Pistorius zu Nato-Gipfel: Trump an Taten, nicht an Worten messen

Interview

Nach Nato-Gipfel:Pistorius: Trump an Taten, nicht an Worten messen

|

Der Verteidigungsminister sieht im Nato-Gipfel einen Erfolg auf ganzer Linie. Trump bezeichnet er im ZDF als "pushy Präsidenten", der deutlich gemacht habe, worauf es ankommt.

SGS Sievers Pistorius

In der aktuellen Lage sei es entscheidend, sich immer wieder eindeutig zur Nato zu bekennen, sagt Verteidigungsminister Pistorius. Trump habe ein "klares Commitment" geliefert.

25.06.2025 | 6:38 min

Die 32 Staaten der Nato haben sich auf Historisches geeinigt: eine massive Erhöhung der Ausgaben für Verteidigung auf fünf Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts eines Landes. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sagte im ZDF heute journal, mit den Ergebnissen des Gipfels könne man "eigentlich nur zufrieden sein". Wichtigste Person in Den Haag war ohne Zweifel US-Präsident Donald Trump. Gefragt zu Trumps wechselhaften Äußerungen zur Nato sagte Pistorius, man solle sich weniger an Worten als an Taten orientieren.

Sehen Sie oben das gesamte Interview mit dem Minister oder lesen Sie es hier in Auszügen. Das sagte Pistorius ...

... zur Bündnissolidarität der Nato im Angriffsfall

Der Beistandspakt der Nato besagt, dass ein Angriff auf einen Bündnispartner einen Angriff auf alle darstellt - diesen Artikel Fünf im Nordatlantikvertrag hatte Trump in der Vergangenheit offen infrage gestellt. Und das auch mit den geringeren Verteidigungsausgaben vieler Nato-Länder begründet. Auf dem Nato-Gipfel wurde nun die Bündnissolidarität bekräftigt - auch von Trump. Pistorius sagte, im Laufe der Zeit verändere sich das Gefüge eines solchen multilateralen Pakts.

Man muss sich immer wieder committen und bekennen, zu dem was man will und wofür man wo eintreten will.

Boris Pistorius (SPD), Bundesverteidigungsminister

Entscheidend sei, dass man immer wieder - gerade in einer akuten Bedrohungslage - zu klaren Bekenntnissen und klaren Absichtserklärungen kommt.

Giorgia Meloni, Wolodymyr Selenskyj, Mark Rutte, Emmanuel Macron, Donald Tusk und Friedrich Merz kommen zum so genannten E5-Treffen am Rande des Nato-Gipfels zusammen.

Die Mitgliedsstaaten wollen deutlich mehr Geld für Verteidigung ausgeben. Geplant sind bis 2035 3,5 Prozent fürs Militär und 1,5 Prozent für Infrastrukturprojekte.

25.06.2025 | 1:32 min

... zur Rolle der USA in der Nato unter Trump

Bezogen auf US-Präsident Trump sagte Pistorius: "Wir haben heute ein klares Commitment von ihm bekommen. Er hat mehrmals sowohl im geschlossenen Kreis als auch vor der Presse gesagt, dass er klar zur Nato steht."

Er hat gesagt, sie können keinen größeren Verbündeten haben als uns. Also mehr Bekenntnis kann man nicht erwarten.

Boris Pistorius (SPD), Bundesverteidigungsminister

Dieses Bekenntnis solle man "nicht in Frage stellen oder ängstlich begutachten", so Pistorius.

Gleiches gelte für Trumps Aussagen zu Russland und Putin. In der Gipfel-Erklärung, die auch Trump unterschrieben habe, sei klar zum Ausdruck gekommen, dass von Russland die größte Bedrohung für die Nato ausgehe und wer der Aggressor sei, sagte Pistorius.

Wir sollten uns vielleicht einfach insgesamt in dieser Phase und mit dem Partner, mit dem wir es heutzutage zu tun haben, daran gewöhnen, nicht immer die Worte zu bewerten und zu kommentieren, sondern einfach uns an den Taten zu orientieren.

Boris Pistorius (SPD), Bundesverteidigungsminister

Durch die gemeinsamen Beschlüsse sei "alles gesagt" und die "Taten sind abgebildet".

Isabelle Schäfers in den Haag.

ZDF-Korrespondentin Isabelle Schaefers berichtet aus Den Haag über die vereinbarte Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Nato-Staaten.

25.06.2025 | 0:57 min

... zur Nachricht Ruttes an Trump

Nato-Generalsekretär Mark Rutte hatte im Vorfeld des Gipfels eine Nachricht an Trump geschrieben, in der er Trump überschwänglich lobte. Darin schrieb er: "Du wirst erreichen, was jahrzehntelang KEIN US-Präsident geschafft hat."

Pistorius wollte den Inhalt der Nachricht nicht direkt kommentieren. Trump habe "nichts anderes gemacht als Barack Obama vor zehn Jahren auch", sagte Pistorius. Die Umsetzung der Beschlüsse sei nur anders gewesen, auch habe es nicht die gleiche Bedrohungslage gegeben.

Und wir hatten zugegebenermaßen nicht den pushy Präsidenten, wie wir ihn jetzt haben mit Donald Trump, der nochmal deutlich gemacht hat, worauf es ankam.

Boris Pistorius (SPD), Bundesverteidigungsminister

Washington-Korrsepondent David Sauer zum Nato-Gipfel.

Die Nato-Einigung auf höhere Verteidigungsausgaben sei ein großer Sieg für Trump, sagt USA-Korrespondent David Sauer. Die spanische Ablehnung des Deals habe Trump allerdings empört.

25.06.2025 | 11:21 min

... zu Spaniens Haltung zum Fünf-Prozent-Ziel

Der spanische Regierungschef Pedro Sánchez bekräftigte nach dem Gipfel, dass sein Land die Nato-Ziele auch ohne Verteidigungsausgaben von fünf Prozent der Wirtschaftsleistung erfüllen könne. Spanien habe heute den Beschlüssen zugestimmt, sagte Pistorius. "Am Ende können wir die Diskussion weiterführen über zwei, drei, vier oder fünf Prozent. Am Ende geht es vor allen Dingen um eine Aufgabe, die wir erfüllen müssen und das ist die Realisierung der Nato-Fähigkeitsziele in der jeweils vorgegebenen Zeit." Deutschland werde in den nächsten Jahren viel für Verteidigung ausgeben. Es gebe Länder, die täten sich mit der ein oder anderen Frage schwerer als andere.

Das Interview führte heute journal Moderator Christian Sievers. Zusammengefasst hat es ZDFheute-Redakteur David Metzmacher.

Mehr zur Nato

  1. Ein Soldat nutzt im Rahmen einer Bundeswehrübung die Abwehrdrohne Falke. Diese ist links im Bild zu sehen.

    Nato-Übung in Hamburg:So fängt die Bundeswehr Drohnen ab

    11:31 min

  2. Ein Soldat sitzt im Publikum

    Auslandsschule der Bundeswehr:Brigade Litauen: Mit Kind und Panzer in den Einsatz

    von Christiane Hübscher, Vilnius
    mit Video

  3. Bundesminister der Verteidigung, gibt nach der Eröffnung der Permanent Logistics Support Area (PLSA), einem Logistikzentrum zur Unterstützung der NATO eFP Battle Group, ein Interview.

    Drohnen im Nato-Luftraum:Pistorius: Russland testet Entschlossenheit

    0:23 min

  4. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) spricht am 29.09.2025 in Rukla, Litauen, bei der Eröffnung der Permanent Logistics Support Area zur Unterstützung der NATO-eFP-Truppe.
    Interview

    Verteidigungsfähigkeit der Nato:Pistorius zu Drohnenabwehr: "Wir hinken alle hinterher"

    mit Video

  5. 29.09.2025, Polen, Warschau: Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, spricht vor Beginn des Panels "Winning the War Before the War. European Perspectives for Ukraine" (dt. "Den Krieg gewinnen, bevor er beginnt. Europäische Perspektiven für die Ukraine") im Rahmen des Warsaw Security Forum (WSF).

    Pistorius bei Warschauer Forum:"Russland wird für Nato mehr und mehr zur Gefahr"

    mit Video

  6. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) kommt in Begleitung seiner Delegation und Sicherheitskräften am Rande der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York zu einem Pressestatement am 27.09.2025 in New York, USA.

    Verletzung von Nato-Luftraum:Wadephul über Drohnen: "Teil Putins hybrider Aggression"

    mit Video

  7. Ein System zur Drohnenabwehr vom Typ HP 47+ bei einem Übungsszenario im Hafen.

  8. Die Fahne von Norwegen flattert im Wind.