Gipfel in Den Haag:Trump veröffentlicht private SMS von Nato-Chef
Eine verkürzte Agenda, fünf Prozent für Verteidigung und eine außergewöhnliche SMS des Nato-Generalsekretärs: Dieser Nato-Gipfel in Den Haag hofiert US-Präsident Trump.
Donald Trump hat die privaten Nachrichten von Mark Rutte veröffentlicht. (Archivbild)
Quelle: AP"Donald, du hast uns wirklich zu einem sehr, sehr wichtigen Moment für Amerika, Europa und die Welt gebracht. Du wirst erreichen, was jahrzehntelang KEIN US-Präsident geschafft hat" - so die SMS des Nato-Generalsekretärs Mark Rutte an US-Präsident Donald Trump kurz vor dessen Abflug.
Eine private Nachricht, die Trump auf seiner Social Media Plattform "Truth Social" in ganzer Länge veröffentlicht, kaum, dass er sie erhalten hat. Es zeigt, um wen es sich bei diesem Gipfel dreht - und wer die Spielregeln festlegt: Donald Trump.
In Den Haag hat ein kurzer Nato-Gipfel begonnen. Die Nato will sich verpflichten, künftig fünf Prozent des Bruttoninlandsprodukts für Verteidigung auszugeben. Voraussetzung dafür: Alle ziehen mit, auch Trump.
25.06.2025 | 2:37 minGipfelprogramm wurde deutlich gekürzt
Ursprünglich sollte der Gipfel in Den Haag zwei Tage dauern, jetzt wurde die Agenda auf einen Vormittag eingekürzt - auch ein Zugeständnis an Trump. Eine frühere Abreise des US-Präsidenten wie beim G7-Gipfel soll damit verhindert werden. Am Abend vorher gibt es noch ein Abendessen für alle Teilnehmer beim niederländischen König.
Und Donald Trump kann sehr wahrscheinlich mit einem Erfolg nach Hause gehen: Die Militärausgaben der Nato-Mitgliedsstaaten sollen künftig fünf Prozent betragen, statt wie bisher zwei Prozent. Allerdings sind davon 1,5 Prozent für Investitionen in Infrastruktur vorgesehen - denn was bringt ein Panzer, wenn die Brücke, über die er rollen soll, nicht hält. So die Argumentation. 3,5 Prozent sind konkret für die Aufrüstung.
Donald Trump veröffentlichte auf seinem sozialen netzwerk Truth Social die privaten Nachrichten des Nato-Generalsekretärs an ihn.
Quelle: truthsocial.com/@realDonaldTrumpRob Bauer, ehemaliger Militärchef der Nato und Admiral der niederländischen Marine, kennt Generalsekretär Rutte gut - die Staats- und Regierungschefs der Nato zusammenhalten sei wie einen Sack Flöhe hüten: "Es ist ein schwieriger Job. Alle diese Staats- und Regierungschef haben Probleme, die sie zuhause ihrem Publikum und ihren Wählern erklären müssen." Rutte, so Bauer im Gespräch mit ZDFheute, würde nicht explizit versuchen, Trump zufrieden zu stellen.
Auch jetzt, während sich in Den Haag die Staatschefs zum Nato-Gipfel treffen, schlagen in der Ukraine russische Raketen ein. Die Menschen dort haben Angst, dass große Militärhilfen künftig ausbleiben.
25.06.2025 | 2:08 min
Fünf Prozent für alle Nato-Staaten - außer Spanien?
Und schon jetzt schlägt einer quer: Kaum wurde am Sonntag die Einigung auf fünf Prozent verkündet, erklärt der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez, für sein Land gelte eine Ausnahme: 2,1 Prozent. Sein Außenminister legte am Montag in Brüssel nach: "Wir denken, die Diskussion darf sich nicht um Zahlen drehen, sondern um Fähigkeiten. Und wir können diese Fähigkeiten erreichen, wenn wir 2,1 Prozent investieren."
Vom Nato-Generalsekretär gibt es dafür eine klare Absage:
Die Nato kennt keine Ausnahmeregelungen. Die Nato ist absolut überzeugt, dass Spanien 3,5 Prozent ausgeben muss.
Mark Rutte – Nato-Generalsekretär (23.06.2025)
Jedes Land werde nun regelmäßig darüber berichten müssen, wie es vorankommt beim Erreichen der Ziele, erklärt der Generalsekretär weiter.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Größte Bedrohung: Russland
Unterstützung bekommt Trumps Forderung aus Litauen: Der baltische Staat investiert schon jetzt fünf Prozent in seine Verteidigung, will auf sechs Prozent aufstocken. Das Land liegt zwischen der russische Exklave Kaliningrad und Belarus, die Bedrohung durch Russland ist dort stärker als im südeuropäischen Spanien.
Der Ukraine-Krieg zeigt die Spannungen im westlichen Militärbündnis. Die USA verschieben die Aufmerksamkeit in den Indo-Pazifik und fordern von Europa mehr Verantwortung für die eigene Sicherheit.
19.06.2025 | 44:32 minDoch es geht nicht nur um das reine Geld, sondern um die konkreten Fähigkeiten, in die investiert wird. Das betont der litauische Außenminister Kęstutis Budrys. Dabei gibt es eine klare Übersicht der Nato, welche militärischen Schwachstellen es gibt: "Wir sollten einige unserer Fähigkeitsziele öffentlich machen", so Budrys im Gespräch mit ZDFheute. Das seien Tabellen, wo genau stehe, wie viele Divisionen Deutschland brauche, wie viele Panzer fehlen.
Dadurch, dass wir das alles als geheim eingestuft haben reden wir nur über Zahlen, nicht über echte Dinge.
Kęstutis Budrys, Außenminister Litauen
Die Botschaft des Gipfels bestünde darin, "zu zeigen, dass die Nato funktioniert. Das ist wichtig nach innen und nach außen", so Claudia Major, Sicherheitsexpertin German Marshall Fund.
25.06.2025 | 5:28 minRutte reagiert auf SMS-Veröffentlichung
Es sei wichtig, dass die gesamte Nato stärker, werde - tödlicher, wie auch der Generalsekretär selbst sagt: "Obwohl die Nato ein Verteidigungsbündnis bleibt, werden wir zeigen, dass es keinerlei Zweifel an unserem Willen und unseren Fähigkeiten gibt, unsere Mitgliedstaaten zu verteidigen. Und dass wir mit durchschlagender Kraft antworten werden, sollten wir angegriffen werden. Das bedeutet es, eine tödlichere Allianz zu werden."
Und, wie Mark Rutte in der SMS an Donald Trump schreibt, Europa werde sehr viel zahlen müssen. Auf die Veröffentlichung der Nachrichten selbst reagierte der Nato-Chef am Abend und erklärte: er stehe zur der SMS - und habe kein Problem damit, dass sie veröffentlicht wurde.
Mehr zur Nato
- FAQ
Regierungschefs in Den Haag:Nato-Gipfel: Große Themen in kurzer Sitzung
mit Video - FAQ
Eskalation in Nahost:Welche Risiken der US-Angriff für Iran birgt
mit Video Vor Nato-Gipfel in Den Haag:Rutte: Fünf-Prozent-Vereinbarung "historisch"
mit Video- Interview
Europa in der Nato:General Brieger: "Mentalitätswandel begonnen"