Schimmel vorbeugen und entfernen:Was gegen Schimmel in der Wohnung hilft
Es ist eines der größten Haushaltsprobleme in der kalten Jahreszeit: Schimmel. Doch wie kann man die sich ausbreitenden schwarzen Flecken an der Wand verhindern?
Wenn nicht richtig geheizt und vor allem nicht richtig gelüftet wird, steigt das Schimmelrisiko. Was kann man gegen Schimmel tun und wann sollte ein Experte eingeschaltet werden?
27.02.2024 | 2:20 minLästig und gesundheitsgefährdend: Das ist Schimmel. Gerade wenn es draußen kalt ist, erhöhen sich die Schimmelfallzahlen in Wohnungen. Doch wie kann man das Ausbreiten von Schimmel verhindern?
Wie entsteht Schimmel in der Wohnung?
Schimmel oder Schimmelpilze befallen Oberflächen, wachsen schnell und verbreiten sich durch Sporen. Diese Sporen gibt es eigentlich überall. Sie sind von Natur aus in der Luft, bilden aber nur unter geeigneten Bedingungen die von uns bekannten Schimmelflecken.
Schimmelpilze sind Mikroorganismen und vermehren sich hauptsächlich durch Sporen. Der kleinste Windhauch trägt diese Sporen überall hin, so gelangen sie auch in unsere Wohnungen.
24.04.2023 | 1:12 minBegünstigt wird eine Ausbreitung durch eine hohe relative Luftfeuchtigkeit von mehr als 60 Prozent. Feuchte, schlecht belüftete Flächen und niedrige Temperaturen an der Innenseite von Außenwänden erhöhen die Verbreitungsgefahr. Auch große Temperaturunterschiede zwischen einzelnen Räumen können eine Verbreitung begünstigen.
Die häufigsten Ursachen für einen Schimmelausbruch sind laut Verbraucherzentrale "unzureichendes Lüften, zu sparsames Heizen oder bauliche Mängel".
Ist Schimmel wirklich so schlimm?
Schimmelpilze sind vor allem für Menschen mit Atemwegserkrankungen und Immunschwäche gefährlich und können durch allergische Reaktionen die Gesundheit noch weiter beeinträchtigen.
Schimmel kann sogar Bauschäden verursachen. Die Pilze zersetzen nämlich organisches Material wie Holz oder Tapeten und können ein Gebäude in Extremfällen unbewohnbar machen.
Wäsche trocknen im Winter:So geht's auch ohne Trockner in der Wohnung
Wie kann man Schimmel in der Wohnung verhindern?
Hierfür gibt es einfache Grundregeln: Die Verbraucherzentrale empfiehlt, alle Räume "auf mindestens 16 Grad Celsius" zu heizen. Außerdem sollten Fenster nicht durchgängig auf Kipp gestellt werden.
Die Verbraucherzentrale empfiehlt regelmäßiges Stoßlüften - gerade wenn nach dem Duschen, Baden oder Kochen eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum ist. Hierfür sollte bei einem fensterlosen Bad auch stets die Tür offengehalten und Wasser so schnell wie möglich von den Fliesen gewischt werden. Das gilt auch für andere nasse Oberflächen und Bauteile.
Ein weiterer wichtiger Tipp ist, dass Möbel immer mit einem Abstand von mindestens "fünf bis zehn Zentimetern" von den Wänden entfernt aufgestellt werden sollten. So verhindert man schlecht belüftete Zwischenräume.
Des Weiteren sollte man seine Wohnung regelmäßig auf Schäden durch eintretendes Wasser kontrollieren, um im Ernstfall schnell reagieren zu können. Hierfür kann auch die Beratung eines Experten hilfreich sein.
Wie entfernt man Schimmel?
Kleiner Schimmelbefall kann selbst entfernt werden. Dazu zählt die Verbraucherzentrale einen Schimmelbefall auf einer Fläche "von bis zu einem Quadratmeter". Schimmelablagerungen auf Glas, Metall, Lack, lackiertem Holz, Keramik und Kunststoffen lassen sich mit einem Haushaltsreiniger und einem Tuch entfernen. Vorsorglich sollte dabei Schutzkleidung getragen werden.
Bei einem größeren Schimmelbefall sollte man den Schimmel fachgerecht entfernen lassen. Hierfür gibt es auch Beratungsstellen wie das Netzwerk Schimmelpilzberatung Deutschland.
Am wichtigsten ist aber, die Ursache für den Schimmelbefall zu entdecken und zu beheben, sonst ist der nächste Schimmelbefall nämlich nur eine Frage der Zeit.
Josua Schwarz ist Redakteur der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
Kondenswasser am Fenster:Beschlagene Fenster: Das können Sie tun
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Der Artikel wurde erstmals am 28.12.2023 publiziert und am 26.2.2025 aktualisiert.
Mehr zum Thema Wohnen
Streitpunkt Renovierung:Schönheitsreparaturen - Wer ist zuständig?
von Wilhelm TerportenVorbereitung für die Heizperiode:Heizung richtig einstellen und entlüften
von Friederike StreibTipps für die Wohnungssuche:So klappt es mit dem neuen Mietvertrag
von Renée Severin- mit Video
Split-Klimaanlage:Mit festen Klimaanlagen Heizkosten sparen?
von Mario Shabaviz
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Persönliches Eigentum absichern:Warum eine Hausratversicherung sinnvoll ist
von Susanne Pohlmann - mit Video
Heckenschnitt und Co. im Garten:Wann es erlaubt ist, die Hecke zu schneiden
von Lara Leidig - mit Video
Tipps gegen Milben im Bett:Wie man Milben in Matratzen effektiv bekämpft
von Friederike Trumpa - mit Video
Silber richtig reinigen:Diese Hausmittel bringen Silber zum Glänzen
von Esther Burmann