Chef-Ingenieur: Viele Brücken am Rande ihrer Leistungsgrenze

Nach Einsturz von Carolabrücke:Experte: Brücken am Rande der Leistungsgrenze

von Julia Vonier

|

Nach dem Brückeneinsturz in Dresden stellt sich die Frage nach dem allgemeinen Zustand der Brücken in Deutschland. Ein Experte bilanziert: Sie sind in keinem erfreulichen Zustand.

Der Einsturz der Dresdner Carolabrücke in der Nacht hat nicht nur die Menschen in Sachsens Landeshauptstadt in Schrecken versetzt. Beruhigend ist das, was der Präsident der Bundesingenieurkammer Heinrich Bökamp allgemein über den Zustand der Brücken in Deutschland zu sagen hat, nicht gerade:

Es gibt eine ganze Reihe Patienten unter den Brücken, wo wir wissen, sie sind halt nicht in dem Zustand, wie sie sein sollten.

Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenieurkammer

Auch wenn Brücken - wie die in Dresden - in der Vergangenheit sicherlich mit bestem Wissen und Gewissen gebaut worden seien: Seit den 1970er Jahren zum Beispiel habe sich einfach viel geändert, erklärt Bökamp bei ZDFheute live.

Schwerlastverkehr und Lkw-Aufkommen nicht vorhersehbar

Der Verkehr sei seither deutlich stärker geworden. Den jetzt üblichen Schwerlastverkehr und den gestiegenen Lkw-Verkehr auf den Brücken, diese Belastung, die habe man beim Brückenbau seinerzeit sicherlich nicht in der jetzt üblichen Form erwartet.  

Jede Lkw-Überfahrt tut der Brücke um ein Vielfaches mehr weh, als ein Pkw - und damit kommt man halt zu höheren Belastungen. Damit sind viele Brücken jetzt auch am Rande dessen, was sie leisten können.

Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenieurkammer

Alle drei Jahre werden Brücken in Deutschland von Experten überprüft. Die Ergebnisse würden genau dokumentiert, sodass Veränderungen leicht zu erkennen seien. Bökamp gibt aber zu bedenken:

Das ist ja auch nur eine Teillösung. Sie sehen der Brücke ja nicht an, wann sie knapp dran ist.

Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenieurkammer

Brücken am "besten überwachte Bauwerke"

Der Präsident der Bundesingenieurkammer vermutet, dass das auch für die Carolabrücke in Dresden galt. Die nächste Teilsanierung war dort ja bereits für 2025 vorgesehen. Ein Teil der Brücke war außerdem erst in diesem Jahr überarbeitet worden.

Das wird hier genauso gewesen sein, das knallt irgendwann und dann ist die Brücke halt weg.

Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenieurkammer

Ein Szenario, das kaum jemanden beruhigen kann. Auch wenn der Experte betont, dass Brücken eigentlich "zu den am besten überwachten Bauwerken, die wir haben", gehören. Dass die Situation der Brücken ein Risiko sei, das man vor sich herschiebe, das sei bereits sei vielen Jahren klar. Bislang habe man in der Bundesrepublik "sehr viel Glück gehabt" und meist rechtzeitig erkannt, wann eine Brücke zum Problemfall werden könnte und diese dann rechtzeitig gesperrt.

Experte: Katstrophen nicht ganz auszuschließen

Als Konsequenz aus Dresden nimmt der Fachmann an:

Man wird wohl in Zukunft das Maß noch etwas enger ziehen müssen, dass man Brücken versucht, noch früher zu sperren.

Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenieurkammer

ZDF-Reporter Thomas Bärsch berichtet aus Dresden

Nach dem Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden bleiben die noch stehenden Brückenteile bis auf Weiteres gesperrt. ZDF-Reporter Thomas Bärsch berichtet aus Dresden.

11.09.2024 | 1:11 min

Hundert Prozent auszuschließen seien Katastrophen nicht. Dresden sei ein klares Beispiel dafür, dass man jetzt wisse, dass einige Brücken in Deutschland an der Grenze seien. Bökamps Fazit: "Da müsste man dringend etwas tun." Allerdings fehle dafür das Personal und auch die finanziellen Mittel, um wieder vor das Problem zu kommen, deshalb laufe man der Problematik im Moment hinterher. Sein Rat:

Es muss zuerst ein Bewusstsein wachsen, dass man da ein Problem hat, das man nicht auf die lange Bank schieben kann.

Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenieurkammer

Er führt aus: "Das muss gerade auch in der Politik ankommen, dass gerade dieses Thema Sicherheit sich nicht als Sparziel eignet, sondern dass man da jetzt alle Ressourcen greifen muss, um möglichst kurzfristig an der einen oder andere Stelle tätig werden zu können."

Brückenproblem wohl noch jahrelang akut

Allzu viel Hoffnung, dass eine solche Erkenntnis für marode Brücken eine schnelle Sanierung bedeutet, will der Experte aber nicht schüren:

Man wird dieses Problem eh in den nächsten zehn Jahren nicht gelöst haben. Da wird man jetzt einige Jahre mit leben müssen. Nur alles, was jetzt bremst, bringt das Risiko nur noch mehr nach oben.

Heinrich Bökamp, Präsident Bundesingenieurkammer

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Thema

Mehr aktuelle Nachrichten

  1. Die Junge Gruppe der Union
    Analyse

    Einigung im Koalitionsauschuss:Junge Gruppe in Union lässt Zustimmung zur Rente offen

    von Dominik Rzepka
    mit Video1:32

  2. Rettungskräfte räumen am 21.11.2025 die Trümmer eines Wohnhauses in Ternopil weg, das bei einem russischen Angriff schwer beschädigt wurde.
    Liveblog

    Russland greift die Ukraine an:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine


  3. Alexander Wehrle

    Konfrontation vor Europa-League-Partie:Polizei zwingt VfB-Fans zur Rückfahrt - Wehrle empört

    mit Video0:59

  4. Blumen und eine US-Flagge sind am Tatort der Schüsse auf zwei Nationalgardisten in Washington zu sehen.

    Nach Tod von Nationalgardistin:Trump kündigt härtere Gangart bei Migration an

    mit Video0:24

  5. Ingrid van Bergen

    Im Alter von 94 Jahren:Schauspielerin Ingrid van Bergen ist tot

    mit Video1:00

  6. Archiv: Verani Kartum, Vereinsvorsitzende vom Preisträger SC Aleviten Paderborn hält bei der Verleihung vom Julius-Hirsch-Preis im Fußballmuseum den Preis hoch.

    Verleihung des Julius-Hirsch-Preises:Erinnerung mit Haltung: DFB ehrt Mut gegen Rassismus

    von Ralf Lorenzen
    mit Video11:41

  7. Am 27. November 2025 stieg Rauch aus Wohnungen auf, nachdem ein Großbrand mehrere Wohnblöcke im Wohnkomplex Wang Fuk Court im Hongkonger Stadtteil Tai Po erfasst hatte.

  8. Bundeskanzler Merz (CDU), Ministerpräsident Söder (CSU) und Finanzminister Klingbeil (SPD) während der Pressekonferenz.

    Nach Koalitionsausschuss:Koalitionsspitzen einigen sich im Streit um Rentenpaket

    mit Video1:32

  9. Das Bild zeigt einen Monteur im VW-Werk Zwickau.
    Grafiken

    Branchen, Alter, Geschlecht:Wie die Arbeitslosenzahlen in bestimmten Gruppen steigen

    von Marie Ries

  10. 14.01.2024, Schweiz, Davos: Andrij Jermak, Chef des ukrainischen Präsidialamtes, auf einer Pressekonferenz nach dem vierten Treffen der Nationalen Sicherheitsberater (NSA) zur Friedensformel für die Ukraine.

    Korruptionsermittlungen in der Ukraine:Durchsuchung bei Selenskyjs Bürochef Jermak

    mit Video0:23

  11. Vanessa Voigt am 09.01.2025.

    ZDF-Doku "Biathlon Nation":"Nur geweint": Die Leidensgeschichte der Vanessa Voigt

    von Lars Becker
    mit Video26:20

  12. Die Favoriten des SailGP aus Großbritannien in Aktion

    Saisonfinale im SailGP:Das Zwei-Millionen-Dollar-Rennen

    von Tatjana Pokorny
    mit Video7:06

  13. Yan Diomande

    RB Leipzig:Yan Diomande: Der beste Dribbler der Bundesliga

    Ullrich Kroemer, Leipzig
    mit Video8:10