Update am Abend:Keine Feierlaune, Nato und Millimeterarbeit
Guten Abend,
ein rundes Jubiläum und wenig Grund zu feiern: Der Krieg in der Ukraine, das Leid in Gaza oder der Klimawandel. Dies sind bestimmende Themen auf der 80. UN-Vollversammlung in dieser Woche in New York.
23.09.2025 | 1:41 min
Gespannte Blicke richten sich auf US-Präsident Donald Trump und seine Rede vor der seit heute laufenden Generalversammlung - zuletzt sprach er dort 2019. Was er von den Vereinten Nationen hält, ist bekannt. Drastische Beitragskürzungen unterstreichen das. Entsprechend verteilt er in New York auch keine Glückwünsche. Die Vereinten Nationen hätten ein "so enormes Potenzial", kämen aber "nicht annähernd" daran heran. Die UNO habe insbesondere als Friedensstifterin versagt, kritisiert er vor dem Plenum. Und rühmt sich selbst an anderer Stelle: Russland hätte den Krieg gegen die Ukraine nicht begonnen, wenn er damals im Amt gewesen wäre.
Trump spricht vor UN-Vollversammlung: Die Rede samt Einordnung bei ZDFheute live:
23.09.2025 | 102:16 min
Die frühere UN-Chefanklägerin Carla Del Ponte hatte die UN vor Jahren mal als "Schwatzbude" mit viel zu vielen Beamten abgetan. Geredet wird dieser Tage in New York in der Tat viel - viel aber auch hinter den Kulissen. Mehr als 1.600 bilaterale Treffen sind geplant. Vielleicht gibt es bei all den diplomatischen Vorstößen ja auch den ein oder anderen Durchbruch.
Nicht mit dabei unter den mehr als 140 Staats- und Regierungschefs in New York ist übrigens Bundeskanzler Friedrich Merz. Für Deutschland ist Außenminister Johann Wadephul angereist. Die Welt sei im Umbruch und gerade entscheide sich, "wer mitspielt und wer zum Spielball wird", kritisiert Grünen-Fraktionsvize Agnieszka Brugger.
Auch in der Koalition gab es wohl schon Unmut darüber, das diplomatische Großtreffen auszulassen, wird berichtet. Vor allem vor dem Hintergrund, dass Deutschland sich gerade für einen zweijährigen, nicht-ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat bewirbt und doch eigentlich die Werbetrommel rühren müsste.
Die nächste Haushaltswoche
Merz indes hält die Innenpolitik zu Hause - im Bundestag steht diese Woche die Wahl der Verfassungsrichter an und nach dem Haushalt fürs laufende Jahr bereits der fürs nächste. Finanzminister Lars Klingbeil brachte heute den Regierungsentwurf ein, verabschiedet werden soll er Ende November. Bis dahin muss die Koalition noch einige Streitpunkte ausräumen - etwa beim Bürgergeld oder den Gesundheitskosten.
23.09.2025 | 2:01 min
Luftraumverletzungen: Nato warnt Russland
Man werde alle "notwendigen militärischen und nicht-militärischen Mittel einsetzen", um sich zu verteidigen: In einer Erklärung aller 32 Bündnisstaaten warnt die Nato Russland eindringlich vor weiteren Verletzungen des Luftraums. Die Sitzung der Nato-Staaten war auf Betreiben Estlands einberufen worden, nachdem drei russische MiG durch estnischen Luftraum geflogen waren. Solche Gespräche hatte jüngst auch Polen beantragt, weil mehrere russische Drohnen in den Luftraum des Landes eindrangen.
Verdeutlicht wird in der Erklärung, dass künftig nicht nur Drohnen, sondern auch russische Flugzeuge abgeschossen werden könnten, um eine Bedrohung des Bündnisgebiets auszuschließen. Davor steht allerdings eine Hürde: Nachzuweisen, dass eine Luftraumverletzung absichtlich erfolgt, ist nicht ganz leicht. So bestreitet Moskau kategorisch, den estnischen Luftraum verletzt zu haben.
23.09.2025 | 2:06 min
Wer hinter den zwei oder drei größeren Drohnen über dem Kopenhagener Flughafen steckt, ist unklar. Nach Einschätzung der dänischen Polizei wurden sie von einem versierten Piloten gesteuert. Ministerpräsidentin Mette Frederiksen spricht vom "bislang schwersten Anschlag auf dänische kritische Infrastruktur".
Der Flugverkehr war bis in die Nacht hinein für mehrere Stunden gesperrt, ebenso der am Flughafen der norwegischen Hauptstadt Oslo. Auf die Frage, inwieweit Russland seine Hände im Spiel haben könnte, sagte Kopenhagens Polizeichef Jens Jespersen: "Dazu kann ich nichts sagen. Ich weiß es einfach nicht."
Weitere Schlagzeilen
- Heizspiegel 2025: Kosten steigen deutlich
- Anerkennung Palästinas: Wo steht Deutschland?
- Mehr Teilzeit, weniger Belastung: Sicherer Arbeitsplatz im Trend
- Autismus und Paracetamol: Ärztin ordnet Trump-Aussagen ein
- Gold: Preis steigt von Rekord zu Rekord
Zahl des Tages
Quelle: ZDF
Mindestens 321: So viele Menschen sind bis Ende des Sommers in Deutschland ertrunken, wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft mitteilt. Allein seit Beginn der Badesaison im Mai gab es 230 Badetote. Besonders auffällig sei der Anstieg bei jungen Männern: 45 Verunglückte waren 21 bis 30 Jahre alt, bis auf eine Ausnahme alle männlich.
Mehr Todesfälle in dieser Altersgruppe gab es zuletzt 2019, bilanziert die DLRG und mahnt: "Insbesondere junge Männer setzen immer wieder - wenn auch unbewusst - leichtfertig ihr Leben aufs Spiel. Darunter sind Menschen, die praktisch gar nicht schwimmen können."
Grafik des Tages
Quelle: ZDF/Statistisches Bundesamt
44,9 Jahre - so alt waren durchschnittlich die Einwohnerinnen und Einwohner Deutschlands im vergangenen Jahr. Das Statistische Bundesamt hat auch geschaut, in welchem Bundesland im Schnitt die jüngsten Einwohner leben - in Hamburg mit 42,2 Jahren. Die ältesten wohnen in Sachsen-Anhalt mit 48,3 Jahren.
Gesagt
Dieses kleine Häufchen Steine gehört genau an diesen Ort.
Larissa Piepo, Restauratorin im Pergamonmuseum
Fast allein im Museum - das gibt's nicht nur bei Ben Stiller im Film "Nachts im Museum". Das erleben derzeit auch die Restauratoren im Berliner Pergamonmuseum. Nur ohne Spuk.
Seit 2023 ist der Bau wegen umfassender Sanierungsarbeiten geschlossen, 2027 sollen Teile wieder öffnen. Bis dahin gehören die historischen Exponate allein den Experten. Sie puzzeln an Mosaiken, reinigen, tragen Farbschichten ab, bessern nach. Elisa Schu und Stephanie Gargosch berichten über die Millimeterarbeit an den Kulturschätzen:
23.09.2025 | 3:28 min
Aus der Sportwelt
Unter seine Ägide fielen die größten Erfolge des deutschen Tennissports: Heute ist Nikola "Niki" Pilic im Alter von 86 Jahren gestorben. Mit ihm als Teamchef gewann die deutsche Davis-Cup-Mannschaft 1988 zum ersten Mal den begehrten Titel - ein Triumph, den Pilic und seine Spieler 1989 und 1993 wiederholen konnten.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Wie planen Andreas und Chris Ehrlich ihre Magie? Wie meistern sie Rückschläge und bringen ihre Show auf die Bühne? Backstage bei den Ehrlich Brothers wirft einen exklusiven Blick in die "heiligen Hallen" der beiden Magier. (27 Minuten)
23.09.2025 | 27:20 min
Fünf Teenager aus London erhalten ein Stipendium fürs Eliteinternat St. Gilbert's. Schon am ersten Tag zeigt sich, wie anders ihr neues Leben sein wird: zwischen Vorurteilen, Regeln, skurrilen Traditionen und der ersten Liebe. Die neue Staffel der Serie "Boarders". (sechs Folgen à ca. 45 Minuten)
06.07.2025 | 46:35 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Thorsten Duin und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!