mit Video
Geldwäsche und Geldtransporte:Europol: "Unterwelt-Banker" festgenommen
|
Ermittler haben eine Bande festgenommen, die Millionenbeträge für Kriminelle transportiert und gewaschen haben soll. Nun wurden 23 Verdächtige laut Europol festgenommen.
Europol hat in Den Haag die Festnahme von 23 "Unterwelt-Bankern" mitgeteilt (Archivbild).
Quelle: AP
Internationale Ermittler haben nach Informationen von Europol einen Ring von "Unterwelt-Bankern" ausgehoben. 23 Verdächtige wurden festgenommen, die meisten in Spanien, meldete die europäische Polizeibehörde in Den Haag. Fast 36 Millionen Euro seien beschlagnahmt worden, sowohl Bargeld als auch Guthaben auf Bankkonten und in Kryptowährungen.
Allein bei einer Razzia auf Zypern waren Europol zufolge rund 26 Millionen Euro in Kryptowährungen sichergestellt worden. Auch 36 Autos, Immobilien, Uhren und Schmuck wurden beschlagnahmt. Die Aktion in mehreren Ländern lief nach Europol-Angaben über mehrere Monate.
Europol: "Unterwelt-Banker" boten Geld-Transporte an
Das kriminelle Netzwerk wurde Europol zufolge von zwei ukrainischen Brüdern geleitet. Auch die meisten Mitglieder der Bande stammten aus der Ukraine. Die Bande bot Kriminellen auf Anfrage finanzielle Dienste an wie den Transport von Bargeld und Geldwäsche - dafür waren Europol zufolge Bandenmitglieder aus China verantwortlich.
Auch Angehörige der Bandenführer hätten als "Geldesel" große Summen vor allem zwischen Spanien, Zypern und Frankreich transportiert. Ermittler schätzen, dass vom Frühjahr 2023 bis zum Frühjahr 2024 mindestens 75 Millionen Euro befördert worden.
Verdächtige nutzten Schutzstatus ukrainischer Flüchtlinge
Kunden dieser "Unterwelt-Banker" waren nach Angaben von Europol vor allem russischsprachige und asiatische Kriminelle, die ihr Geld mit Drogenhandel, Schmuggel und Steuerbetrug verdienten.
Europol vermutet, dass die Verdächtigen den besonderen Schutzstatus von ukrainischen Flüchtlingen in der EU seit Ausbruch des Krieges 2022 missbraucht hätten. Da viele Flüchtlinge auch ihr Spargeld mitgenommen hatten, waren auch die Kontrollen für Einfuhr von Bargeld aus der Ukraine gelockert worden. Die Bande habe diese Situation ausgenutzt und riesige Summen von Bargeld in Europa verschoben.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Quelle: dpa
Thema
Weitere News aus dem Bereich Kriminalität
mit Video
Aktenzeichen XY: Vorsicht Betrug:Mit Tricks ans fremde Erbe
mit Video
Aktenzeichen XY: Vorsicht Betrug:Betrügerische Online-Coachings
mit Video
Aktenzeichen XY: Vorsicht Betrug:Genossenschaft in Gaunerhand
mit Video
20 Jahre Haft für Arzt:Was folgt aus Missbrauchsprozess in Frankreich?
von Luis Jachmann
mit Video
Prozess nach Solingen-Attentat:Was trieb Issa Al Hasan an?
von Charlotte Greipl
mit Video
Vorfall bei Fußball-Meisterfeier:Liverpool: Auto fährt in Menschenmenge
mit Video
Mehrere Bundesländer betroffen:Bombendrohungen gegen Hunderte Schulen
mit Video
Urteil im Pariser Prozess:Bis zu drei Jahre Haft für Kardashian-Räuber
mit Video
Mitschüler verletzt:Messerangriff an Schule: 13-Jähriger gefasst
mit Video
Schadsoftware vom Netz genommen:Schlag gegen internationale Cyberkriminalität
Angriff mit Stichwaffe in Berlin:Mitschüler attackiert: Polizei sucht 13-Jährigen
mit Video
Betrug mit Stellenanzeigen:Job-Scamming - Fake Jobs, echte Opfer
von Jessica Benson