Ärztin ordnet Trump-Aussagen ein:Autismus und Paracetamol: Kein Grund zur Panik
Donald Trump bringt das Schmerzmittel Paracetamol mit Autismus in Verbindung. Eine Expertin warnt vor falschen Schlüssen. Was steckt dahinter und was sollten Schwangere beachten?
Zu Beginn seiner Amtszeit hatte der US-Präsident bereits angekündigt, Autismus ins Visier zu nehmen.
Quelle: AFPUS-Präsident Donald Trump hatte einen medizinischen Durchbruch angekündigt; Klarheit, was Autismus auslöst und Gewissheit, wie man die Entwicklungsstörung künftig verhindern könne. Was am Montag bei seiner Ansprache im Weißen Haus folgte, waren unwissenschaftliche Mutmaßungen, Halbwahrheiten und das Befördern von Impfskepsis.
Ohne Belege dafür zu nennen, warnte Trump vor dem Schmerzmittel Paracetamol (in den USA als Tylenol bekannt). Der Gebrauch in der Schwangerschaft habe ein "erhöhtes Risiko für Autismus", die Einnahme von Tylenol sei "nicht gut".
Er wies die Arzneimittelbehörde FDA an, alle Ärzte in den USA über diese Gefahr hinzuweisen. Mit Blick auf die Bevölkerungsgruppe der Amischen wiederholte Trump eine seit Jahren immer wieder kursierende Falschbehauptung.
Da waren bestimmte Personengruppen, die sich nicht impfen und gar keine Pillen nehmen, die gar keine [Fälle von] Autismus haben. Was sagt euch das?
Donald Trump, US-Präsident
Als Autismus werden eine Reihe an angeborenen Störungen der Gehirnentwicklung bezeichnet, die sich ab frühester Kindheit in ganz verschiedenen Bereichen ausdrücken können. Das kann von Einschränkungen bei sozialer Interaktion, über Verhaltensweisen bis zur Wahrnehmung von Sinnesreizen reichen.
Im von der Weltgesundheitsorganisation verantworteten Krankheits-Register ICD gibt es seit den 1970er Jahren einen eigenen Eintrag, der seitdem mehrfach an neue Erkenntnisse angepasst und ausgebaut wurde.
Um die große Bandbreite an verschiedenen Ausprägungen und deren häufige Überschneidung zu betonen, sprechen Experten und Betroffene häufig von einem „Spektrum“. Die Bezeichnung „neurodivers“ versucht den Fokus zudem weniger auf die Behinderung zu legen.
Kann Paracetamol Autismus auslösen?
Einen so simplen kausalen Zusammenhang zwischen Paracetamol und Autismus, wie ihn Trump und sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy am Montag suggerierten, gibt es nach übereinstimmendem Expertenkonsens nicht - insbesondere nicht bei einer korrekten und mit Ärzten abgestimmten Dosierung von Paracetamol während der Schwangerschaft.
Too much information: Lärm, Gerüche, Nähe. Für ca. eine Million Menschen in Deutschland kann das zur Qual werden. Nico, 33, und Karin, 34, erzählen, wie sie durch den Alltag kommen.
31.08.2025 | 27:24 min"Die Risikofaktoren für Autismus sind durch die Forschung schon gut aufgeklärt. Im Zentrum stehen genetische Risikofaktoren", betont Christine Freitag, Professorin für Kinder und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Sie leitet die Fachklinik mit Fokus auf Autismus am Universitätsklinikum Frankfurt am Main.
"Toxische Substanzen während der Schwangerschaft können in Interaktion mit der individuellen Genetik das Risiko etwas weiter erhöhen. Dieses Risiko ist bei verschiedenen Medikamenten durch Studien belegt, nun womöglich auch für Paracetamol. Das gilt nicht nur für Autismus, sondern für neuronale Entwicklungsstörungen insgesamt - von Sprachstörung über ADHS bis Intelligenzminderung. Aber auch das ist nichts grundlegend Neues", erklärt Freitag mit Blick auf die aktuelle Studienlage gegenüber ZDFheute.
Das sind rein statistische Aussagen. Was man nicht sagen kann: Das Kind bekommt Autismus, wenn XYZ passiert. 'Von einer Tablette bekommt mein Kind sicher Autismus' - so eine Aussage löst Panik aus und ist eindeutig falsch.
Christine Freitag, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Der amerikanische Gynäkologen-Fachverband bezeichnete Trumps Warnungen als "verantwortungslos". Diese sendeten eine schädliche und verwirrende Botschaft an Schwangere. Die Society for Maternal-Fetal Medicine erklärte, dass unbehandelte Fieber in der Schwangerschaft, insbesondere im ersten Trimester, das Risiko für Fehlgeburten, Frühgeburten und andere Komplikationen erhöhen. Der Hersteller von Tylenol erklärte am Montag, dass er den Aussagen von Trump "entschieden widerspricht".
Autismus ist eine angeborene Entwicklungsstörung im Gehirn. Sie äußert sich durch eine Vielzahl von Symptomen, zu denen Verzögerungen in den Bereichen Sprache, Lernen und soziale oder emotionale Fähigkeiten gehören können.
Eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien legt nahe, dass Autismus eine starke genetische Komponente hat. Es sind bereits zahlreiche Gene identifiziert, die das Risiko für Autismus erhöhen können. Meist handelt es sich jedoch um ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Gene und nicht um "das eine" Autismus-Gen.
Zusätzlich zur genetischen Veranlagung spielen wahrscheinlich auch Umweltfaktoren eine Rolle - beispielsweise bestimmte Einflüsse während der Schwangerschaft (wie sehr hohes Alter der Eltern, bestimmte Infektionen oder möglicher Kontakt mit bestimmten Schadstoffen). Diese Faktoren allein sind jedoch selten "auslösend", sondern tragen im Zusammenspiel mit der genetischen Disposition zur Entwicklung von Autismus bei.
Die häufig geäußerte Vermutung, Impfungen würden Autismus auslösen, ist in zahlreichen Studien widerlegt worden. Insbesondere der Mythos, der Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff löse Autismus aus, ist wissenschaftlich eindeutig entkräftet. Auch die These, Autismus entstehe durch lieblose Erziehung, gilt als widerlegt.
Bildgebende Verfahren wie MRT deuten darauf hin, dass Veränderungen in der Gehirnentwicklung und -struktur (etwa bei der Konnektivität verschiedener Hirnareale) für autistische Verhaltensmerkmale mitverantwortlich sind. Hierbei kommt es zu komplexen Wechselwirkungen zwischen Genetik und Umwelt.
Bei der Traumerfeier von Charlie Kirk hatte Trump eine große Ankündigung in Sachen Autismus angekündigt.
22.09.2025 | 2:39 minWas sollte man bei der Einnahme von Paracetamol beachten?
Paracetamol ist in den USA wie in Deutschland ein seit Jahrzehnten zugelassenes und weit verbreitetes Medikament gegen Schmerzen und zur Fiebersenkung. In der aktuellen Diskussion geht es ausschließlich um die Einnahme während einer Schwangerschaft, Verwendungen in anderen Situationen sind nicht betroffen.
Neben dem klassischen Beipackzettel gibt es in Deutschland mehrere öffentlich zugängliche Datenbanken, über die sich Ärzte oder Apotheker über Wirkungen von Medikamenten informieren können. Je nach Tragweite der neuen Erkenntnisse kann es einige Zeit dauern, bis einzelne Studien dort einfließen, oder sich ein neuer Expertenkonsens bildet.
Die von der Charité gepflegte Datenbank Embryotox zu Medikamentenwirkung während Schwangerschaften stuft Paracetamol als "grün" ein, also "kein nennenswertes embryo- oder fetotoxisches Potential". Dennoch sollte ein Einsatz sorgfältig abgewogen werden und der Eintrag verweist auch auf in Fachkreisen kontrovers diskutierte "heterogene Ergebnisse" zu Auswirkungen auf Ungeborene.
Entwicklungsstörungen, wie Autismus und ADHS, wurden in Studien im Zusammenhang mit Paracetamol-Einnahme während der Schwangerschaft diskutiert, aber ein kausaler Zusammenhang ist unklar und die Studienergebnisse sind umstritten.
Arzneimitteldatenbank "Gelbe Liste"
Das ebenfalls weitverbreitete Schmerzmittel Ibuprofen erhält bei Embryotox eine schlechtere Bewertung und sollte wegen bekannter Nebenwirkungen ab einem bestimmten Punkt der Schwangerschaft gar nicht eingesetzt werden.
"Tradwives“ und Tech-Elite werben für mehr Kinder, Donald Trump macht Familienpolitik zur Strategie: In den USA trifft konservative Nostalgie auf Ideologien und Illusionen.
03.09.2025 | 6:12 minWie die meisten Medikamente ist auch Paracetamol beim unsachgemäßen Einsatz nicht gänzlich ungefährlich. Das zeigt sich etwa beim jüngsten Trend gefährlicher Paracetamol-Internetchallenges. Hier können schwere Leberschäden die Folge sein. Christiane Freitag vom Universitätsklinikum Frankfurt am Main rät:
Es ist grundsätzlich ein guter Ratschlag an Schwangere, nicht zu viele Schmerzmittel zu nehmen - auch wegen der Folgen für den eigenen Körper.
Christine Freitag, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Insgesamt könne sie beim Umgang mit Schmerzmitteln in der Schwangerschaft in Deutschland kaum ein Problem erkennen, sagt Klinikleiterin Freitag. "In Folge des Contergan-Skandals ist man da sehr vorsichtig. Alkohol in der Schwangerschaft ist ein viel größeres Problem."
Als Kind wird bei Svenja eine Wahrnehmungsstörung diagnostiziert - sie erlebt Mobbing, ihr wird wenig zugetraut. Heute klärt sie auf Social Media über Neurodivergenz auf.
29.04.2025 | 1:25 minWarum gibt es gerade jetzt diese Meldungen aus den USA?
Bereits kurz nach Amtsantritt hatte US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy als Teil seiner "Make America Healthy Again"-Kampagne eine Untersuchung zu Autismus angekündigt.
Bis September werden wir wissen, was die Autismus-Epidemie verursacht hat. Und wir werden in der Lage sein, diese Gefahren zu eliminieren.
US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy im April
Seit Jahren bezeichnet Kennedy Autismus in den USA als "Epidemie" und machte neben Impfungen auch verschiedene Umwelteinflüsse als Ursache aus. Dabei stützte er sich teils auf wissenschaftlich wenig belastbare Quellen und umstrittene Aktivistenmeinungen. Als Gesundheitsminister wies er staatliche Einrichtungen wie die Nationalen Gesundheitsinstitute (NIH) an, innerhalb kürzester Zeit neue Erkenntnisse rund um Autismus aufzuzeigen.
Andere Bereiche der staatlichen Gesundheitsbehörden erleben seit Monaten drastische Kürzungen und eingestellte Forschungsprojekte. Gesundheitsexperten warnen deshalb davor, dass der Fokus auf Krankheitsbilder wie Autismus nicht nur Gutes, sondern auch Rückschritte in anderen Gesundheitsfragen bewirken könnte, etwa eine steigende Impfablehnung. Da Autismus primär genetisch bedingt ist und es eine ganze Reihe sekundärer Risikofaktoren gibt, ist unwahrscheinlich, dass der Fokus auf ein einzelnes Präparat die Zahl der Diagnosen nun deutlich senken kann.
"Neben Medikamenten gehören auch Umweltchemikalien oder Feinstaub etwa aus dem Autoverkehr dazu. Kleine Partikel wie die vom Reifenabrieb sind auch plazentagängig und erhöhen das Risiko für verschiedenste Entwicklungsstörungen", sagt Freitag. "Und während Trump nun so auf Paracetamol abhebt, hebelt er zeitgleich Umweltgesetze aus, die Umweltgifte begrenzen sollen."
Die Trump-Regierung feuert Mitarbeiter, darunter Klimaforscher und Umweltexperten. Grenzwerte für Schadstoffe sollen nicht mehr gelten, wenn sie der Wirtschaft schaden könnten.
16.03.2025 | 2:52 minNehmen Autismus-Fallzahlen tatsächlich zu?
Trump wie Kennedy sind von einer drastischen Zunahme der Fallzahlen überzeugt und stützen sich dabei auch auf Zahlen der US-Gesundheitsbehörde CDC. "Seit dem Jahr 2000 sind die Autismus-Raten um mehr als 400 Prozent gestiegen", sagte Trump am Montag. "Es waren mal eines von 20.000 [Kindern], dann eines von 10.000 und nun eines von 31."
Historische Vergleiche sind bei einem relativ jungen Krankheitsbild mit großen Veränderungen in den Diagnosekriterien schwierig. Expertin Freitag mahnt bei solchen Zahlen auch aus anderen Gründen zu Vorsicht:
Die internationale Studienlage zeigt, dass es keine Zunahme von Autismus gibt. Der Anteil bleibt recht stabil bei rund einem Prozent der Bevölkerung.
Christine Freitag, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
"Dass die Diagnoseraten in den USA so steigen, liegt auch daran, dass Betroffene mit einer Autismus-Diagnose eine deutlich bessere Versorgung erhalten", sagt Freitag. "Es gibt einen starken materiellen Anreiz, die Diagnose zu stellen. Das erleben wir auch in Deutschland zunehmend."
Christine Preißmann leidet am Asperger-Syndrom und hat im Laufe ihres Lebens festgestellt: Leben mit Autsimus ist nicht einfach. Am heutigen Welt-Autismustag soll auf das Thema aufmerksam gemacht werden.
02.04.2017 | 4:50 minWelche Folgen könnten die Trump-Aussagen haben?
In den sozialen Medien nimmt Neurodiversität inzwischen viel Raum ein. Was für viele Betroffene eine wichtige Unterstützung im Umgang mit ihrer Erkrankung und Hilfe gegen Stigmatisierung ist, hat für behandelnde Ärzte teils auch problematische Folgen.
"In unserer Klinik erleben wir immer mehr Mädchen, die sich mit einer vermeintlichen Autismus-Diagnose aus dem Internet vorstellen", berichtet Freitag. "Teils stecken dahinter andere Krankheitsbilder wie Angststörungen oder Computerspiel- bzw. Mediensucht - die Bewältigung dieser Erkrankungen ist allerdings anstrengend und wird gerne vermieden.
Eltern suchen teils die Diagnose Autismus, wo eigentlich eine reine Intelligenzminderung vorliegt.
Christine Freitag, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
In diese komplexe Gemengelage stoßen nun Trump und sein Minister Kennedy mit alarmistischen Aussagen zum Schmerzmittel Paracetamol. Statt Gewissheit könnten sie damit noch mehr Unsicherheit schaffen. Freitag warnt: "Wir haben ein großes Problem damit, dass sich Kinder wie Eltern verrückt machen lassen durch Informationen, die sie nicht richtig einordnen können."
Mehr zu den USA
- mit Video
Disney macht Rückzieher:Abgesetzte Show von Jimmy Kimmel vor Rückkehr
- Interview
Clüver Ashbrook zu Jimmy Kimmel:Politologin: Menschen "werden individuell verfolgt"
- Interview
Trauerfeier für Aktivist Kirk:Politologe Jäger: Trump braucht Evangelikale
- mit Video
Wichtige Daten im Überblick :Wie geht’s der US-Wirtschaft unter Trump?
von Robert Meyer