Ballweg-Prozess: Stuttgarter Gericht für Einstellung

"Querdenken"-Initiator:Gericht will Prozess gegen Ballweg einstellen

|

Dem "Querdenken"-Initiator Michael Ballweg wird Betrug vorgeworfen. Das Gericht will den Prozess nun einstellen, aber die Staatsanwaltschaft stimmt nicht zu.

Michael Ballweg, audfgenomme am 17.03.2025

Michael Ballweg, Gründer der "Querdenken"-Bewegung, steht seit Monaten wegen versuchten Betrugs vor Gericht.

Quelle: dpa

Das Landgericht Stuttgart schlägt eine Einstellung des Betrugsprozesses gegen den "Querdenken"-Initiator Michael Ballweg vor. Das teilte die Vorsitzende Richterin in Stuttgart mit. Man wolle anregen, das Verfahren gegen den Angeklagten wegen Geringfügigkeit einzustellen.

Die Staatsanwaltschaft lehnt den Vorschlag des Gerichts jedoch ab. Eine Verurteilung sei weiterhin wahrscheinlich, sagten die Ankläger am 27. Verhandlungstag. Die Sach- und Rechtslage sei nicht anders zu bewerten als zur Eröffnung des Verfahrens, betonte eine Sprecherin der Anklagebehörde. Noch seien mehr als 20 Verhandlungstage terminiert, auch die Beweisaufnahme sei noch lange nicht abgeschlossen. Damit wird der Prozess fortgesetzt. Am Montag sollten mehrere Zeugen befragt werden.

Prozessauftakt gegen Querdenker Ballweg

Der “Querdenken”-Initiator Michael Ballweg steht wegen versuchten Betrugs in 9450 Fällen vor Gericht. Bis Ende April nächsten Jahres sind zunächst über 30 Verhandlungstage vor der Wirtschaftsstrafkammer angesetzt.

02.10.2024 | 1:45 min

Vorwurf gegen Ballweg: Betrug und Steuerhinterziehung

Gericht, Verteidigung und Staatsanwaltschaft hatten sich bereits vergangene Woche in nichtöffentlicher Sitzung über den Verfahrensstand ausgetauscht. Ballweg muss sich laut Anklage unter anderem wegen versuchten Betrugs vor Gericht verantworten, auch Steuern soll er laut Anklage hinterzogen haben.

Er soll nach Angaben der Staatsanwaltschaft durch öffentliche Aufrufe von Tausenden Menschen mehr als eine Million Euro für die Organisation eingeworben, die Spender aber über die Verwendung der Gelder getäuscht haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, 575.929,84 Euro für private Zwecke verwendet zu haben. Dokumentiert sind belegbare Ausgaben für die "Querdenken"-Bewegung in Höhe von 843.111,68 Euro.

Nach Auffassung des Gerichts lässt sich nach der bisherigen Beweisaufnahme Ballweg der Vorwurf des versuchten Betrugs voraussichtlich nicht nachweisen. Bei rund 380.000 Euro sei etwa schlicht nicht nachweisbar, was mit dem Geld passiert sei, sagte ein Gerichtssprecher. Von den Vorwürfen der Steuerhinterziehung bliebe womöglich nur ein kleiner Restbetrag übrig, der im Bereich zwischen ein paar Euro und rund 2.000 Euro liege. Bei beiden Delikten sehe das Gericht es als Problem an, den Vorsatz nachzuweisen. Nach Auffassung der Kammer gebe es auch wenig Aussicht, dass sich das noch erhärten lasse.

Querdenker Ballweg saß schon vor Prozessbeginn in Haft

Ballwegs Anwälte hatten die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft immer wieder zurückgewiesen. Der "Querdenken"-Initiator saß wegen der Vorwürfe ab Juni 2022 bereits monatelang in Untersuchungshaft, weil die Behörden von einer Fluchtgefahr ausgingen. Immer wieder hatten seine Anhänger vor dem Gefängnis demonstriert. Im April 2023 war er aus der Haft entlassen worden.

Die "Querdenken"-Bewegung hatte sich im Zuge der Corona-Pandemie von Stuttgart aus in vielen deutschen Städten formiert. Die Anhängerinnen und Anhänger demonstrierten immer wieder öffentlich gegen die politischen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus. Dabei gab es auch Angriffe auf Polizisten und Medienvertreter.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: dpa

Weitere aktuelle Nachrichten

  1. Friedrich Merz geht an Alice Weidel und Tino Crupalla vorbei.
    Analyse

    Die CDU, die Brandmauer und die AfD:"Ignorieren geht nicht mehr"

    von Mathis Feldhoff

  2. Benedikt Duda

    Achtelfinale der Tischtennis-Team-EM:DTTB-Männer überzeugen gegen Dänemark

    von Sebastian Ungermanns

  3. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu spricht vor amerikanischen Gesetzgebern in Jerusalem
    Liveblog

  4. Flugzeuge der polnischen Luftwaffe fliegen über einer Militärparade am Tag der polnischen Streitkräfte im August 2023.
    Liveblog

    Russland greift die Ukraine an:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine


  5. Climate PFAS
    Interview

    Kozentration nimmt zu:PFAS: Wie gefährlich die Chemikalien für Menschen sind

    Lara Wiedeking, Brüssel
    mit Video

  6. Frankreichs Premierminister Sebastien Lecornu verfolgt die Debatte über den Misstrauensantrag gegen seine Regierung in der Nationalversammlung.

  7. König Charles
    Bilderserie

  8. Friedrich Merz
    Analyse

    Trotz Streit in der Koalition:Kanzler Merz im Bundestag: Kein Wort zum Wehrdienst

    von Britta Buchholz
    mit Video

  9. Archiv: Jack White, Musikproduzent, steht in seiner Wohnung in Berlin-Charlottenburg, an der Wand hängen zahlreiche Goldene Schallplatten.

  10. US-Präsident Donald Trump zeigt bei einem Abendessen für Spender, die zum Bau des neuen Ballsaals im Weißen Haus beigetragen haben, das Modell eines Triumphbogens.

    Dinner für Ballsaal-Spender:Trump feiert sich und stellt seinen Triumphbogen vor

    mit Video

  11. Junge Bewerber fuer eine Unteroffiziers- oder Feldwebellaufbahn in der Bundeswehr beim Medizinischen Test
    FAQ

    Stärkung der Bundeswehr:Wehrdienst: Das ist geplant - das ist noch strittig

    mit Video

  12. Logo des Schweizer Lebensmittelriesen Nestlé an der Fassade seines Hauptsitzes in Vevey, Schweiz

  13. Schauspielerin Diane Keaton gestorben

    US-Schauspielerin verstarb am Samstag:Diane Keaton: Familie macht Todesursache öffentlich