mit Video
Reaktionen zur Meta-Entscheidung:Faktencheck-Aus: EU warnt und droht mit Strafe
|
Viele Politiker und Experten kritisieren die Entscheidung von Meta, Faktenchecks in den USA auszusetzen. Die EU verweist auf geltendes Recht. Einer findet den Vorstoß aber "cool".
Künftig sollen dafür Nutzer die Möglichkeit erhalten, falsche oder irreführende Aussagen zu kennzeichnen, teilte Konzerngründer Mark Zuckerberg am Dienstag mit.
Viele Vertreter aus Bundespolitik sowie Netz-Experten reagierten mit Empörung. Vertreter der Europäischen Union übten scharfe Kritik an den Plänen Zuckerbergs.
EU-Kommission warnt Meta - Strafen drohen
So soll die EU-Kommission Meta davor gewarnt haben, das Faktencheck-Programm auch in der EU zu beenden. Kommissionssprecher Thomas Regnier verwies im MDR auf EU-Recht, das vorsehe, dass die Plattformen systemische Risiken wie "Desinformation oder negative Auswirkungen auf den zivilgesellschaftlichen Diskurs" minderten.
Bislang arbeitet Meta mit verschiedenen externen Organisationen für Faktenchecks zusammen, wie diese Übersicht des Unternehmens zeigt. Demnach gehören dazu in den USA die großen Nachrichtenagenturen AFP und Reuters. In Deutschland arbeitet Meta mit dpa, AFP und Correctiv zusammen.
Hielt sich die Plattform nicht an das Gesetz über digitale Dienste, könnte die EU "tatsächlich auch eine Geldstrafe erlassen, die bis zu sechs Prozent des weltweiten Umsatzes einer solchen Plattform mit sich ziehen könnte", so Regnier.
SPD-Generalsekretär: Faktenchecker abbauen brandgefährlich
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch bezeichnete die Pläne als "alarmierend". "Faktenchecker abzubauen, während Fake News und Desinformation zunehmen, ist brandgefährlich", sagte Miersch der Nachrichtenagentur dpa.
Denn Fake News sind keine freie Meinungsäußerung, sondern gezielte Angriffe auf unsere Demokratie.
Matthias Miersch, SPD-Generalsekretär
Konzernchef Mark Zuckerberg scheine "auf einen Kurs wie Elon Musk oder Donald Trump einzuschwenken", so Miersch.
Ersterer selbst reagierte auf die Ankündigung Zuckerbergs auf seiner Plattform X schlicht mit den Worten:
Das ist cool.
Elon Musk
Kubicki begrüßt Zuckerberg-Vorstoß
Zuspruch kommt ebenfalls von FDP-Vize Wolfgang Kubicki. Auf Musks Plattform begrüßte er die Entscheidung und nutzte die Gelegenheit, um gegen Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck zu schießen.
Gute Nachrichten für die freie Rede.
Wolfgang Kubicki, FDP-Vize
Und Kubicki weiter: "Schlechte Nachrichten für die linkspopulistischen Grünen und ihren Heilsbringer Habeck, die künftig zwei Plattformen mit Regulierung und Verboten bedrohen müssen."
Netzexperte: "Der Meinungsfreiheit dient das nicht"
Digital- und Netzexperten betrachten das Vorgehen des Konzerns kritisch. So bezeichnete etwa der Digital-Experte Markus Beckedahl die Abschaffung des Faktenchecks im ZDF als "Kniefall" Zuckerbergs vor Donald Trump, dem künftigen Präsidenten der USA.
Netz-Experte und Grünen-Politiker Konstantin von Notz schrieb auf X, die Abkehr von Moderation und Factchecking bei Facebook sei "ein schwerer Fehler".
Zuckerberg wandelt auf Spuren von Musk, stellt ökonomische Interessen vor Schutz von Betroffenen vor Beleidigung, Bedrohung und Verhetzung.
Konstantin von Notz (Grüne), Netzexperte
Der Meinungsfreiheit diene das nicht, so von Notz. Medienmanagerin Julia Jaeckel, ehemalige Chefin des Verlagshauses "Gruner und Jahr" betonte auf LinkedIn die Bedeutung journalistischer Arbeit: "Wir müssen uns wirklich warm anziehen. Gute, unvoreingenommene journalistische Arbeit wird wichtiger denn je."
Quelle: ZDF, dpa, KNA
Themen
Mehr zu Meta
0:40 min
Nachrichten | hallo deutschland:Ralf Schumacher feiert 50. Geburtstag
von Markus Rosendahl
0:35 min
Nachrichten | hallo deutschland:Ein "kleines Wunder" für Boris Becker
von Markus Rosendahl
0:21 min
Nachrichten | hallo deutschland:David Beckham bei Karotten-Ernte
von Markus Rosendahl
1:58 min
Nachrichten | heute in Europa:Kann Putzen Spaß machen?
von Anne Arend
0:45 min
Nachrichten | hallo deutschland:Justin Bieber spricht über seine Wut-Probleme
von Caroline Hermann
Schrittweise Einführung geplant:Meta will Werbung auf WhatsApp - die Details
mit Video
Polizei geht von Einzeltäter aus:Schüsse an Schule: Mehrere Tote in Graz
mit Video
TikTok, Instagram und Co.:EU-Länder: Verbot von Online-Netzen für Kinder
0:30 min
Nachrichten | hallo deutschland:Harry und Meghan teilen private Einblicke
von Ulrich Langer
mit Video
"Plattform-Soli" für Gesellschaft:Weimer will Internetkonzerne zur Kasse bitten
46:45 min
heute journal - der Podcast:Mehr KI auf Social Media: ein Albtraum?
0:31 min
Nachrichten | hallo deutschland:Heidi Klum mit Sohn Henry bei den AMAs
von Markus Rosendahl
mit Video
Nicht widersprochen?:Das macht die Meta-KI jetzt mit Ihren Daten
0:22 min
Widerspruchsfrist endet:Meta startet KI-Training mit Nutzerdaten
mit Video
Pulli mit Anti-Polizei-Slogan:Grüne-Jugend-Chefin bedauert Instagram-Post
FAQ
Facebook, Instagram, WhatsApp:Noch können Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen
von Kevin Schubert
Die US-Politik und die Medien
mit Video
Kurz vor möglicher Sperre:Trump will Lösung für TikTok finden
mit Video
Trump nominiert Verbündeten:Truth Social-Chef soll Geheimdienste bewerten
mit Video
Bezos verhindert Wahlempfehlung:200.000 Leser kündigen Abo bei Washington Post
mit Video
Eigene X-Regeln gebrochen?:Musk verbreitet gefälschten Clip zur US-Wahl
von Oliver Klein