Update am Abend:Kanzler-Kritik, KI-Hetze und Kettensägen-Kurs
von Anna Grösch
Guten Abend,
zehn Politikerinnen und Politiker der SPD fordern eine Art Gipfel zur "Stadtbild"-Aussage von Kanzler Friedrich Merz (CDU). Der SPD-Abgeordnete Adis Ahmetovic sagte der Bild-Zeitung: "Ich erwarte, dass der Kanzler Vertreter von Großstädten, kommunalen Verbänden und den Fraktionen zu einem Stadtbild-Gipfel an einen Tisch holt, wie beim Stahl- oder Automobil-Gipfel."
In ihrem Plan "für ein soziales, sicheres und solidarisches Stadtbild" schreibt die Gruppe, dass Schwierigkeiten im öffentlichen Raum vielfältige Ursachen haben, darunter unter anderem soziale Missstände, Wohnungsnot oder fehlende Infrastruktur. Die Debatte lediglich auf Flucht und Migration zu verkürzen, verhindere Lösungen. Ob der gefordete Gipfel jedoch stattfindet, ist fraglich: Die Union lehnt ihn ab.
- Union dagegen: SPD-Politiker fordern "Stadtbild"-Gipfel im Kanzleramt
US-Einwanderungsbehörde nimmt britischen Journalisten fest
Mehrere Beamte der US-Einwanderungsbehörde ICE haben am Sonntagmorgen am Flughafen San Francisco den britischen Journalisten und Kommentator Sami Hamdi festgenommen. Hamdi befand sich laut einer Mitteilung des Verbandes für US-Islamische Beziehungen für eine Vortragsreise in den USA.
- ICE entzieht Sami Hamdi Visum: US-Einwanderungsbehörde nimmt britischen Journalisten fest
Tricia McLaughlin, die stellvertretende Ministerin im US-Heimatschutzministerium, schrieb auf X, dass man Hamdi sein Visum entzogen habe und plane, ihn abzuschieben. Der Verband der Muslime in Großbritannien rief die britische Regierung dazu auf, Hamdi diplomatischen Beistand zu leisten. Pressefreiheit dürfe nicht selektiv sein.
Zwischenwahlen stärken Milei den Rücken
27.10.2025 | 1:28 min
Er ist zwar umstritten, doch der radikale Kurs von Javier Milei beschert ihm Unterstützung der Wählerinnen und Wähler bei den Zwischenwahlen in Argentinien. Mit fast 40 Prozent der Stimmen geht Milei als klarer Gewinner der Abstimmung zu beiden Kammern des Kongresses hervor - mit seinem radikalen Reformkurs kann er so weitermachen.
Hier lesen Sie die Analyse von unserem Korrespondenten Christoph Röckerath:
- Zwischenwahlen in Argentinien: Rückenwind für Mileis Kettensäge-Kurs
Und mehr zu den Hintergründen und der politischen Situation in Argentinien können Sie ab 19.30 Uhr bei ZDFheute live erfahren. Zu Gast sind ZDF-Korrespondent Röckerath und Prof. Dr. Stefan Kooths, Direktor für Konjunktur und Wachstum am Institut für Weltwirtschaft in Kiel.
Schmutzige Taktiken im niederländischen Wahlkampf
In zwei Tagen wählen die Niederländerinnen und Niederländer. Abgeordnete der radikal-rechten Partei von Geert Wilders tun sich jedoch durch unsaubere Mittel hervor: Laut Recherchen niederländischer Medien verbreiteten sie mit KI gefälschte Bilder des rot-grünen Spitzenkandidaten Frans Timmermans. Auf denen unter anderem zu sehen war, wie Timmermans mit Handschellen von Polizisten abgeführt wird.
Hetze mit KI-Fotos: Anzeige gegen Wilders' Parteikollegen
Er selbst nannte die Vorkommnisse auf X einen "beschämenden Tiefpunkt". Sein rot-grünes Bündnis kündigte Strafanzeige wegen Verleumdung und Hetze gegen die Abgeordneten an. Der Populist Wilders distanzierte sich von den Bildern und entschuldigte sich bei Timmermans.
Ein Lichtblick
27.10.2025 | 0:21 min
Die Menschen in Deutschland sind zufriedener geworden - und besonders zufrieden ist man im Norden. Trotz kriselnder Wirtschaftslage und Krieg in Europa stellt der "Glücksatlas" fest, dass der Wert zur allgemeinen Zufriedenheit der Menschen im Land etwas höher als im vergangenen Jahr ist. Der "Glücksatlas" ist eine regelmäßige Studie zur Lebenszufriedenheit der Deutschen.
Die zufriedensten Menschen wohnen demnach in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern hingegen ist Schlusslicht der Studie.
Bei wem das Glücksempfinden besonders gestiegen ist und bei welcher Altersgruppe es im Durchschnitt abgenommen hat, lesen Sie hier:
- Stimmung nach Corona bessert sich: Hier sind die Deutschen am zufriedensten
Aufruhr bei den Para-Leichtathleten
Das Internationale Paralympische Komitee hat für die Spiele 2028 den Weitsprung der Oberschenkel-Amputierten aus dem Programm gestrichen. Die Beweggründe sind unklar, für die betroffenen Athleten ist die Nachricht ein echter Schock. So findet etwa Para-Weitspringer Léon Schäfer die Entscheidung vor allem für Nachwuchsathleten verheerend: "Gerade international, zum Beispiel in Südafrika, gibt es viele Projekte, bei denen Kinder mit Prothesen versorgt werden. Denen nimmst du mit dieser Entscheidung jede Perspektive."
Weitere Schlagzeilen
- Dokument belegt Hamas-Mitgliedschaft: Identität des getöteten Mitarbeiters von Produktionsfirma geklärt
- Sommerspiele in München: Könnte die Wirtschaft von Olympia profitieren?
- Verfassungsschutzpräsident im Interview: "Haben es mit multiplen Bedrohungen zu tun"
- Gerichtsurteil in Italien: Mutmaßlicher Nord-Stream-Saboteur soll ausgeliefert werden
- Golfbälle in Gold für Trump? Wie Japan den US-Präsidenten empfängt
- Oktopusse als Delikatesse: Streit um Kraken aus der Zuchtfarm
Zahl des Tages
Quelle: iStock/EyeEm Mobile GmbH
Mehr als jede und jeder Fünfte der 14- bis 17-Jährigen befürchtet, dass eigene Berufspläne von KI bedroht werden könnten. Das zeigen Umfragedaten der Sinus-Jugendstudie im Auftrag der Krankenkasse Barmer. 2023 hatten noch 17 Prozent diese Sorge geteilt.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Auf der Flucht vor ihrem tragischen Ereignis endet Luce in einem düsteren Internat. Dort trifft sie Daniel, von dem sie sofort angetan ist - sie spürt, dass die beiden etwas tief verbindet. In der Verfilmung der gleichnamigen Buchvorlage von Lauren Kates "Fallen" geht es um die Liebe des gefallenen Engels zu Luce - und wie die beiden umeinander kämpfen, weil sie immer wieder voneinander getrennt werden. (acht Episoden, je rund 45 Minuten)
31.10.2025 | 50:15 min
Pop-Musik kann alles sein: leise, laut, emotional, oberflächlich, schrill und bunt. Viel von der Musik, die wir heute kennen, wäre ohne queere Künstlerinnen und Künstler nicht möglich gewesen. Die Doku-Reihe "Queer Pop" wirft ein Schlaglicht auf die Artists, die unsere musikalische Welt geprägt und verändert haben - und es zum Teil immer noch tun. (drei Episoden, je rund 35 Minuten)
25.10.2025 | 37:02 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Anna Grösch und das gesamte ZDFheute-Team!
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!