte?
Schneidebretter sollten getrennt nach Lebensmitteln verwendet werden. Das ist besonders wichtig, wenn gleichzeitig Gerichte mit rohem Fleisch oder rohem Fisch und Gerichte mit Rohkost zubereitet werden. "Aber auch Lebensmittel wie Sprossen, frische Kräuter oder vorgeschnittene Salate sollte man nicht unterschätzen", ergänzt Brandstädter. Diese Produkte gehörten ebenfalls zu den leicht verderblichen Lebensmitteln und könnten mit krankmachenden Keimen belastet sein.
Wenn man das gleiche Küchenbrett sowohl für Fleisch als auch für Salat benutzt, können Keime von dem einen Lebensmittel auf das andere übertragen werden.
Antonia Brandstädter, Expertin für Lebensmittelhygiene, Verbraucherzentrale NRW
Bananen, Salat, Möhren und Co.: "Lifehacks" aus dem Internet zeigen, wie diese Lebensmittel länger haltbar bleiben sollen. Funktionieren die Tricks wirklich?
28.07.2025 | 5:40 minAußerdem sei es auch immer möglich, dass die Bretter beim Spülen nicht einwandfrei sauber werden, sagt Brandstädter. Deswegen sei ein Brettchen-System sinnvoll, indem man verschiedene Brettchen für verschiedene Lebensmittelgruppen verwende.
Je schneller ein Brettchen nach dem Waschen abgetrocknet wird, desto hygienischer sei es, erklärt die Expertin für Lebensmittelhygiene. So könne verhindert werden, dass sich übrig gebliebene Keime durch eine feuchte Umgebung begünstigt weiter vermehren. Wenn das Schneidebrett jedoch auch nach der gründlichen Reinigung noch unangenehm riecht, sollte es entsorgt werden, rät Brandstädter.
Julia Ludolf ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Haushalt
- mit Videovon Jantje Pasternak
- mit Video
Alltagshelfer für Senioren:Einfache Tipps für Küche und Haushalt
von Theresa Gläßl - mit Video
Tricks der Lebensmittelkonzerne:Skimpflation: So werden Verbraucher getäuscht
von Cornelia Petereit - mit Video
Rezepte, Vorbereitung, Transport:Tipps für das perfekte Picknick im Freien
von Christina-Maria Pfersdorf
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Wasservergiftung und Dehydration:Wie viel Wasser man am Tag trinken sollte
von Sarah Hufnagel Veganes Katzenfutter im Fokus:Katzen vegan ernähren - Wie gesund ist das?
von Cornelia Petereit- mit Video
Wasser sparen in Haus und Garten:So senken Sie den Wasserverbrauch im Alltag
von Cornelia Petereit - mit Video
Wundermittel oder Werbetrick?:Was Kollagen-Pulver und Co. wirklich bewirken
von Corinna Klee