Wundermittel oder Werbetrick?:Was Kollagen-Pulver und Co. wirklich bewirken
Kollagen-Präparate sollen für Schönheit von innen sorgen, Falten reduzieren und der Hautalterung vorbeugen. Doch halten Pulver, Kapseln und Schönheitsdrinks, was sie versprechen?
Schöne Haut und starke Gelenke: Was bringt Kollagen-Pulver als Nahrungsergänzungsmittel?
Quelle: Imago / Yay ImagesKollagen ist ein wichtiger Bestandteil von Bindegewebe und Haut. Das Eiweiß wird vom Körper selbst hergestellt. Allerdings nimmt die Produktion im Alter ab. Die Haut verliert an Spannkraft und Elastizität.
Industriell gewonnenes Kollagen soll körpereigenes ergänzen oder ersetzen. Erhältlich ist es als Pulver, Kapsel oder Schönheitsdrink in Drogeriemärkten, aber auch im Internet.
Selen unterstützt die Zellerneuerung und das Immunsystem. In sozialen Medien wird etwa die Paranuss als Selenquelle empfohlen. Doch wie wirksam ist das Spurenelement wirklich?
24.06.2025 | 4:11 minKritik: Studien von Kollagen-Produzenten finanziert
Ob zugeführtes Kollagen einen Mangel ausgleichen und die körpereigene Produktion ankurbeln kann, daran bestehen Zweifel. Es gibt Studien, die eine bessere Feuchtigkeit und Elastizität der Haut beweisen wollen. Aber:
Die Studien sind zum großen Teil fragwürdig, was den Zeitraum und die Messmethode betreffen.
Dr. Katharina Herberger, Dermatologin
Viele der Studien seien zudem von den Produzenten der Kollagen-Präparate finanziert, so dass sich die Frage nach ihrer Neutralität stellt, erklärt Katharina Herberger, Dermatologin am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf.
Viele Frauen sind von Cellulite betroffen - ein ganz natürliches und weit verbreitetes Phänomen. Angeboten werden eine Vielzahl an Mitteln gegen die Dellen in der Haut. Doch was hilft wirklich?
18.06.2025 | 5:06 minWirksamkeit von Kollagen in Hautzellen nicht belegt
Hinzu kommt: Man weiß zwar, dass das zugeführte Kollagen im Darm aufgenommen wird. Es gibt aber keinen Nachweis dafür, dass es in die Hautzellen weitertransportiert wird und dort für eine faltenfreie, elastische Haut sorgt. Die Wirksamkeit von Kollagen-Präparaten ist aktuell also nicht belegt.
Trotzdem wird der vermeintliche Nutzen dieser Produkte von Prominenten und Influencerinnen stark beworben. Regelmäßig eingenommen, beschreiben sie Effekte wie glatte Haut, glänzende Haare und feste Nägel. Dadurch sind Kollagen-Präparate nach wie vor im Trend.
"Das ist ja durchaus eine Marketingstrategie, die wir relativ verbreitet heutzutage sehen", sagt Hautärztin Katharina Herberger.
Aber man kann aus einem zugesetzten Kollagen-Präparat am Ende nicht beantworten, ob das zu einer schöneren Haut geführt hat.
Dr. Katharina Herberger, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Stiftung Warentest: Anti-Aging-Wirkung nicht belegt
Bereits Ende 2022 hatte Stiftung Warentest 15 Schönheitsdrinks mit Hyaluronsäure und/oder Kollagen untersucht. Das Ergebnis: Der von den Herstellern beworbene Nutzen ist wissenschaftlich nicht belegt. Hinzu kommt: Fast alle Produkte, die die Tester eingekauft hatten, entsprachen in ihrer Zusammensetzung nicht den Produkten, die in den vorgelegten Studien angegeben wurden.
Kollagen kommt von Natur aus in Haut und Bindegewebe vor, hält sie straff, elastisch und glatt. Doch mit zunehmendem Alter produziert der Körper weniger davon.
Quelle: ImagoWeil die Wirksamkeit von Kollagen-Präparaten nicht bewiesen ist, existieren keine sogenannten Health Claims, also "gesundheitsbezogene Angaben". Diese werden von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) festgelegt. Nur Produkte, deren Wirksamkeit bewiesen ist, dürfen mit dem entsprechenden Claim versehen werden. Für Kollagen ist das nicht der Fall.
Kampf um Health Claims für Kollagen-Produkte
Um trotzdem mit Aussagen wie "unterstützt ein normales Hautbild" werben zu können, ergänzen die Hersteller die Produkte mit Inhaltsstoffen, für die es offizielle Health Claims gibt, zum Beispiel Vitamin E oder Biotin.
- Biotin aus Eiern, Nüssen, Pilzen, Sonnenblumenkernen und Haferflocken
- Mangan aus Hülsenfrüchten wie Erbsen, Bohnen oder Linsen
- Vitamin B3 aus Vollkornprodukten, Rind und Geflügel
- Selen aus Fisch und Fleisch, Kartoffeln und Linsen
- Vitamin C und E aus Obst und Gemüse, Pflanzenölen
- Zink aus Milch- und Vollkornprodukten, Fleisch und Eiern
"Viele Anbieter versprechen noch mehr, zum Beispiel ein strafferes Hautbild. Das ist ein Beauty Claim, da ist die Regulierung nicht ganz so streng", erklärt Lea Sophie Lukas von Stiftung Warentest.
Aber es wurde auch da schon vor Gericht gestritten und es gab strenge Richter, die das nicht mehr zulassen wollten. Doch die Anbieter machen weiter.
Lea Sophie Lukas, Redakteurin, Stiftung Warentest
Stiftung Warentest rät, sich nicht von Werbeversprechen blenden zu lassen. Es gibt keine Belege, dass Kollagen-Produkte die Haut von innen pflegen und Alterungsprozesse aufhalten oder rückgängig machen.
Nahrungsergänzungsmittel-Trend:Mikronährstoffe: Sinnvoll oder Hype?
Ist Kollagen-Pulver schädlich?
Schädlich sind Kollagen-Präparate nicht. Als Nebenwirkungen können aber allergische Reaktionen und Unverträglichkeiten auftreten. Wissen sollte man auch:
Kollagen wird überwiegend aus tierischen Schlachtabfällen produziert.
Dr. Katharina Herberger, Dermatologin
"Da kann man sich natürlich überlegen, ob man das zu sich nehmen möchte", so Hautärztin Herberger. Sie empfiehlt, die Haut mit einer guten Ernährung zu unterstützen und Hautpflegeprodukte mit Vitamin A-Säure (Retinol) oder Vitamin C zu nutzen, deren Wirksamkeit erwiesen ist.
- Die Haut mit Sonnencreme und textilem Sonnenschutz vor der Sonne schützen. Ausgeprägte Sonnenbäder vermeiden.
- Nicht rauchen, weil die Haut schlechter durchblutet wird und weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann. So entstehen schneller Falten.
- Abends die Haut gut reinigen, um Ruß- und Feinstaubartikel zu entfernen. Anschließend eine Pflegecreme auftragen.
- Wirksamkeit in Studien nachgewiesen: Vitamin A-Säure (Retinol) und Vitamin-C-Produkte zum Auftragen auf die Haut regen die Kollagenproduktion an und können Fältchen glätten.
- Viel Wasser oder verdünnte Schorlen trinken. Durch die Flüssigkeit werden die Hautzellen besser durchblutet und mit Sauerstoff versorgt.
- Viel Bewegung im Freien. Der Sauerstoff kurbelt die Zellerneuerung an.
- Ausreichend Schlaf unterstützt die Zellerneuerung.
- Bunt essen: viel Obst und Gemüse, dazu Nüsse, Milchprodukte und Fisch.
Gefährlicher Schönheitstrend:Fake-Botox - undercover unter Fälschern
Mit Material von Stiftung Warentest
Der Artikel wurde erstmals am 9. Januar 2023 publiziert und am 15. August 2025 aktualisiert.
Mehr zum Thema Nahrungsergänzung
- mit Video
Essenziell, überdosiert toxisch:Wofür wir Selen brauchen und wann es schadet
von Silke Potthoff - mit Video
Stiftung Warentest warnt:Nahrungsergänzung für Kinder oft ungeeignet
- mit Video
Hype um Nahrungsergänzungsmittel:Warum die Einnahme von Kreatin boomt
von Markus Böhle - mit Video
Abnehmen mit Protein-Shakes:Proteine als nützliche Appetitzügler
von Jesco Göbel
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Flecken, Rillen und Verfärbungen:Was Fingernägel über die Gesundheit verraten
von Jenna Busanny - mit Video
Von erfrischend bis Anti-Aging:Welche Gesichtsmaske passt zu meiner Haut?
von Jenna Busanny - mit Video
Hilfe bei Orangenhaut:Welche Behandlung gegen Cellulite hilft
von Thomas Förster - mit Video
Erneuerung für die Haut:Peeling richtig gemacht
von Jennifer Gesslein