Arbeitslosigkeit in Deutschland: Wer ist besonders betroffen?

Grafiken

Branchen, Alter, Geschlecht:Wie die Arbeitslosenzahlen in bestimmten Gruppen steigen

von Marie Ries

|

Die Zahl der Arbeitslosen ist seit letztem November um vier Prozent gestiegen. Wen trifft die Lage am Arbeitsmarkt derzeit besonders? Was Fachleute und Statistiken sagen.

Das Bild zeigt einen Monteur im VW-Werk Zwickau.

Die Krise einzelner Branchen wirkt sich besonders stark auf den Arbeitsmarkt aus. (Symbolbild)

Quelle: ddp/Stoccy

2,89 Millionen Menschen in Deutschland sind derzeit arbeitslos, wie Zahlen der Bundesagentur für Arbeit für November 2025 zeigen. Das sind etwa 111.000 Menschen mehr als im Vorjahresmonat, ein Anstieg um 4 Prozent.

Aber nicht für alle Gruppen am Arbeitsmarkt stiegen die Zahlen gleich stark.

So steigen die Arbeitslosenzahlen nach Abschluss

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Unter Menschen mit Hochschulabschluss stieg die Zahl der Arbeitslosen auf rund 336.440. Das entspricht einem Anstieg von rund 12,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat - und ist deutlich höher als der relative Anstieg der Arbeitslosenzahlen bei Gruppen mit betrieblichen Abschlüssen oder ohne Abschluss.

Woran liegt das?

Zurück in den Arbeitsmarkt

Psychische Erkrankungen können zum Verlust des Arbeitsplatzes führen. Die Universität Bielefeld hat ein Modellprojekt gestartet, das Betroffenen dabei helfen soll, eine geregelte Arbeit oder einen Zuverdienst zu finden.

31.01.2025 | 5:13 min

Warum die Arbeitslosenzahlen bei Höherqualifizierten zuletzt stärker stiegen

Die Lage am Jobmarkt insgesamt ist angespannt, so Simon Janssen vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Betroffen seien aber vor allem bestimmte Branchen - Personengruppen eher indirekt als Folge davon.

Das verarbeitende Gewerbe, also die Autoindustrie und alles, was damit zusammenhängt, ist derzeit stark unter Druck - und darunter leiden die Akademiker gerade.

Dr. Simon Janssen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Dieser Wirtschaftszweig sei stark abhängig von Exporten insbesondere in die USA oder China, und die internationale Konkurrenz sei groß.

ZDF Reporter auf einer Jobmesse

Die Zahl der Akademiker, die keinen Job finden, steigt. Das klingt wie ein Widerspruch, wenn man auf der anderen Seite immer wieder vom „Fachkräftemangel“ hört.

07.10.2025 | 5:35 min

Im Vergleich zu anderen Gruppen am Arbeitsmarkt befinden sich Akademiker*innen insgesamt allerdings immer noch in einer guten Lage, wie die Zusammensetzung der Arbeitslosen zeigt.

Weniger Höherqualifizierte sind arbeitslos

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Männer traf der Anstieg der Arbeitslosenzahlen zuletzt stärker

Nach Geschlecht zeigen sich weitere Unterschiede in der Entwicklung des Arbeitsmarkts seit November 2024: So stieg die Zahl der männlichen Arbeitslosen zuletzt etwas stärker als die der weiblichen Arbeitslosen.

So steigen die Arbeitslosenzahlen nach Geschlecht

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Auch die unterschiedliche Betroffenheit von Männern und Frauen hängt mit der derzeitigen Lage der deutschen Industrie zusammen, wie Ökonom Moritz Kuhn erklärt.

In der Industrie sind vor allem Männer beschäftigt. Wenn diese Branche schrumpft, werden also mehr Männer als Frauen arbeitslos.

Moritz Kuhn, Professor für Volkswirtschaftslehre und Direktor des Macro Inequality Labs an der Uni Mannheim

KI

Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt spürbar: Besonders Berufseinsteiger spüren die Folgen. Eine Studie zeigt, dass etwa junge Softwareentwickler deutlich seltener eingestellt werden.

27.08.2025 | 1:50 min

In diesen Altersgruppen steigen die Arbeitslosenzahlen am stärksten

Vergleicht man den relativen Anstieg der Arbeitslosenzahlen nach Alter, fällt auf: Am stärksten stiegen die Arbeitslosenzahlen zuletzt bei den Ältesten.

So steigen die Arbeitslosenzahlen nach Alter

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Laut Experte Kuhn hängt dies mit dem Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand zusammen.

"Wenn ich einen 64-jährigen und einen 34-jährigen Beschäftigten habe, dann ist es für mich als Unternehmen meist billiger, einen Weg für den Älteren zu finden, etwa mit Abfindungen und Arbeitslosengeld," sagt Kuhn.

Ein mensch und ein Roboter geben sich die Hand

Wie wird KI den Arbeitsmarkt in Deutschland verändern? Sie ist ein zweischneidiges Schwert für den Arbeitsmarkt: Chance für Innovation, aber auch Bedrohung von Arbeitsplätzen.

30.10.2025 | 2:48 min

Wie wirkt sich KI auf die wirtschaftliche Lage aus?

Ob und wie Künstliche Intelligenz in Entlassungen und Neueinstellungen hineinspielt, ist derzeit noch unklar.

Gute Bildung bleibe auch in Zeiten größerer Unsicherheit am Arbeitsmarkt lohnenswert. "Wir stecken gerade in dieser wirtschaftlichen Krise - um da herauszukommen, brauchen wir Innovation und ambitionierte, gute Leute. Wenn die deutsche Wirtschaft wieder auf einen guten Weg kommt, wird auch die Nachfrage nach gut ausgebildeten Arbeitskräften insgesamt steigen", so Janssen.

Arbeitsmarkt unter Druck
:Drei Millionen ohne Job: Was dahinter steckt

Aktuell sind so viele Menschen ohne Job wie lange nicht mehr. Dafür sorgen Probleme in der Industrie und sinkender Konsum. Investitionen sind nun entscheidend.
von Anne Sophie Feil und Christian Hauser
mit Video2:29
(Symbolbild) Menschenmenge.

Redaktion: Kevin Schubert

Mehr zum Thema Arbeit

  1. Zwei Männer stehen vor einer Informationstafel im Jobcenter Berlin Treptow-Köpenick.

    Schwierige Jobsuche:Arbeitslos trotz offener Stellen

    von Anja Kollruß und Nico Schmolke
    mit Video53:36

  2. Berlin: Eine Frau tippt auf einem Tablet auf einen Link zum Beantragen des Bürgergeldes im Kundenbereich im Jobcenter Berlin Mitte.

    Bürgergeld-"Aufstocker":Wenn der Lohn allein nicht zum Leben reicht

    von Stefan Hanf
    mit Video3:50

  3. Krankenpfleger schieben ein Bett durch den Gang einer Klinikstation. (Symbolbild)

    Arbeitsmarkt in Deutschland:Mehr ausländische Berufsabschlüsse anerkannt

    mit Video1:56

  4. Lehrer verteilt Lehrmaterial an Seminar-Teilnehmende.

    Berufliche Weiterentwicklung:So finden Sie die richtige Fortbildung

    von Thilo Hopert
    mit Video2:34

  5. 29.04.2021, Berlin: Eine Mutter arbeitet am Küchentisch während ihre Tochter gegenüber in ein Tablet guckt.

    Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt:Teilzeit-Arbeit wird beliebter, trotz Wirtschaftsschwäche

    von Sybille Schultz und Anne Sophie Feil
    mit Video1:30