Stiftung Warentest hat geprüft:Nur wenige Balkonkraftwerke überzeugen
Kleine Solaranlagen fürs Balkongeländer liegen im Trend: Solche Balkonkraftwerke lassen sich einfach installieren und können sich finanziell lohnen. Was beim Kauf zu beachten ist.
Solaranlagen für den Balkon oder die Dachterrasse sind mittlerweile überall zu finden. Und die Nachfrage wächst weiter. Worauf kommt es bei einem guten Modell an?
26.05.2025 | 2:52 minKleine Solaranlagen zum Stecken boomen. Inzwischen sind die Balkonkraftwerke sogar in Möbelhäusern wie dem schwedischen Einrichtungshaus Ikea erhältlich, das die Modelle eines schwedischen Energieunternehmens vermittelt.
Die Anlagen bestehen meist aus ein bis zwei Modulen mit maximal 2.000 Watt Leistung und einem Wechselrichter, der den gewonnenen Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, um ihn über eine Außensteckdose ins Hausnetz einspeisen zu können.
Bei Bedarf kann ein Stromspeicher dazugekauft werden, zum Beispiel um den am Tag gewonnenen Strom auch nachts nutzen zu können. Mieter haben ein gesetzlich verankertes Recht auf die Nutzung. Vermieter können die Installation nur in Ausnahmefällen untersagen, etwa wenn das Haus unter Denkmalschutz steht.
Balkonkraftwerke als Komplettset aus Solarmodul, Wechselrichter und passendem Stecker werden immer günstiger. Doch nicht überall lohnt sich ein kleines Solarkraftwerk. Worauf es ankommt, zeigt der WISO-Tipp.
29.04.2024 | 4:18 minStromerzeuger mit Schwachstellen im Test
Laut Stiftung Warentest sind nicht alle Produkte gleich gut und teure Anlagen sind nicht immer gleich die besten. Nur die beiden Modelle von Green Solar (515 Euro) und Heckert Solar (329 Euro) überzeugten.
Von acht getesteten Komplettsets erhielten die beiden genannten Modelle die Note "gut", ein weiteres Modell ein "befriedigend" und die fünf restlichen ein "mangelhaft". Ausschlaggebender Grund für die schlechten Bewertungen waren vor allem die unzureichende Qualität der Halterungen. "Einige sind im Stabilitätstest durchgebrochen", sagt Michael Morys, Projektleiter bei der Stiftung Warentest. Das kann besonders dann gefährlich werden, wenn die Module über Gehwegen angebracht sind.
Selbst Strom produzieren mit einem Balkonkraftwerk. Welche Vor- und Nachteile es bei den vielen verschiedenen Modellen gibt und welche Module mit welcher Leistung geeignet sind.
29.04.2024 | 5:23 minWer handwerklich geschickt ist, kann viele Sets selbst montieren. Wichtig sei dabei, sich die Anleitung genau anzusehen, idealerweise ergänzt durch Videos der Hersteller. Wer lieber auf Nummer sicher gehen will, kann aber auch spezialisierte Firmen beauftragen.
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk für jeden Balkon?
Viele Städte und Bundesländer fördern die Anschaffung von Balkonkraftwerken mit Zuschüssen. Grundsätzlich lohnen sie sich nicht nur bei Südausrichtung. Die Module funktionieren auch mit einfachem Tageslicht, eine direkte Sonneneinstrahlung ist nicht zwingend notwendig. Dennoch empfiehlt sich vor dem Kauf ein prüfender Blick auf die Verschattung durch Bäume oder Nachbargebäude.
Das Wichtigste zu Balkonkraftwerken
Dabei handelt es sich um eine Mini-Photovoltaikanlage mit maximal 2.000 Watt Leistung, oft als Stecksystem
Solarmodule, Wechselrichter, Halterung, Außensteckdose. Optional: Speicher
Eigentümer und auch Mieter. Die Ablehnung durch den Vermieter ist nur aus triftigen Gründen möglich.
Qualität der Halterung, Ertrag (je nach Ausrichtung), mögliche Förderung
Wer Solarzellen auf dem Balkon anbringen möchte, muss einiges beachten: Welche baulichen Voraussetzungen es braucht und wie ein Balkonkraftwerk (lange) hält, erklärt Energieberaterin Ines Rutschmann.
23.06.2025 | 4:45 minBalkonkraftwerke: Worauf Verbraucher achten sollten
1. Die Anmeldung nicht vergessen
Auch wenn Balkonkraftwerke bis 800 Watt pro Wechselrichter vereinfacht zugelassen sind, müssen sie im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen werden. Eine Meldung beim zuständigen Netzbetreiber ist nicht mehr erforderlich.
2. Auf zertifizierte Geräte achten
Beim Kauf sollte man auf CE-Kennzeichnung, eine VDE-Zertifizierung und einen NA-Schutz nach VDE-AR-N 4105 achten. Letzterer stellt sicher, dass die Anlage im Störfall vom Netz getrennt wird. Seriöse Händler geben diese Angaben in den Produktdetails an.
3. Eigenverbrauch optimieren
Der erzeugte Strom spart nur dann Geld, wenn er selbst verbraucht wird. Die Einspeisung ins Netz wird nicht vergütet. Daher lohnt es sich, verbrauchsstarke Geräte tagsüber zu betreiben, etwa Waschmaschine oder Geschirrspüler. Zeitschaltuhren oder Smart-Home-Steckdosen können dabei helfen.
Um die Stromkosten zu senken, investierte eine Metzgerei in Langenbach in Oberbayern in eine Photovoltaikanlage. Doch immer, wenn eine Überlastung des Stromnetzes droht, stellen die Überlandwerke Erding die Anlage einfach ab.
31.08.2024 | 2:46 min4. Speicher: Sinnvoll, aber teuer
Ein Batteriespeicher kann helfen, auch abends eigenen Solarstrom zu nutzen. Dieser lohnt sich finanziell aber meist nur bei hohem Tagesverbrauch und langfristiger Nutzung. Die Technik wird allerdings immer günstiger und effizienter.
5. Mietanlagen als Alternative
Für Menschen mit kleinem Budget bieten manche Anbieter auch Mietmodelle für Balkonkraftwerke an. Diese sind oft inklusive Service, Wartung und Rückgabemöglichkeit. Das kann den Einstieg erleichtern.
6. Versicherung prüfen
Ein Balkonkraftwerk gilt als Teil der elektrischen Anlage einer Wohneinheit. Es sollte daher bei der Haftpflicht- oder Hausratversicherung gemeldet werden. Manche Anbieter verlangen eine zusätzliche Absicherung für Schäden durch Sturm, Brand oder Vandalismus.
Lutz Reimer ist Redakteur in der ZDF-Redaktion Tagesmagazine Berlin.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Redaktionelle Anmerkung: Dieser Artikel wurde am 15. Juli 2025 hinsichtlich der Bestimmungen zur Anmeldung überarbeitet.
Mehr zum Thema Solarstrom
- Kolumne
Terra X - die Wissens-Kolumne:Mit Solar- und Speicherboom Klimaziele retten
von Volker Quaschning - Interview
Energiewende zu Hause:Wie Mieter weniger für Strom zahlen müssen
Ausbau der Solarenergie:Solarstromerzeugung auf Erfolgskurs
von Gregor Lischka- mit Video
Anzahl seit Januar verdoppelt:Balkonkraftwerke so beliebt wie nie
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Neue EU-Richtlinie:Stromanbieterwechsel geht künftig schneller
von Helena Schwar - mit Video
Fußball, Filme & Serien im Netz:Warum illegales Streamen teuer werden kann
von Fabian Noah Medler - mit Video
Tipps zur Fahrzeugpflege:Den Innenraum vom Auto reinigen: So geht's
von Alexandra Tiete - mit Video
Rechte im privaten Onlinehandel:Probleme beim Verkäuferschutz
von Jovanna Weber