"Glücksatlas": In Hamburg leben die zufriedensten Deutschen

Stimmung nach Corona bessert sich:"Glücksatlas" 2025: Hier sind die Deutschen am zufriedensten

|

Die Deutschen sind zufriedener als im vergangenen Jahr - das zeigt der "Glücksatlas" 2025. Sehr glücklich ist ein Bundesland im Norden. Die Zufriedenheit der Älteren nimmt aber ab.

Im Haus der Bundespressekonferenz wird der SKL Gluecksatlas 2025 vorgestellt

Laut der aktuellsten Ausgabe des Glücksatlas ist knapp die Hälfte der Deutschen hochzufrieden. Die Zufriedenheit im Osten wächst dabei schneller als im Westen Deutschlands.

27.10.2025 | 0:21 min

Die Konjunktur läuft nicht so gut, noch immer herrscht Krieg in der Ukraine: Und doch ist fast jeder Zweite in Deutschland einer Befragung zufolge hochzufrieden mit seinem Leben. Das geht aus dem neuen "Glücksatlas" hervor, einer regelmäßigen Studie zur Lebenszufriedenheit der Deutschen.

Kernaussage für 2025: Der Wert zur allgemeinen Zufriedenheit der Menschen liegt minimal über dem Vorjahresniveau. Auf einer Skala zwischen 0 (ganz und gar nicht zufrieden) bis 10 (völlig zufrieden) bewerteten die Befragten demnach ihre durchschnittliche Zufriedenheit mit ihren Lebensumständen im Schnitt mit 7,09 Punkten - 2024 lag dieser Wert bei 7,06.

Shilouette von Frau mit Kind vor Sonnenuntergang

Rückblick auf "Glücksatlas" 2024: Deutsche sind zufriedener - vor allem Alleinlebende und Jugendliche.

05.11.2024 | 1:02 min

Laut der Umfrage gaben sogar 48 Prozent der Befragten an, hochzufrieden zu sein (Werte auf der Skala zwischen 8 und 10). Bernd Raffelhüschen, wissenschaftlicher Leiter des "Glücksatlas" und Professor an der Universität Freiburg, sagt laut Mitteilung:

Die Lebenszufriedenheit der Deutschen hat sich auf einem hohen Niveau stabilisiert.

Bernd Raffelhüschen, wissenschaftlicher Leiter des "Glücksatlas"

"Glücksatlas": Wer steht an der Spitze des Länderrankings?

"Die Erholung nach der Pandemie ist abgeschlossen", konstatiert Raffelhüschen. Nach der Corona-Pandemie-Zeit waren der Erhebung zufolge wieder mehr Menschen zufrieden, zwischenzeitlich wurde das Empfinden vom Ukraine-Krieg und hohen Inflationsraten eingetrübt.

Das Glücksempfinden stieg bundesweit vor allem bei den 16- bis 25-Jährigen (plus 0,11 Punkte), die zufriedener sind als vor der Pandemie. Dafür nahm die Lebenszufriedenheit der Älteren ab. Die 61- bis 74-Jährigen bewerten ihr Leben um 0,09 Punkte schlechter als in den 2010er Jahren, als Gründe dafür nennt die Studie Inflation und wachsende Einsamkeit.

Weltglückstag

Glück liegt immer im Auge des Betrachters. Wir sollten es sehen, wenn es einfach nur da ist.

20.03.2025 | 1:14 min

Den Zuwachs diesmal erklären die Autoren mit gestiegenen Werten in Ostdeutschland - plus 0,02 Punkte im Westen und plus 0,12 Punkte im Osten. "Damit schrumpft die "Glückslücke" zwischen Ost- und Westdeutschland", heißt es in der Untersuchung.

Dennoch liegen die meisten Regionen mit zufriedenen Menschen in den alten Bundesländern. Die Hamburger führen demnach erneut das Länderranking an. Auf der Skala zwischen 0 und 10 bewerteten die Befragten ihre Zufriedenheit im Schnitt mit 7,33 Punkten.

Historische Berufe Hamburg Collage mit Moderator Mirko Drotschmann

Ohne Hafen hätte die Stadt nicht ihren heutigen Glanz erreicht. Er treibt die Wirtschaft an, ist das pulsierende Zentrum und hat Berufe geschaffen, die Hamburg bis heute prägen.

23.06.2024 | 11:51 min

Bayern und Rheinland-Pfalz folgen praktisch gleichauf (jeweils 7,21). Die weiteren Plätze:

Ranking des "Glücksatlas" 2025

Quelle: ZDF

Nach welchen Kriterien wurde gefragt?

Der "Glücksatlas" gibt neben vielen anderen Befragungen die Stimmungslage hierzulande wieder. Bei dieser Erhebung basiert er laut den Autoren sowohl auf subjektiven als auch auf objektiven Lebensbewertungen wie Einkommen, Infrastruktur, Umwelt oder Sicherheit.

Bei der subjektiven Lebensevaluation beurteilen die Befragten demnach ihr eigenes Leben selbst - sie wählten, welche Aspekte wie Arbeit, Familie oder Freizeit in ihre Bewertung einflossen.

Für die Umfrage wurden den Angaben zufolge von Juli 2024 bis Juni 2025 insgesamt 13.905 Menschen ab 16 Jahren durch das Institut für Demoskopie Allensbach zur allgemeinen Lebenszufriedenheit befragt. Partner des Glücksatlas ist die Süddeutsche Klassenlotterie (SKL).

Zu den Lebensbereichen Arbeit, Einkommen, Familie und Freizeit wurden durch das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos im Juni 2025 insgesamt 5.148 Bürger ab 18 Jahren befragt. Die Ergebnisse sind nach Angaben der Institute für diese Bevölkerungsgruppen repräsentativ.


Womit sind die Befragten unzufrieden?

Nach Auffassung der Autoren der Untersuchungen pendelt sich die Bewertung zur Lebenszufriedenheit auf einem stabilen Niveau ein. Und doch sehen die Befragten Gründe zum Klagen: Die Zufriedenheit mit dem Einkommen sei im Vergleich zum Vorjahr um 0,21 Punkte auf einen Wert von 6,60 Punkten gesunken. "Besonders auffällig ist, dass dieser Rückgang ausschließlich in den unteren Einkommensgruppen stattfindet", heißt es dazu. Die subjektive Kluft zwischen Arm und Reich habe sich spürbar vergrößert.

Lebenszufriedenheit der Deutschen im Zeitverlauf

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Mit Blick auf die Familie liegt den Angaben zufolge der Wert (2025: 7,61 Punkte) unter dem Durchschnitt der Vor-Corona-Jahre (2016-2019). Als Grund sehen die Autoren den Rückgang bei Eheschließungen und Geburten - zugleich steige die Zahl der Alleinerziehenden und der Haushalte mit Pflegebedürftigen.

Wie zufrieden sind die Menschen mit ihrer Freizeit?

Nach Einschränkungen bei der Freizeit wegen Corona sieht die Erhebung eine deutliche Erholung. Die durchschnittliche Zufriedenheit mit der Freizeit (7,20 Punkte) sei aber insgesamt niedriger als in den 2010er Jahren. Gründe seien steigende Preise für Freizeitangebote, mehr vergeudete Zeit in sozialen Medien und weniger persönliche Treffen mit Freunden und Bekannten.

Jasmina Neudecker steht vor einer Grafik, auf der zwei joggende Frauen zu sehen sind, die sich miteinander unterhalten: beste Freundinnen?

Freunde fürs Leben wünschen sich viele. Denn soziale Beziehungen sind gut für unsere Gesundheit. Biologin Jasmina Neudecker will wissen, warum Freundschaften uns gesund halten.

14.04.2024 | 26:59 min

Ein anderer Befund: Deutschland werde emotionaler.

Gefragt nach der Häufigkeit verschiedener Emotionen steigt der Anteil derer, die Ärger, Angst oder Glück 'oft' oder 'sehr oft' empfinden.

Mitteilung zum "Glücksatlas" 2025

Häufig oder sehr häufig ärgerten sich 30 Prozent und damit acht Prozentpunkte mehr als noch vor zwei Jahren. Negative Emotionen werden laut der Befragung inzwischen häufiger erlebt.

Quelle: dpa, AFP

Mehr zum Thema Glück

  1. Lächelndes, ältere Pärchen auf dem Sofa.

    Verhaltensökonom übers Schimpfen:Den Deutschen geht es besser denn je

    von Sina Mainitz

  2. Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe unterhalb des Herkules in Kassel

  3. Eine Joggerin ist an der Außenalster in Hamburg unterwegs, aufgenommen am 02.03.2024

    Glücksatlas 2024:"Deutschland ist wieder auf Glückskurs"

    mit Video

  4. Menschen praktizieren Yoga

    Mentale Gesundheit:Sieben Tipps fürs psychische Wohlbefinden

    von Erik Hane