Richard "Mörtel" Lugner ist tot

Gesicht des Wiener Opernballs:Richard "Mörtel" Lugner ist tot

|

Der österreichische Bauunternehmer und Star des jährlichen Wiener Opernballs, Richard "Mörtel" Lugner, ist gestorben. Er wurde 91 Jahre alt.

Richard Lugner mit Zylinder-Hut

Der österreichische Bauunternehmer Richard Lugner ist im Alter von 91 Jahren verstorben. Seine Einladungen an Hollywood-Größen zum Wiener Opernball machten ihn weltweit bekannt.

12.08.2024 | 3:48 min

Der österreichische Unternehmer und Society-Löwe Richard Lugner ist im Alter von 91 Jahren in Wien gestorben. Das bestätigte eine Sprecherin der Lugner Familien-Privatstiftung ZDFheute.

Demnach sei er in der Nacht auf Montag verstorben. Lugner hinterlässt seine Ehefrau Simone, die er erst Anfang Juli geheiratet hatte.

Richard "Mörtel" Lugner lud Promis zum Wiener Opernball ein

Der unter dem Spitznamen "Mörtel" bekannte Lugner brachte seit 1992 alljährlich prominente Ehrengäste zum Wiener Opernball mit und bezahlte sie dafür. Unter anderem zählten die Schauspielerinnen Melanie Griffith, Sophia Loren, Pamela Anderson, Jane Fonda sowie Hotel-Erbin Paris Hilton zu Lugners Gästen.

Zuletzt hatte er die US-Schauspielerin und Ex-Frau von Elvis Presley, Priscilla Presley, als Ball-Begleitung engagiert. Die 78-jährige US-Schauspielerin sei sehr "pflegeleicht" und die "schönste Frau", die er bisher mit zum Opernball gebracht habe, sagte er bei einer Pressekonferenz.

Österreichs Kanzler würdigt Lugner

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Lugners "tierisches" Liebesglück

Lugner ist in den vergangenen Jahrzehnten aber auch mit seinem privaten Liebesglück immer wieder in die Schlagzeilen geraten. Seine Frauen und Freundinnen erhielten tierische Kosenamen wie "Mausi", "Bambi", "Kolibri" und "Spatzi".

Sein "Bienchen" heiratete der 91-Jährige am 1. Juni in Wien. Es war seine sechste Eheschließung. Die fast 50 Jahre jüngere Simone werde die letzte Frau Lugner, hatte der Unternehmer in Interviews beteuert.

Erfolge als Bauunternehmer

Die ernste Seite seines Lebens ist weniger bekannt. In Wien war er in den 1960er Jahren sehr erfolgreich als Bau-Unternehmer, vor allem mit der Revitalisierung von Altbauten. 1975 erhielt er einen Auftrag zum Bau einer Moschee in Wien. Seine Baufirma hatte zeitweise mehr als 600 Beschäftigte.

1990 eröffnete er sein Einkaufszentrum "Lugner City" in Wien mit mehr als 100 Geschäften. Die Werbung für die "Lugner City" war der wirtschaftliche Hintergrund seiner Nähe zu Hollywood. Deshalb mussten die für den Opernball eingekauften Stars dort Pressekonferenzen und Autogrammstunden geben. Nach seinem Tod erklärte eine Sprecherin der Wiener Staatsoper gegenüber ZDFheute: "Die Wiener Staatsoper drückt der Familie und allen Hinterbliebenen Richard Lugners ihr aufrichtiges Beileid aus."

Kandidierte zweimal als Bundespräsident

Zweimal unternahm Lugner, der sich immer wieder für eine Sonntags-Öffnung der Geschäfte einsetzte, Ausflüge in die Politik: 1998 und 2016 kandidierte er für das Amt des Bundespräsidenten. 1998 fuhr er ein höchst respektables Ergebnis von fast zehn Prozent der Stimmen ein, 2016 stimmten nur 2,3 Prozent für ihn.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: ZDF, dpa, AFP

Weitere aktuelle Nachrichten

  1. (Archiv: Mitarbeiter arbeiten im VW Stammwerk im Karosseriebau an Neuwagen Volkswagen Tayron und Tiguan.

    Alarmstimmung wegen VW-Produktionsstopp:Was bedeutet der Chip-Lieferengpass für die Autoindustrie?

    von Peter Kunz
    mit Video

  2. Marcelino Garcia Toral

  3. In einem Transplantationszentrum wird eine von einem gesunden Spender vor wenigen Minuten entnommene Niere beim Empfänger transplantiert.
    FAQ

    Änderung des Transplantationsgesetzes:Was sich bei der Nierenspende ändern soll


  4.  Georg Maier (SPD), Minister für Inneres und Kommunales und 2. Stellvertretender Ministerpräsident von Thüringen

  5. Die Abwasseranlage Sheikh Ejleen, gesehen aus einem Flugzeug der deutschen Luftwaffe, das humanitäre Hilfe über dem Gazastreifen abwirft, 06. August 2025.

    Von Deutschland finanziert:Israel: Zerstörten Soldaten absichtlich Kläranlage in Gaza?

    von Moritz Müllender

  6. Ein beschädigtes Fahrzeug im Gazastreifen
    Liveblog

  7. Flugzeuge der polnischen Luftwaffe fliegen über einer Militärparade am Tag der polnischen Streitkräfte im August 2023.
    Liveblog

    Russland greift die Ukraine an:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine


  8. Tourism in Brussels

    Ringen um Koalition :500 Tage ohne Regierung: Brüssel im Kampf gegen sich selbst

    von Carlotta Vogelpohl

  9. Archiv:  UEFA-Präsident Aleksander Ceferin spricht während einer Pressekonferenz nach dem 49. UEFA-Kongress.

    Mehr Spannung durch Ligaphase?:Bericht: UEFA rüttelt am Modus für Qualifikations-Spiele

    mit Video

  10. Swetlana Tichanowskaja hält bei ihrem ersten gemeinsamen öffentlichen Treffen mit ihrem Mann und der belarussischen Diaspora in Warschau eine Mappe mit einem Porträt des belarussischen Journalisten und ethnischen Polen Andrzej Poczobut, der in Belarus als politischer Gefangener anerkannt ist.

    Einsatz für Menschenrechte:Sacharow-Preis geht an inhaftierte Journalisten

    mit Video

  11. Archiv: Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende DB Cargo, steigt auf dem Gelände des Güterbahnhofs aus einer neuartigen Hybrid-Lok.

    Krise bei der Deutschen Bahn:Cargo-Chefin Nikutta muss offenbar gehen

    mit Video

  12. Schauspielerin Eva Habermann kommt über den roten Teppich zur Preisverleihung der Berlinale.
    Bilderserie

  13.  Lars Klingbeil (SPD), Bundesfinanzminister am 9.10.2025 in Berlin.