Chatbots & Co an der Uni:Wie Künstliche Intelligenz das Studium ändert
An Universitäten und Hochschulen hat KI längst Einzug gehalten: Über 90 Prozent der Studierenden nutzen sie. Wie verändert das die Lehre, wie das Lernen angehender Akademiker?
KI verändert auch den Lehr- und Lernbetrieb an Hochschulen und Universitäten. Einheitliche Regelungen und Leitlinien zum Einsatz der Künstlichen Intelligenz gibt es noch nicht.
10.10.2025 | 3:23 minEgal, wen man an Deutschlands Universitäten befragt, die Antworten sind fast immer gleich: Ohne KI läuft bei der Vorbereitung von Prüfungen oder für Hausaufgaben nichts mehr.
Auch Kristina Asch, Masterstudentin der Digitalen Medienkommunikation an der RWTH Aachen, nutzt diese Möglichkeiten für ihr Studium: "Ich muss nicht mehr warten bis zur nächsten Vorlesung, bis zum nächsten Seminar".
Ich kann auch versuchen, mit ChatGPT die offenen Wissenslücken zu beantworten.
Kristina Asch, Masterstudentin
Das erleichtere es ihr vor allem, schneller und effizienter an Antworten und Lösungen zu kommen.
Viele Einsatzmöglichkeiten für KI an Unis
Doch auch andere Einsatzbereiche sind möglich, sagt Malte Persike, Professor am Center für Lehr- und Lernservices an der RWTH Aachen: "Wir können Texte übersetzen mit KI, wir können Gliederungen erstellen oder ganze Hausarbeiten mit KI schreiben lassen." Das stelle Hochschulen vor die dringende Herausforderung, die richtigen Einsatzzwecke für KI zu finden, so der KI-Experte.
Verlust kritischen Denkens durch KI?
Malte Persike sieht in den vielfältigen Tools durchaus eine Unterstützung für den Wissenschaftsprozess. Gleichzeitig erkennt er darin aber auch eine Versuchung, sich eher auf die Antworten von KI als auf das eigene Denkvermögen zu verlassen:
Wenn man 20 Mal erlebt hat, dass das, was KI da produziert, doch schon ganz schön gut ist, dann sinkt die persönliche Neigung, immer noch genauso sorgfältig draufzuschauen.
Malte Persike, Center für Lehr- und Lernservices RWTH Aachen
Die TU München hat einen Chatbot für Studierende entwickelt, der helfen soll, schneller und effizienter zu arbeiten - und doch die Wissenschaft nicht zu kurz kommen lässt.
10.02.2025 | 2:53 minPersike: Kompetenzen wissenschaftlicher Arbeit trotz KI erhalten
Umso wichtiger sei es, Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens nicht an KI abzugeben, um diese nicht zu verlernen. "Selbst wenn wir Menschen bestimmte Kompetenzen haben und anwenden: Wenn wir das einfach an KI auslagern, dann rosten wir ein", erklärt Malte Persike.
ChatGPT liefert, was gewünscht wird: Referat, wissenschaftliche Arbeit, Gedicht, fertige Bewerbung oder komplette Marketingkampagne. Was sind die Folgen?
31.01.2023 | 37:51 minWenn KI in der Lage ist, ganze Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten zu schreiben, stellt sich die Frage: Sind die Prüfungsformen in der universitären Lehre noch zeitgemäß?
Nein, findet Malte Persike, die aktuelle Situation "bedeutet am Ende, dass wir andere Prüfungsformen finden müssen, die besser funktionieren". Er verweist beispielhaft auf mündliche Prüfungen als Ergänzung zu schriftlichen Arbeiten.
Elektronische Prüfungsformate als Lösung?
Prüfungen neu denken wird angesichts einer fortschreitenden Digitalisierung immer dringlicher. Die zentrale Serviceeinrichtung Medien für die Lehre an der RWTH hat sich zur Aufgabe gemacht, elektronische Lehr- und Prüfungsformate ergänzend zu herkömmlichen Prüfungen zu entwickeln. Ein Beispiel dafür sind E-Prüfungen - also Klausuren, die in kontrollierter Umgebung auf Computern der Uni abgehalten werden.
Sind ChatGPT, Bard, Dall-E und Co der Durchbruch für künstliche Intelligenz? Wie intelligent ist sie wirklich?
21.06.2023 | 97:40 minErst kürzlich wurde an der RWTH ein neuer ePrüfungsraum eingerichtet, berichtet Carolin Gnacke vom Serviceangebot der RWTH: "Wir können hier 400 Studierende ungefähr gleichzeitig prüfen und sind so der Digitalisierung an der RWTH schon einen Schritt näher."
Bisher gibt es jedoch keine einheitlichen Leitlinien an deutschen Universitäten für die Nutzung von KI für Prüfungen. Das verunsichert Studierende. Die meisten wünschen sich daher genauere Vorgaben - vor allem für den Einsatz von KI bei Hausarbeiten.
Mehr über KI und Lernen
Projekt in Sachsen-Anhalt:Wie KI bei Lehrermangel helfen kann
von Lana Ulman