Sleepmaxxing: Was die Schlafforschung zum TikTok-Trend sagt

Schlaf-Tipps im Check:Sleepmaxxing: Was ist dran am TikTok-Trend?

von Cornelia Petereit
|

Tiefer, länger, fester: Schlafen muss heute viele Superlative erfüllen. "Sleepmaxxing" heißt der Trend, aus Schlaf das Maximum herauszuholen. Noch gesund oder schon übertrieben?

Verschiedene Displays zeigen junge Frauen auf TikTok, die Sleepmaxxing betreiben mit Masken, Mouthtaping und Medikamenten zum Einschlafen.
Sleepmaxxing ist ein neuer Trend auf TikTok, um den eigenen Schlaf zu optimieren. Was ist dran und welche Tipps können sogar gefährlich sein?
Quelle: AFP

Ein "Sleepy Girl Mocktail" als Betthupferl, "Mouth Taping" oder "Neck Swinging": Was sich ein bisschen verrucht anhört, soll angeblich den Schlaf positiv beeinflussen. Zusammengefasst werden die Methoden unter dem Begriff "Sleepmaxxing". Welche Risiken das "Sleepmaxxing" haben kann, erklärt Markus B. Specht, Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Schlafmedizin der DKD Helios Klinik Wiesbaden.

Was ist "Sleepmaxxing"?

"Sleepmaxxing" setzt sich aus "sleep", dem englischen Begriff für Schlaf, und "maxxing", abgeleitet von Maximierung, zusammen. In sozialen Medien wird mit verschiedenen Hilfsmitteln, Techniken oder Lebensmitteln für Sleepmaxxing geworben. Die Suche nach dem besten Schlaf ist gerade bei Jüngeren ein Hype.
Schlafstörungen bei Jugendlichen
Schlafstörungen oder Insomnien sind besonders bei Schulkindern in den vergangenen Jahren angestiegen. Was sind die Ursachen und was kann man dagegen tun?04.07.2025 | 5:03 min
Schlafmediziner Specht begrüßt es, wenn sich junge Leute um ihren Schlaf kümmern. Sleepmaxxing gehe aber am Verständnis des Schlafes vorbei. Jeder Mensch habe eine individuelle Schlaflänge, erklärt Specht. Das könnten fünf, acht oder zehn Stunden sein.

Wichtiger ist herauszufinden, wie viel Schlaf man braucht.

Markus B. Specht, Schalfmediziner und Schlafforscher

Eine pauschale Empfehlung, mehr zu schlafen, sei daher falsch.
Dopamin-Detox
Durch Dopamin-Fasten soll man zu innerer Ruhe finden, besser schlafen und auf lange Sicht glücklicher sein. Was ist an dem Trend dran?04.12.2024 | 5:57 min

Was bringt Schlafoptimierung?

Kirschsaft, Melatonin oder Nasenklammern versprechen ebenfalls besseren Schlaf - ausreichend bewiesen ist ihre Wirkung nicht. Schlafforscher Specht bestätigt zwar, dass es Maßnahmen gebe, mit denen Schlaf erholsamer werden könne. Sleepmaxxing sei dafür aber der falsche Weg.

Wenn ich etwas brauche, um schlafen zu können, mache ich tagsüber etwas falsch.

Markus B. Specht, Psychologischer Psychotherapeut

Ziel sollte es sein, ergänzt der Schlafmediziner, dass man ohne Zusätze auskomme, egal ob bestimmte Lebensmittel, Supplemente oder andere Hilfsmittel.
Wer unter anhaltenden Schlafstörungen leide, solle allerdings organische oder psychische Störungen medizinisch ausschließen lassen.
Ein junger Mann liegt auf dem Bauch im Bett und schaut geqäult seinen Wecker an.
Viele Erwachsene leiden unter Schlafproblemen. Forschende geben Tipps für einen gesunden Schlaf.21.06.2025 | 1:47 min

Wie schläft man gut?

Schlafforscher Markus B. Specht hat drei Tipps für eine ideale Schlafqualität.
  1. Morgens zur gleichen Zeit aufstehen: Der individuell beste Zeitpunkt wird durch berufliche oder private Verpflichtungen sowie biochemische Stoffwechselprozesse bestimmt. Wichtig ist, regelmäßig zur gleichen Zeit aufzustehen, denn die sogenannte innere Uhr "kennt kein Wochenende", so Specht. Und diese werde durch Licht nach dem Aufstehen am besten "getaktet".
  2. Schlaf-Wach-Rhythmus herausfinden: In der Regel dauert der Rhythmus etwas mehr als 24 Stunden und steuert Schlaf- und Wachphasen. Ob man um 22 Uhr oder um ein Uhr nachts schläfrig wird, spielt dabei keine Rolle. Wichtiger ist es, regelmäßig nach seinem eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus zu schlafen.
  3. Entspannung vor dem Schlafengehen: Eine Stunde vor dem Schlafengehen empfiehlt Specht, den Körper vorzubereiten. Eine Reduzierung von Licht und Temperatur gebe die richtigen Signale. Weitere Rituale seien individuell. Wichtig sei nur, dass keine "emotional an- oder aufregenden Dinge dabei sind", so Specht. "Auch wenn ich positiv aufgedreht bin, hindert mich das am Schlafen."
Entspannen für Kinder
Viele Schulkinder hetzen durch den Tag und haben oft große Probleme abends zu entspannen und einzuschlafen. Was taugen Hilfsangebote im Netz?06.03.2024 | 5:08 min

Schlafen dient der körperlichen, mentalen und emotionalen Erholung. Das Gehirn verarbeitet während des Schlafens Eindrücke des Tages und speichert sie im Gedächtnis. Außerdem werden im Gehirn wichtige Informationen von unwichtigen getrennt und Stoffwechselprodukte abgebaut.

Es werden Hormone ausgeschüttet, die den Körper bei Wachstum und Regeneration unterstützen. Da Schlafen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel sowie das Immun- und Hormonsystem nimmt, können Schlafstörungen zu gesundheitlichen Problemen führen. Unter anderem lassen Aufmerksamkeit, Reaktionsvermögen oder die Fähigkeit zur Problemlösung nach.

Wie gefährlich ist Sleepmaxxing?

Mouth Taping oder Neck Swinging sollen angeblich für besseren Schlaf sorgen. Schlafforscher Specht sieht diese Trends kritisch. Beim Mouth Taping wird der Mund über Nacht mit speziellen Pflastern zugeklebt, um die Atmung durch die Nase zu fördern. Für Menschen mit nächtlichen Atempausen kann der Trend allerdings gefährlich werden.
Schlafapnoe
Schlafapnoe ist eine schlafbezogene Atmungsstörung, bei der die Atmung während des Schlafs wiederholt verlangsamt wird oder ganz aussetzt. Warum eine frühe Diagnose wichtig ist.17.01.2025 | 5:16 min
Beim Neck Swinging schwingen Menschen an gepolsterten Gurten unter Kinn und am Nacken aufgehängt in der Luft. Unbewiesen ist, ob Schlafprobleme dadurch behoben werden können. Stattdessen gab es nachweislich einen Todesfall im Zusammenhang mit Neck Swinging.
Eine weitere Gefahr durch Sleepmaxxing ist laut Specht die zu intensive Beschäftigung mit dem Thema.

Optimierungswahn kann zu insomnischen Störungen führen.

Markus B. Specht, Psychologischer Psychotherapeut

Einerseits, weil die Schlaftipps der anderen möglicherweise nicht funktionieren würden. Andererseits, weil ein Scheitern beim Sleepmaxxing Versagensgefühle hervorrufen könne.
Cornelia Petereit ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich"

Gesunder Schlaf
:Wie gefährlich ist das Sabbern beim Schlafen?

Harmlos, besorgniserregend oder nur lästig: Sabbern im Schlaf kann medizinische Ursachen haben. Ein Schlafforscher erklärt, wann nächtlicher Speichelfluss untersucht werden sollte.
von Franziska Matthiessen
Mann schläft mit offenem Mund
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Mehr zum Thema Schlafen

Weitere Ratgeber-Themen