Reaktionen zur Meta-Entscheidung:Faktencheck-Aus: EU warnt und droht mit Strafe
Viele Politiker und Experten kritisieren die Entscheidung von Meta, Faktenchecks in den USA auszusetzen. Die EU verweist auf geltendes Recht. Einer findet den Vorstoß aber "cool".
Mark Zuckerberg, der Chef von Meta, kündigte an, Faktenchecks bei Instagram und Facebook in den USA wieder abzuschaffen. In Zukunft sollen die User selbst herausfinden, was wahr und was falsch ist.
08.01.2025 | 2:27 minDer Internetkonzern Meta, zu dem unter anderem die Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram gehören, will die Zusammenarbeit mit externen Faktenprüfern in den USA beenden.
Künftig sollen dafür Nutzer die Möglichkeit erhalten, falsche oder irreführende Aussagen zu kennzeichnen, teilte Konzerngründer Mark Zuckerberg am Dienstag mit.
Viele Vertreter aus Bundespolitik sowie Netz-Experten reagierten mit Empörung. Vertreter der Europäischen Union übten scharfe Kritik an den Plänen Zuckerbergs.
"Es ist ein Gang nach Canossa, den Mark Zuckerberg hier praktiziert, ein Kniefall vor Donald Trump", sagt Markus Beckedahl, Digitalexperte, zu den neu angekündigten Meta-Richtlinien.
08.01.2025 | 5:18 minEU-Kommission warnt Meta - Strafen drohen
So soll die EU-Kommission Meta davor gewarnt haben, das Faktencheck-Programm auch in der EU zu beenden. Kommissionssprecher Thomas Regnier verwies im MDR auf EU-Recht, das vorsehe, dass die Plattformen systemische Risiken wie "Desinformation oder negative Auswirkungen auf den zivilgesellschaftlichen Diskurs" minderten.
Bislang arbeitet Meta mit verschiedenen externen Organisationen für Faktenchecks zusammen, wie diese Übersicht des Unternehmens zeigt. Demnach gehören dazu in den USA die großen Nachrichtenagenturen AFP und Reuters. In Deutschland arbeitet Meta mit dpa, AFP und Correctiv zusammen.
Hielt sich die Plattform nicht an das Gesetz über digitale Dienste, könnte die EU "tatsächlich auch eine Geldstrafe erlassen, die bis zu sechs Prozent des weltweiten Umsatzes einer solchen Plattform mit sich ziehen könnte", so Regnier.
Der Facebook-Konzern "Meta" will künftig auf Faktenchecks auf den eigenen Plattformen verzichten und einige Regeln vereinfachen. Heike Slansky berichtet über die Hintergründe.
07.01.2025 | 1:28 minSPD-Generalsekretär: Faktenchecker abbauen brandgefährlich
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch bezeichnete die Pläne als "alarmierend". "Faktenchecker abzubauen, während Fake News und Desinformation zunehmen, ist brandgefährlich", sagte Miersch der Nachrichtenagentur dpa.
Denn Fake News sind keine freie Meinungsäußerung, sondern gezielte Angriffe auf unsere Demokratie.
Matthias Miersch, SPD-Generalsekretär
Konzernchef Mark Zuckerberg scheine "auf einen Kurs wie Elon Musk oder Donald Trump einzuschwenken", so Miersch.
2,1 Milliarden Nutzer hat das weltgrößte soziale Netzwerk täglich. Doch Facebook steht immer wieder heftig in der Kritik. Nach 20 Jahren: Ein Blick zurück und nach vorn.
04.02.2024 | 2:51 minErsterer selbst reagierte auf die Ankündigung Zuckerbergs auf seiner Plattform X schlicht mit den Worten:
Das ist cool.
Elon Musk
Kubicki begrüßt Zuckerberg-Vorstoß
Zuspruch kommt ebenfalls von FDP-Vize Wolfgang Kubicki. Auf Musks Plattform begrüßte er die Entscheidung und nutzte die Gelegenheit, um gegen Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck zu schießen.
Gute Nachrichten für die freie Rede.
Wolfgang Kubicki, FDP-Vize
Und Kubicki weiter: "Schlechte Nachrichten für die linkspopulistischen Grünen und ihren Heilsbringer Habeck, die künftig zwei Plattformen mit Regulierung und Verboten bedrohen müssen."
Mark Zuckerberg wird mit Facebook zu einem der reichsten Männer der Welt. Doch die Kritik an dem sozialen Netzwerk und dem von ihm angerichteten gesellschaftlichen Schaden wächst.
15.11.2023 | 44:43 minNetzexperte: "Der Meinungsfreiheit dient das nicht"
Digital- und Netzexperten betrachten das Vorgehen des Konzerns kritisch. So bezeichnete etwa der Digital-Experte Markus Beckedahl die Abschaffung des Faktenchecks im ZDF als "Kniefall" Zuckerbergs vor Donald Trump, dem künftigen Präsidenten der USA.
Netz-Experte und Grünen-Politiker Konstantin von Notz schrieb auf X, die Abkehr von Moderation und Factchecking bei Facebook sei "ein schwerer Fehler".
Zuckerberg wandelt auf Spuren von Musk, stellt ökonomische Interessen vor Schutz von Betroffenen vor Beleidigung, Bedrohung und Verhetzung.
Konstantin von Notz (Grüne), Netzexperte
Der Meinungsfreiheit diene das nicht, so von Notz. Medienmanagerin Julia Jaeckel, ehemalige Chefin des Verlagshauses "Gruner und Jahr" betonte auf LinkedIn die Bedeutung journalistischer Arbeit: "Wir müssen uns wirklich warm anziehen. Gute, unvoreingenommene journalistische Arbeit wird wichtiger denn je."
Jeff Bezos verhindere als Besitzer der Washington Post deren Wahlempfehlung. Damit handele er genau wie Elon Musk aus wirtschaftlichem Interesse, so USA-Expertin Clüver Ashbrook.
29.10.2024 | 3:45 minMehr zu Meta
- mit Video
- 2:14 min
Nachrichten | heute in Europa:Polen: Nüchtern feiern
von Natalie Steger - 0:35 min
Nachrichten | hallo deutschland:Anna Maria Mühe hat geheiratet
von Markus Rosendahl - 1:30 min
Recherche von "Die Spur":Das Geschäft mit dem Tierleid
- 0:25 min
Nachrichten | hallo deutschland:Laura Maria Rypa meldet sich nach Trennung
von Miriam Müller - Interview
Einfluss von Meta, X und Co.:"Digitale Welt besetzt von Monopolisten"
- mit Video
KI-Chatbot flirtete mit Kindern:US-Senator will gegen Meta vorgehen
- mit Video
Künstliche Intelligenz:OpenAI startet neue ChatGPT-Version
- 0:39 min
Nachrichten | hallo deutschland:Star-DJ Calvin Harris ist Papa geworden
von Markus Rosendahl - 4:03 min
Nachrichten | hallo deutschland:Arbeitslos und auf TikTok und Instagram aktiv
von Markus Engelhardt - 0:37 min
Nachrichten | hallo deutschland:Michelle Hunziker urlaubt mit neuem Freund
von Markus Rosendahl - mit Video
Auf Insta, Facebook und Whatsapp:Meta-Konzern stoppt politische Werbung in EU
- 0:42 min
Nachrichten | hallo deutschland:Haar-Panne bei David Beckham
von Markus Rosendahl - 0:26 min
Nachrichten | hallo deutschland:Paul Wesley und Natalie Kuckenburg verlobt
von Markus Rosendahl - mit Video
Nach Auslieferung an Österreich:Jimi Blue Ochsenknecht wieder auf freiem Fuß
- mit Video
US-Giganten Apple, Meta und Co.:So bremst Big Tech Europas Digitalgesetze
von Sven-Hendrik Hahn - 0:31 min
Nachrichten | hallo deutschland:Britney Spears überrascht mit Adoptions-News
von Markus Rosendahl
Die US-Politik und die Medien
- mit Video
Kurz vor möglicher Sperre:Trump will Lösung für TikTok finden
- mit Video
Trump nominiert Verbündeten:Truth Social-Chef soll Geheimdienste bewerten
- mit Video
Bezos verhindert Wahlempfehlung:200.000 Leser kündigen Abo bei Washington Post
- mit Video
Eigene X-Regeln gebrochen?:Musk verbreitet gefälschten Clip zur US-Wahl
von Oliver Klein