Geldwäsche und Geldtransporte:Europol: "Unterwelt-Banker" festgenommen
Ermittler haben eine Bande festgenommen, die Millionenbeträge für Kriminelle transportiert und gewaschen haben soll. Nun wurden 23 Verdächtige laut Europol festgenommen.
Europol hat in Den Haag die Festnahme von 23 "Unterwelt-Bankern" mitgeteilt (Archivbild).
Quelle: APInternationale Ermittler haben nach Informationen von Europol einen Ring von "Unterwelt-Bankern" ausgehoben. 23 Verdächtige wurden festgenommen, die meisten in Spanien, meldete die europäische Polizeibehörde in Den Haag. Fast 36 Millionen Euro seien beschlagnahmt worden, sowohl Bargeld als auch Guthaben auf Bankkonten und in Kryptowährungen.
Allein bei einer Razzia auf Zypern waren Europol zufolge rund 26 Millionen Euro in Kryptowährungen sichergestellt worden. Auch 36 Autos, Immobilien, Uhren und Schmuck wurden beschlagnahmt. Die Aktion in mehreren Ländern lief nach Europol-Angaben über mehrere Monate.
Privatdetektiv Tamer Bakiner berichtet über seine Undercover-Arbeit.
29.11.2023 | 6:44 minEuropol: "Unterwelt-Banker" boten Geld-Transporte an
Das kriminelle Netzwerk wurde Europol zufolge von zwei ukrainischen Brüdern geleitet. Auch die meisten Mitglieder der Bande stammten aus der Ukraine. Die Bande bot Kriminellen auf Anfrage finanzielle Dienste an wie den Transport von Bargeld und Geldwäsche - dafür waren Europol zufolge Bandenmitglieder aus China verantwortlich.
Auch Angehörige der Bandenführer hätten als "Geldesel" große Summen vor allem zwischen Spanien, Zypern und Frankreich transportiert. Ermittler schätzen, dass vom Frühjahr 2023 bis zum Frühjahr 2024 mindestens 75 Millionen Euro befördert worden.
Vom Underdog aus einer einfachen Einwandererfamilie zum millionenschweren Geschäftsmann und schließlich zum Staatsfeind Nummer 1. Wie hat Al Capone das geschafft?
04.08.2024 | 20:52 minVerdächtige nutzten Schutzstatus ukrainischer Flüchtlinge
Kunden dieser "Unterwelt-Banker" waren nach Angaben von Europol vor allem russischsprachige und asiatische Kriminelle, die ihr Geld mit Drogenhandel, Schmuggel und Steuerbetrug verdienten.
Europol vermutet, dass die Verdächtigen den besonderen Schutzstatus von ukrainischen Flüchtlingen in der EU seit Ausbruch des Krieges 2022 missbraucht hätten. Da viele Flüchtlinge auch ihr Spargeld mitgenommen hatten, waren auch die Kontrollen für Einfuhr von Bargeld aus der Ukraine gelockert worden. Die Bande habe diese Situation ausgenutzt und riesige Summen von Bargeld in Europa verschoben.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Weitere News aus dem Bereich Kriminalität
- mit Video
Mindestens ein Toter:Frankreich: Mann fährt nach Streit in Menschengruppe
- mit Video
Trauergottesdienst:Saarland: Große Anteilnahme nach Tod von Polizist
- mit Video
Manipulierte KI-Bilder:Pornografische Deepfakes bald strafbar?
von Louisa Hadadi - mit Video
Festnahme in Dresden:Attacke auf US-Bürger: 20-Jähriger stellt sich
- mit Video
Leichenfund und Festnahme:Vermisste aus Lauben tot - Partner gesteht
Filderstadt-Bonlanden:Stark verweste Leiche in Koffer entdeckt
Lauben im Allgäu:Suche nach vermisster Frau - Leiche gefunden
- mit Video
Kinder verschleppt:Block-Prozess: Angeklagter gesteht Entführung
- mit Video
Update zu drei ungelösten Fällen:Aktenzeichen XY: So ist der Stand der Ermittlungen
- mit Video
2024 an Anschlagsplan beteiligt:Swift-Konzert im Visier: 16-Jähriger verurteilt
Nach Anschlag auf Demo:München: Mordanklage gegen Autofahrer
- mit Video
Getöteter Polizist in Völklingen:Simon B. wurde auch in den Kopf geschossen