JIM-Studie:ChatGPT ist wichtigstes KI-Tool für Jugendliche
KI gehört einer Studie zufolge mittlerweile zum Alltag von Jugendlichen. ChatGPT ist demnach das bei weitem wichtigst KI-Tool - etwa die Hälfte nutzt es mehrmals die Woche.
Jugendliche nutzen durchschnittlich vier Stunden täglich das Smartphone, zeigt die aktuelle JIM-Studie.
Quelle: ImagoDas Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist laut der JIM-Studie 2025 inzwischen im Alltag von Jugendlichen angekommen. ChatGPT ist dabei die mit Abstand wichtigste KI-Anwendung unter den 12- bis 19-Jährigen, heißt es in der Studie, die am Freitag vorgestellt wurde. 84 Prozent haben es demnach bereits verwendet - ein Plus von 27 Prozentpunkten gegenüber 2024.
Inzwischen arbeitet die Hälfte der Jugendlichen mindestens mehrmals pro Woche mit ChatGPT. Mit deutlichem Abstand folgen die KI-Tools Google Gemini und Meta AI auf den Plätzen zwei und drei - jeweils rund ein Drittel greift zumindest selten darauf zurück.
Für Junge Menschen sind KI-Tools längst Teil des Lebens. Vor allem Bildungseinrichtungen müssen sich dieser Entwicklung anpassen.
10.10.2025 | 3:23 minJugendliche im Schnitt vier Stunden täglich am Smartphone
Wie die Studie zeigt, besitzen fast alle Jugendlichen (95 Prozent) ein Smartphone. Fast vier Stunden täglich (231 Minuten) nutzen die Befragten mit Bildschirmzeit-Anzeige durchschnittlich ihr Gerät. 12- bis 13-Jährige kommen auf 166 Minuten täglich, Volljährige sogar auf über viereinhalb Stunden (278 Minuten).
Zwei Drittel gaben an, dass sie häufig mehr Zeit am Handy verbringen als ursprünglich geplant, drei von zehn sind morgens oft müde, weil sie nachts zu lange am Handy waren.
Stundenlang am Smartphone sitzen – eine Situation, die viele kennen. Kann Medientraining helfen?
29.07.2025 | 3:01 minDie Nutzung des Internets kann auch für Probleme sorgen: Zwei Drittel der Jugendlichen gaben an, im Verlauf des vorangegangenen Monats Fake News begegnet zu sein. Von Beleidigungen im Netz berichteten 64 Prozent, 59 Prozent von extremen politischen Ansichten. Fast die Hälfte der Jugendlichen kam im Internet in Kontakt mit Hassbotschaften und Verschwörungstheorien.
Sport ist erstmals beliebteste Freizeitaktivität
Die meistgenutzte App ist WhatsApp mit 96 Prozent. Hinter Instagram (63 Prozent) liegt nun Snapchat (56 Prozent) erstmals seit 2020 wieder auf Rang drei der regelmäßig genutzten Apps. Erst dahinter folgt TikTok mit 53 Prozent.
Laut der Studie verbringen die Befragten insgesamt 88 Minuten täglich mit Gaming. Das Lieblingsspiel der Jugendlichen bleibt auch 2025 "Minecraft". Auf Platz zwei folgt "Fortnite" mit 14 Prozent, auf Platz drei "Roblox" mit 12 Prozent.
Auf einem Gamer-Treffen in Hamburg können Kinder jetzt Computerspiele selber entwerfen. Das Ziel: Verstehen, warum sie einen solchen Sog entwickeln können.
14.11.2025 | 1:28 minBei der nicht-medialen Freizeitgestaltung deutet sich ein Wandel an: Erstmals seit Beginn der JIM-Studie im Jahr 1998 steht Sport (69 Prozent) auf Platz eins der regelmäßigen Freizeitaktivitäten - vor Treffen mit Freunden (64 Prozent). 30 Prozent engagieren sich mindestens einmal pro Monat ehrenamtlich. Ebenso viele besuchen monatlich eine Kirche oder einen Gottesdienst.
Jugendliche sorgen sich um aktuelles Weltgeschehen
Was die persönliche Zukunft betrifft, blickt knapp ein Drittel mit Vorfreude auf den bevorstehenden Schulabschluss oder das Studium. Ein Viertel freut sich auf die Volljährigkeit oder einen ersten Job. Insgesamt 17 Prozent gaben an, dass sie nichts nennen können, auf das sie sich in der Zukunft freuen. Insgesamt vier von zehn Jugendlichen sorgen sich über das aktuelle Weltgeschehen.
60 Prozent der Jugend blicken hoffnungsvoll in die Zukunft – das zeigte die Studie "Jugend in Deutschland" im Mai. Sorgen wie Kriege, Wohnraum und Inflation bleiben aber Thema.
20.05.2025 | 1:36 minFür die repräsentative Studie wurden vom 2. Juni bis 12. Juli 2025 insgesamt 1.200 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren in Deutschland telefonisch und online befragt.
Mehr zur Meidennutzung von Jungen Menschen
- Interview
Handyverbot an Grundschulen:Handys an Schulen: Prien sieht mentale Risiken für Kinder
mit Video Umgang mit digitalen Medien:Medienkompetenz als Schulfach? Woran es hakt
von Michael KniessOnlinenetzwerk "764":Teenager soll Jugendliche zu Selbstverletzung genötigt haben
mit VideoEU testet Altersprüfung:Sicheres Internet für Kinder per App?
Jan Neflin, Brüssel- Interview
Mehr stationäre Behandlungen:Essstörungen: Social Media "krankheitsförderlich"
mit Video Sexuelle Gewalt im Internet:Cybergrooming: So können sich Kinder schützen
von Thilo Hopert