Prozess gegen Facebook-Mutter in Hamburg:Musterfeststellungsklage gegen Meta - worum es geht
Meta muss sich für ein Datenleck bei Facebook verantworten. Die Verbraucherzentrale hat Sammelklage eingereicht - und will Betroffenen Schadenersatz ermöglichen.
Meta muss sich in Hamburg für millionenfachen Datendiebstahl verantworten.
Quelle: epaNach einem millionenfachen Datendiebstahl bei Facebook vor mehr als sechs Jahren befasst sich das Hanseatische Oberlandesgericht in Hamburg am Freitag mit dem Fall.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen will mit einer Musterfeststellungsklage erreichen, dass Betroffene einfacher als bislang Schadenersatz von der internationalen Facebook-Muttergesellschaft Meta in Irland einfordern können.
Häufen sich plötzlich Spam-Mails und -Anrufe? Dann wurden Ihre Daten eventuell geleakt. Wie Sie herausfinden, ob Sie betroffen sind und wie Sie sich vor Hackerangriffen schützen.
08.01.2025 | 2:26 minNach Vorstellung der Verbraucherzentrale hat Meta gegen das Datenschutzrecht verstoßen, indem es Datendiebstahl ermöglichte. Das Technologie-Unternehmen habe die Nutzer unzureichend geschützt und nicht ausreichend über das Leck informiert.
Die Verbraucherzentrale spricht sich dafür aus, dass Geschädigte mindestens 100 bis 600 Euro erhalten. Je mehr Daten abgegriffen worden seien, desto höher müsse die Zahlung ausfallen.
Musterfeststellungsklagen, etwa bekannt aus dem VW-Abgasskandal, sind im November 2018 vom Gesetzgeber eingeführt worden. Sie ermöglichen Verbraucherverbänden, für Geschädigte zu klagen. Im Fall einer erfolgreichen Klage können Verbraucher sich auf das Urteil berufen, um Schadensersatzansprüche durchzusetzen. In der Praxis müssen Verbraucher nicht immer erneut klagen - etwa, wenn es zu einem Vergleich kommt. Quelle: dpa
Um welchen Datendiebstahl geht es?
Der Vorfall liegt Jahre zurück: Im April 2021 wurden Daten von mehr als 530 Millionen Facebook-Nutzern aus mehr als 100 Ländern im Darknet verbreitet. In Deutschland sollten laut Verbraucherzentrale rund sechs Millionen Menschen betroffen sein.
Mark Zuckerberg wird mit Facebook zu einem der reichsten Männer der Welt. Doch die Kritik an dem sozialen Netzwerk und dem von ihm angerichteten gesellschaftlichen Schaden wächst.
15.11.2023 | 44:43 minDer Datendiebstahl war möglich, weil Profile auf dem sozialen Netzwerk je nach Einstellungen über Telefonnummern gefunden werden konnten. Auf diese Weise wurden etwa Nutzer-ID, Vor- und Nachname, Land und Geschlecht mit der Telefonnummer verknüpft. Die Daten wurden von Januar 2018 bis September 2019 abgeschöpft.
Welche Folgen hatte die Datenpanne für Meta?
Die zuständige irische Datenschutzbehörde verhängte 2022 nach einer Prüfung eine Strafe von 265 Millionen Euro gegen Meta Platforms Ireland Limited. In Deutschland gab es Tausende Klagen gegen Meta, wobei das Unternehmen in den Vorinstanzen viele Verfahren gewann.
Kriminelle hatten vor Jahren Daten von Millionen Facebook-Konten abgegriffen. Der Bundesgerichtshof hat im November 2024 die Rechte der Betroffenen gestärkt.
18.11.2024 | 1:36 minLange war strittig, unter welchen Voraussetzungen Kläger Schadenersatz geltend machen können. Im November des vergangenen Jahres entschied dann der Bundesgerichtshof, dass dafür der Nachweis reicht, zu den Opfern des Datendiebstahls zu zählen.
Wie viele Bürger beteiligen sich an der Sammelklage?
Die Verbraucherzentrale teilte mit, bis Anfang Oktober hätten sich mehr als 14.000 Menschen der Klage angeschlossen. Wer Ansprüche anmelden möchte, kann seine Daten auf der Website des Bundesamts für Justiz hinterlegen, um sich in das Verbandsklageregister eintragen zu lassen.
Eine schwere Sicherheitslücke hat im Dezember 2024 auch Volkswagen getroffen. Bewegungsdaten zahlreicher E-Autos und persönliche Informationen der Besitzer waren online auffindbar.
27.12.2024 | 1:30 minEine Anmeldung ist nachträglich bis spätestens drei Wochen nach Ende der mündlichen Verhandlung möglich. Interessierte können über die Verbraucherzentrale im Internet prüfen lassen, ob sie von der Datenpanne betroffen waren.
Was ist von der Verhandlung am Freitag zu erwarten?
Die Verbraucherzentrale teilte mit, dass sich das Gericht am Freitag zunächst mit formellen Fragen beschäftigen werde. Vom Hanseatischen Oberlandesgericht heißt es, dass darüber gesprochen werde, ob das Gericht überhaupt für die Klage zuständig sei.
Wie lange verhandelt werde, könne nicht abgesehen werden. Am Ende der Sitzung am Freitag sei jedenfalls nicht mit einer Entscheidung zu rechnen. Ein gesonderter Verkündungstermin solle bekanntgegeben werden. Die Verhandlung ist öffentlich.
Mehr zu Meta
Vermeintliche Hinweise auf Social Media:Meta markiert Nutzer nicht als Antifa-Mitglieder
von Jan SchneiderKI-Chatbot flirtete mit Kindern:US-Senator will gegen Meta vorgehen
mit VideoAuf Insta, Facebook und Whatsapp:Meta-Konzern stoppt politische Werbung in EU
mit Video