Social Media und Co.: Schönheitsideale und ihre Risiken

Beauty Filter, Schönheits-OPs und Co.:Perfekt um jeden Preis: Schönheitsideale und die Risiken

|

Beauty Filter, KI-Models, Schönheitsoperationen: Der Druck, perfekt zu wirken, ist groß. Eine Psychotherapeutin rät, den eigenen Körper zu akzeptieren, statt Illusionen zu jagen.

Skinnytok (Illustration)

Schlankheitstrends auf Social Media setzen gerade oft junge Nutzerinnen und Nutzer unter Druck. (Symbolbild)

Quelle: AFP

#WIEIAD - dieses Kürzel kann gefährlich werden. Es steht für #WhatIEatInADay, zu deutsch also: "Was ich an einem Tag esse". Unter diesem Schlagwort stellen Influencerinnen und Influencer ihre Essgewohnheiten dar und geben Tipps etwa zu gesunden Rezepten.

Das mag zur Inspiration gedacht sein - doch stets etwa auf Kalorienzufuhr oder einzelne Nährstoffe zu achten, kann laut Fachleuten das Risiko für Essstörungen fördern.

Junges Mädchen mit Apfel in der Hand

Denise hat eine Essstörung. Durch Therapie und Selbstreflexion hat sie begonnen, sich selbst zu akzeptieren und einen neuen Lebensweg voller Hoffnung und Stärke zu gehen.

10.12.2024 | 16:08 min

KI-Models statt menschliche Models

Auch die Werbung setzt auf altbekannte Ideale: Im Frühjahr präsentierte die spanische Modekette Mango ihre Kollektion nicht mit menschlichen Models, sondern mit Frauen, die von Künstlicher Intelligenz erzeugt worden waren. Ada Borkenhagen, Psychotherapeutin und Professorin an der Universität Magdeburg, warnt:

Die Frauen, die hier gezeigt werden, führen uns perfekte Körperformen vor Augen, die es so gar nicht gibt.

Ada Borkenhagen, Psychotherapeutin und Professorin an der Universität Magdeburg

Dadurch würden die Schönheitsideale, die Menschen im Kopf haben, immer unrealistischer.

MAITHINK X - Die Show mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim | Sendung 23 - Psychische Gesundheit und Social Media

Depressionen, Zwänge oder ADHS - wer keinen Therapieplatz bekommt, findet häufig Leidensgenossen und eine Community in den sozialen Medien. Aber auch falsche Diagnosen und Scams.

26.03.2023 | 28:06 min

Wohlgeformte Brüste oder Waschbrettbauch, geschwungene Lippen, reine Haut - seit jeher gibt es universelle Merkmale eines schönen Körpers, die über ein ästhetisches Empfinden hinausgehen.

Als Zeichen von Gesundheit waren sie zu Urzeiten bei der Partnersuche von Bedeutung - und evolutionsgeschichtlich durchaus sinnvoll. "Heute sagt uns vor allem ein kultureller Kommunikationsprozess, was schön ist", erklärt Borkenhagen.

Makellosigkeit per Mausklick

Nicht zu unterschätzen sei dabei die Rolle der Medien, besonders die von bildbasierten Plattformen wie Instagram oder TikTok. Mit Bearbeitungsprogrammen und Beauty Filtern erschaffen sie laut der Expertin eine Welt, in der per Mausklick nicht nur makelloses Make-Up gezaubert wird, sondern auch problemlos Körper-Korrekturen vorgenommen werden.

shows the logo of the Chinese social media application Tik Tok on a smartphone in front of a screen displaying an image of a skinny woman, as the "skinnytok" trend promoting thinness worries experts.

Dünnsein wird verherrlicht, Kalorien zählen romantisiert. Influencerin Laura Sophie klärt über die drastischen Folgen von SkinnyTok auf.

12.08.2025 | 1:27 min

Welche Auswirkungen der Optimierungsdruck, der so entsteht, vor allem auf Jugendliche hat, belegt eine Studie der EU-Initiative saferinternet.at aus dem vergangenen Jahr. Demnach wünscht sich mehr als die Hälfte der befragten Jungen und Mädchen eine Veränderung ihres Aussehens; über ein Viertel hat schon einmal über eine Schönheitsoperation nachgedacht.

Optimierungswahn auch bei Älteren

Dass hierzulande auch viele Erwachsene mit dem eigenen Körper unzufrieden sind, belegt die Statistik ebenso: Demnach gehörte Deutschland 2023 weltweit zu den Ländern mit den meisten ästhetisch-plastischen Eingriffen.

Jasmina Neudecker steht vor einer Grafik, die einen Menschen mit Fragezeichen vor Verbotsschildern zeigt: kein Brot, kein Zucker, kein Fleisch?

Low Carb, Paleo, Intervallfasten - alles nur Trends? Wie gesund ist "gesunde Ernährung" wirklich? Jasmina trifft Nils, bei dem die Suche nach gesundem Essen zur Essstörung führte.

07.10.2024 | 26:57 min

Frauen lassen 85 Prozent der Eingriffe vornehmen und liegen damit deutlich häufiger auf dem OP-Tisch als Männer. Botox-Behandlungen, Faltenunterspritzungen, Oberlidstraffungen und Fettabsaugen stehen ganz oben auf ihrer Wunschliste.

Expertin: Eigene Unvollkommenheit anerkennen

"Unser Körper, das Altern und die Tatsache, dass wir irgendwann sterben müssen, zählen zu den 'facts of life'", betont die Psychotherapeutin. "Wer dies nicht anerkennt und den realistischen Blick auf sein Äußeres verliert, bei dem wird das Streben nach Schönheit zum Wahn." Dies könne sich schlimmstenfalls in einer Essstörung oder anderen psychischen Problemen äußern.

Hilfsangebote für Essstörung sind in den meisten Fällen lokal organisiert. Erste Anlaufstellen können verschiedene Institutionen sein:

  • Fachberatungsstellen für Essstörungen
  • Psychosoziale Beratungsstellen
  • Städtische Gesundheitsämter
  • Sucht- und Drogenberatungsstellen
  • Sozialmedizinische Dienste an Krankenhäusern
  • Institutsambulanzen von psychiatrischen oder psychosomatischen Kliniken

Auf der Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt es eine entsprechende Datenbank. Professionelle Hilfe bieten auch Hausärztinnen und Hausärzte, die bei der Vermittlung an einen Psychologen oder eine Psychologin unterstützen können.


Schönheitswahn - zerstört er dich?

Immer mehr Männer streben nach dem vermeintlich perfekten Aussehen und orientieren sich an unrealistischen Schönheitsidealen.

13.08.2023 | 27:00 min

Was angesichts unerreichbarer Schönheitsideale jedoch beruhigen kann: "In länger andauernden zwischenmenschlichen Beziehungen wie einer Partnerschaft genügt die 'schöne Larve' ohnehin nicht", sagt die Expertin. Vielmehr kämen innere Werte zum Tragen.

Quelle: Jutta Simone Thiel, KNA

Mehr zum Thema

  1. Emily Pellegrini (KI-generiertes Bild)

    Frauenbild, Konsum, Sexualität:Gefährlicher Trend? Was KI-Influencer auslösen können

    von Clara Kohlmeier
    mit Video

  2. Nachricht mit einem Herz auf einem Smartphone, das von einem Mann gehalten wird

    Chatbots als virtuelle Partner:Wie KI-Apps emotionale Nähe schaffen

    von Julia Ludolf
    mit Video

  3. Kind steht auf Waage

    Magersucht bei Männern:Verborgenes Leiden an Anorexie

    von Malin Ihlau

  4. Männer und Frauen auf dem Laufband in einem Fitnessstudio
    Noch 11 Stunden

    Bewegung rund um die Uhr:Wenn Sport zur Sucht wird

    mit Video