Preise für Edelmetalle:Gold steigt von Rekord zu Rekord
Der Goldpreis hat einen neuen Höchstwert von über 3.000 Euro pro Unze erreicht. Grund für die Preissteigerung sind auch die Entwicklungen der Zinsen in den USA.
Der Goldpreis hat sich in den vergangenen drei Jahren mehr als verdoppelt.
Quelle: dpaDie Rekordjagd beim Goldpreis geht - angetrieben von der Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA - weiter. In der Nacht zum Dienstag wurden an der Börse in London zeitweise 3.759,23 US-Dollar für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) gezahlt - so viel wie noch nie.
Bereits zu Beginn der Woche war die Notierung auf eine Bestmarke gestiegen. Auch in Euro gerechnet wurde am Dienstag erneut ein Höchstwert erreicht, bei 3.185,10 Euro je Unze.
In unruhigen Zeiten gilt das Edelmetall als sicherer Hafen. Der Preis steigt momentan immer weiter.
15.04.2024 | 3:31 minAuch Silberpreis auf dem Höchststand
Auch der Preis für Silber ist zuletzt stark gestiegen und erreichte am Montagabend bei 44,11 Dollar je Unze den höchsten Stand seit 14 Jahren. Seit Beginn des Jahres ist der Wert von Silber mittlerweile um mehr als 50 Prozent gestiegen. Gold hat in dieser Zeit um mehr als 40 Prozent an Wert gewonnen.
Als wichtiger Preistreiber gilt die Erwartung weiter sinkender Zinsen in den USA, nachdem die US-Notenbank Fed in der vergangenen Woche erstmals in diesem Jahr den Leitzins gesenkt hatte.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die US-Notenbanker haben bis zum Jahresende zwei weitere Zinssenkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte in Aussicht gestellt. Da Edelmetall keine Zinsen abwirft, verstärkt ein Rückgang der Zinsen für andere Anlageformen wie etwa Staatsanleihen die Nachfrage.
Zudem wird der Goldpreis durch eine Kursschwäche des Dollar gestützt, der wegen der Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA in den vergangenen Wochen tendenziell an Wert verloren hat. Weil Gold auf dem Weltmarkt überwiegend in Dollar gehandelt wird, macht eine Schwäche der US-Währung das Edelmetall günstiger, was die Nachfrage verstärkt und den Goldpreis stützt.
Gold als Anlage wohl weiterhin beliebt
Nach Einschätzung von Analysten bleibt Gold auch als sicherer Anlagehafen bei Anlegern beliebt. Gold ziehe heute Kapital an, das zuvor in Phasen der Unsicherheit in deutsche Bundesanleihen oder US-Staatsanleihen geflossen sei, heißt es in einer Analyse der Dekabank.
- Beim Verkauf immer mehrere Angebote einholen, die Preise können um mehrere hundert Euro schwanken.
- Münzen nicht aus der Originalverpackung entfernen, selbst kleine Kratzer können zu einem erheblichen Wertverlust führen.
- Besonders Online-Schätzangebote gründlich auf Seriosität prüfen.
Aufbewahrung im Bankschließfach:
Bei versicherten Bankschließfächern sollte die Versicherungssumme auch den Wert des Goldes abdecken.
Aufbewahrung zu Hause:
Anlegerinnen und Anleger sollten prüfen, ob ihre Haftpflichtversicherung Wertsachen wie Goldmünzen mitversichert.
Zudem empfiehlt Ralf Scherfling zeitnah zu prüfen, wie Besitzerinnen und Besitzer einen möglichen Schadensfall gegenüber der Versicherung nachweisen müssen.
Mittlerweile hat sich der Goldpreis in den vergangenen drei Jahren mehr als verdoppelt, wobei geopolitische Risiken wie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine die Flucht in den als vergleichsweise sicher eingeschätzten Anlagehafen verstärkt haben. Hinzu kommt die aggressive Zollpolitik der US-Regierung, die gemeinsam mit den Angriffen von US-Präsident Donald Trump gegen die Fed die Sorgen um die Unabhängigkeit der Notenbank verstärken.
Mehr zum Thema Gold und Anlagen
- mit Video
Deutsche Goldreserven in den USA:Goldschatz zurück in deutsche Tresore?
von Sina Mainitz - 43:13 min
Doku | ZDFinfo Doku:Gold für Putin - Russlands Kriegsgeld
- FAQ
Turbulente Anlagemärkte:Wohin mit dem Geld in einer Bankenkrise?