Politologin Münch im ZDF:Wer kann mit wem? Hat Scholz eine Chance?
Die Zeit bis zur Wahl ist kurz, der Wahlkampf läuft. Politologin Münch zeigt auf, welche Partei gerade überhaupt Chancen aufs Regieren hat - und was aus Olaf Scholz wird.
Scholz habe den letzten Wahlsieg vor allem den Fehlern der Union und der Grünen zu verdanken, so Politologin Münch. Das Ansehen der SPD habe während der Regierung sehr gelitten.
13.11.2024 | 18:46 minWer kann mit wem, wer wird nächster Bundeskanzler? Das Rennen ist seit der jüngsten Bundestagsdebatte eröffnet. Bei ZDFheute live checkt Politik-Expertin Ursula Münch schon mal die Chancen der Parteien auf die Regierung. Und wer wird Kanzler?
Sehen Sie oben das Interview in voller Länge und lesen Sie hier Auszüge:
Hat Olaf Scholz nochmal eine Chance?
"Also ich halte einen Wahlsieg der SPD für komplett unrealistisch", betont Ursula Münch. "So viele Fehler kann die CDU/CSU eigentlich gar nicht machen." Und "so viel gut- und wettmachen" könne die SPD eigentlich auch nicht.
Politik-Expertin Münch weiter: Der Kanzler hat anscheinend vergessen, dass er seinen letzten "Wahlsieg vor allem den Fehlern der anderen Parteien verdankt". Scholz versuche vergeblich, in der Öffentlichkeit darzustellen, "es könnte ja wieder solche - quasi wundersamen - Ereignisse geben".
Bundeskanzler Scholz hat die Parteien im Bundestag zur Zusammenarbeit bis zu den Neuwahlen aufgerufen. CDU-Chef Merz forderte Scholz auf, zuvor die Vertrauensfrage zu stellen.
13.11.2024 | 2:20 minVon der Biographie her sei "Scholz aber nicht zu alt" - sie würde eine Kanzler-Kandidatur "nicht am Lebensalter festmachen". Man könnte aber argumentieren, dass er in verschiedenen Positionen tätig war, dass er da nicht so erfolgreich war.
Er war kein erfolgreicher Bundeskanzler.
Ursula Münch, Politologin
"Hätte er Erfolg gehabt, wäre diese Bundesregierung nicht vorher schon auseinandergebrochen", bilanziert Münch.
...ist seit 2011 Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Zuvor war sie Professorin für Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten Innenpolitik und Vergleichende Regierungslehre an der Universität der Bundeswehr München. Ursula Münch bezeichnet sich selbst als "Wechselwählerin" und betont, sie sei "kein Parteimitglied".
Warum Wahlkampf kein "Theater" ist
Eine Große Koalition sei "relativ wahrscheinlich", glaubt Expertin Münch. Sie sehe den Weg dahin aber "nicht als Wahlkampf-Theater", sondern: "Das ist Demokratie. Das ist der Wettbewerb".
Es heißt ja auch Wahlkampf - und nicht Wahlliebe und Wahlkuscheln.
Ursula Münch, Politologin
Und die meisten "von uns Bürgerinnen und Bürgern", so Münch, "wollen ja die Alternativen präsentiert bekommen". Und das sei (im Bundestag) auch "keine Inszenierung gewesen von Scheingefechten". "Da gibt es tatsächlich große Unterschiede zwischen den Fraktionen, zwischen den Parteien", betont Münch.
Der Bundeskanzler verteidigt im Bundestag den Rauswurf Christian Lindners, der zum Ende der Ampelregierung führte. "Die Entscheidung war richtig und unvermeidlich", sagt Scholz.
13.11.2024 | 29:03 minWas macht die CDU, wenn es nicht für eine GroKo reicht?
Münch geht von steigenden Werten für CDU/CSU aus. Die SPD werde "auch nicht komplett versagen". Nicht reichen werde es wohl für "eine Koalition mit der FDP". Und vielleicht, so Münch, habe die Union "gar kein Interesse an einer Koalition mit der FDP, weil diese die Schuldenbremse nicht verändern würde". Die voraussichtliche Koalition wäre wohl Schwarz-Rot.
Aber: "Da muss man sich überlegen, wie lange die SPD dann schon in der Regierungsverantwortung auf Bundesebene ist. Das tut einer Partei nicht immer gut." Also vielleicht doch noch eine Koalition mit den Grünen?
Merz kritisiert den Umgang des Bundeskanzlers mit der Vertrauensfrage. Statt sie "sofort und unverzüglich" zu stellen, zögere Scholz das Ende hinaus, sagt er im Bundestag.
13.11.2024 | 21:05 minWie realistisch sind die AfD-Pläne im Fall einer Regierungsbeteiligung?
Der "Zukunftsplan für die ersten hundert Tage" der AfD lässt sich auf keinen Fall umsetzen, glaubt Münch. Für problematisch hält sie aber vor allem den Punkt, dass man "die eigene Bevölkerung bei Sozialabgaben oder bei Sozialleistungen deutlich bevorzugt". Jetzt haben wir "in Deutschland auch viele Menschen, die schon lange da sind, die auch das Recht haben, hier zu leben, die nicht aus EU-Staaten kommen". Und das sei, so Münch, ein Punkt, wo man "meines Erachtens wirklich auch verfassungsrechtliche Bedenken haben muss".
Ansonsten leben natürlich Populisten und vor allem auch Extremisten davon, dass sie ganz viel ankündigen, vieles ansprechen, womit die Leute unzufrieden sind.
Ursula Münch, Politologin
Natürlich wünsche man sich eine Kontrolle der Migration. Wenn aber die AfD gleichzeitig sage, dass sie "gegen sämtliche Maßnahmen zum Klimaschutz ist, dann müsste diese AfD dazu sagen, dass das die Zahl der Flüchtlinge weltweit vermutlich weiter anheizen wird".
Die Ampel habe "unser Land geschädigt", sagt AfD-Fraktionschefin Weidel, und stellt den "Zukunftsplan für Deutschland" vor, den die AfD in einer Regierung umsetzen will.
13.11.2024 | 13:19 minHat Habeck eine Kanzler-Chance?
Darüber könne man trefflich streiten, sagt die Politologin. Offenbar, sei "das jetzt vielleicht auch der Versuch von Robert Habeck, noch mal die Chance nutzen zu wollen, bevor er selbst vielleicht keine mehr hat". Das wisse man nicht.
Tatsächlich ist die Aussicht auf Erfolg sehr gering.
Ursula Münch, Politologin
Gleichzeitig könne man sagen, die "Aussicht auf Erfolg auch eines Kanzlerkandidaten Scholz ist ja jetzt auch nicht so riesig". Und bei der SPD bestreite niemand, dass er selbstverständlich als Kanzlerkandidat antritt.
Die Grünen startet ihren Wahlkampf. Bundesministerin Annalena Baerbock betont, dass sie "vor Verantwortung nicht weglaufen". Somit soll unter anderem auch die Ukraine weiter unterstützt werden.
14.11.2024 | 7:46 minKann Lindner ernsthaft wieder Finanzminister werden?
Die FDP setze natürlich "auf das Prinzip Opposition", also nicht nur auf das Prinzip Hoffnung. Man wisse, "die Zeit, seitdem man jetzt aus der Bundesregierung ausgeschieden ist, die ist jetzt zu kurz", erklärt Ursula Münch. "Und man hofft darauf, als FDP verständlicherweise, dass man sich in der Opposition quasi wiederbeleben könnte."
Und dass die FDP vielleicht doch dafür belohnt werden könnte, dass "Christian Lindner als Bundesfinanzminister so prinzipientreu" geblieben sei. "Das können wir noch nicht absehen".
Was seine Entlassung als Bundesfinanzminister anbelangt, gibt sich FDP-Chef Lindner gelassen. "Manchmal ist eine Entlassung auch eine Befreiung", sagt er im Bundestag.
13.11.2024 | 14:28 minMan wisse, betont Münch, "dass sich Wahlverhalten dann doch relativ schnell verändert, dass die Menschen jetzt garantiert noch nicht festgelegt sind, was sie wählen werden - oder zumindest die wenigsten. Und dass sehr viele noch relativ offen sind".
Das Interview führte ZDFheute-live-Moderator Marc Burgemeister.
Nachrichten zur Bundestagswahl
- mit Video
Nach Prüfung:Bundestag: Spende an AfD war unzulässig
- mit Video
"Keine Scheu vor Zuspitzung":Kubickis Tipps für Comeback der FDP
- mit Video
Abschiedsrede auf SPD-Parteitag:Scholz: "Es war eine große Zeit"
- mit Video
Nach Linken-Parteitag:Ramelow: "Bin ich dabei, die Partei zu verlassen?"
- mit Video
Bundestagswahlrecht:BSW scheitert in Karlsruhe mit Wahlrecht-Klagen
- mit Video
SPD-Urgestein bei "Lanz":Müntefering: SPD kann Klingbeil dankbar sein
von Felix Rappsilber AfD bekommt wohl Ex-FDP-Saal:SPD und AfD streiten sich um Fraktionssaal
von Nicole Diekmann- mit Video
Aus Wirtschaft ins Ministerium:Wildberger: Digitalminister mit großen Aufgaben
von Stefanie Reulmann