Gefährliche Verengung der Gefäße:Koronare Herzkrankheit - rechtzeitig erkennen und behandeln
von Andreas Kürten
Oft bleiben Verkalkungen in den Herzkranzgefäßen lange unbemerkt. Doch sie können tödliche Folgen wie einen Herzinfarkt haben. Wie Aufklärung und Prävention das Risiko senken.
Bereits mit 42 Jahren erleidet Ibrahim Yasin einen Herzinfarkt. Die Ursache: Ein Verschluss der Herzkranzarterie. Wie die Erkrankung sein Leben verändert hat.
03.11.2025 | 5:07 minRund fünf Millionen Menschen in Deutschland sind von einer koronaren Herzkrankheit, kurz KHK, betroffen. Sie ist der häufigste Grund für eine stationäre Behandlung in Deutschland, besonders bei bedrohlichen Folgen wie einem Herzinfarkt.
Die Deutsche Herzstiftung stellt daher die KHK in den Mittelpunkt der diesjährigen bundesweiten Herzwochen.
Was passiert bei einer koronaren Herzkrankheit?
Bei der KHK kommt es zu einer Verengung oder dem Verschluss einer oder mehrerer Koronararterien des Herzens. Häufig verläuft die Schädigung der Herzkranzgefäße jahrelang unbemerkt.
Nach einem Herzinfarkt erlitt Thomas Greißinger einen Herzstillstand und musste wiederbelebt werden. Was sind die wichtigsten Schritte im Notfall? Und wie kann ein Herzinfarkt verhindert werden?
01.11.2024 | 4:38 minExperten wie Joachim Ehrlich, Chefarzt der Kardiologie am St. Josefs-Hospital Wiesbaden, mahnen vor allem zu einer besseren Vorbeugung.
In Deutschland ist der Mangel an Prävention ein sehr großes Problem.
Prof. Dr. Joachim Ehrlich, Kardiologe
Denn jährlich sterben etwa 126.000 Menschen an den Folgen einer KHK.
Das sind die Auslöser für eine koronare Herzkrankheit
Die KHK entsteht durch Arteriosklerose, gefährliche Ablagerungen in den Gefäßen, sogenannte Plaques. Entzündungen in den Gefäßwänden beschleunigen diesen Prozess. Der Blutfluss wird dadurch immer stärker behindert, häufig auch in den Herz-Arterien.
Bei einer koronaren Herzkrankheit kann es zu Durchblutungsstörungen durch Kalkablagerungen in den Herzkranzgefäßen kommen. Das führt im schlimmsten Fall zu einem Herzinfarkt.
05.12.2022 | 0:59 minDie Gefahr nimmt mit steigendem Alter zu. Hinzu kommt: Viele Risikofaktoren können eine Gefäßverkalkung begünstigen. Dazu zählen Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und vor allem die sogenannten Big Five.
Bei den Big Five handelt es sich um die fünf Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu gehören:
- Bluthochdruck, eine arterielle Hypertonie mit systolischen Werten über 130 mmHG
- Fettstoffwechselstörungen wie Hypercholesterinämie oder non-HDL-Cholesterin über 130 mg/dl
- Übergewicht, Adipositas mit einem BMI größer als 25
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Rauchen
Welche Symptome treten bei einer KHK auf?
Sind die Koronararterien nur leicht verengt, bemerken die Betroffenen das häufig nicht. Eine zunehmende Verkalkung und Verengung der Herzkranzgefäße äußert sich typischerweise durch Brustenge (Angina pectoris), Druck in der Brust und Kurzatmigkeit - besonders bei Belastung.
Die Beschwerden können zunehmen, schubartig Schmerzen in Brust und Rücken auslösen und in die Schultern und Arme ausstrahlen. Verschließt sich ein Herzkranzgefäß, kommt es zu einer lebensbedrohlichen Situation: dem akuten Herzinfarkt. Er ist meist begleitet von starken Schmerzen, Schwitzen, Übelkeit und Bewusstseinsstörungen.
Wie durch schnellere Hilfe bei Herzstillstand und Herzinfarkt die Überlebenschancen deutlich verbessert werden können.
26.06.2025 | 29:45 minKHK rechtzeitig erkennen
Die Überprüfung von Blutdruck, Puls und Herz-Funktion im EKG ist wichtig, um Risiken oder eine bereits bestehende Herzerkrankung zu erkennen. Einige Risikofaktoren lassen sich zudem aus Blutwerten ermitteln, zum Beispiel erhöhte Cholesterinwerte.
Jemand, der beim Hausarzt auffällig hohe Cholesterinwerte hat, sollte in jedem Fall genauer untersucht werden.
Prof. Dr. Joachim Ehrlich St. Josefs-Hospital Wiesbaden
So gibt unter anderem eine Untersuchung mittels Herz-Ultraschall beim Kardiologen Aufschluss über die Pumpfunktion des Herzens.
Das Herz ist der Motor des Körpers. Wie funktioniert das Organ und was schadet ihm? Die wichtigsten Fakten rund ums Herz.
29.09.2025 | 5:08 minBehandlung der koronaren Herzkrankheit
Eine KHK kann direkt nach der Diagnose medikamentös behandelt werden, etwa mit Präparaten zur Blutverdünnung (ASS). Bei Bedarf werden auch Blutdrucksenker oder Medikamente zur Reduzierung der Blutfette (Cholesterin, Triglyceride) eingesetzt.
Bei einem Herzinfarkt oder einem hochgradigen Gefäßverschluss erfolgt meist ein minimalinvasiver Eingriff. Über einen Katheter wird in der Regel ein Stent in das verstopfte Herzkranzgefäß eingebracht. Der Stent wird an der Engstelle aufgedehnt, um die Arterie wieder zu öffnen. Er verbleibt anschließend an der Stelle im Gefäß, um einem erneuten Verschluss vorzubeugen.
Es gibt zertifizierte Herz-Notfall-Einheiten, sogenannte Chest Pain Units, die eine flächendeckende, exzellente Behandlung gewährleisten.
Prof. Dr. Joachim Ehrlich, Kardiologe
Sind mehrere Herzkranzgefäße verschlossen, können weitere Stents oder eine Bypass-Operation erforderlich sein.
Statine sind ein bewährtes Mittel gegen zu hohe Cholesterinwerte – aber sie stehen auch immer wieder in der Kritik.
04.06.2025 | 5:08 minWie man einer KHK vorbeugen kann
Zur Prävention und bei einer bestehenden Herzerkrankung ist es wichtig, beeinflussbare Risikofaktoren auszuschalten. Dazu gehören der Verzicht auf das Rauchen und das Reduzieren von Übergewicht.
Gut ist regelmäßige Bewegung, am besten mehrmals wöchentlich durch Ausdauersport, sowie eine gesunde, ausgewogene Ernährung, etwa mediterrane Kost mit Fisch, viel Obst, Gemüse, pflanzlichen Produkten und Olivenöl.
Herzinfarkt bei Frauen wird oft wegen untypischer Symptome nicht erkannt. Shanna wäre deshalb fast daran gestorben.
31.01.2024 | 27:03 minSie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankung
Synkope - plötzliche Ohnmacht:Kurze Bewusstlosigkeit - harmlos oder gefährlich?
von Tom Khazalehmit VideoWiederbelebung nach Herzinfarkt:Bei Herzstillstand gilt: Hauptsache handeln
von Caroline Nixdorffmit Video
Weitere Gesundheits-Themen
Super Antioxidans oder super Schwindel?:Astaxanthin: Nahrungsergänzungsmittel mit fraglicher Wirkung
von Finn Tönjesmit VideoMentale Gesundheit in der Menopause:Wechseljahre und die Wirkung der Hormone auf die Psyche
von Maurice Göbelmit Video