Entspannung durch Handarbeit:Wie Stricken beim Stressabbau hilft
Handarbeiten wie das Stricken sind voll im Trend. Wie der Einstieg klappt, welche Projekte für den Einstieg geeignet sind - und warum Stricken die Gesundheit fördern kann.
Mehr als ein Hobby: Stricken macht nicht nur Spaß, es kann sich sogar positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken.
Quelle: dpaDass Stricken nur eine Beschäftigung für ältere Frauen sein soll, ist heute längst als Klischee enttarnt: Auf Social Media erfreuen sich Handarbeitstechniken wie Stricken, Häkeln oder Nähen großer Beliebtheit. Viele junge Menschen haben Freude daran, selbst zu stricken - für sich selbst, oder als Geschenk für andere.
Auch Strickgruppen oder Handarbeitsgeschäfte tragen zur Begeisterung für die Handarbeit bei, so Angela Probst-Bajak von der Initiative Handarbeit e. V.. Vor allem während der Covid-19-Pandemie habe das Stricken an Beliebtheit gewonnen und die dauere noch immer an.
Mit jeweils 27 Knochen sind Hände ein anatomisches Wunderwerk. Dank der Feinmotorik sind unsere Hände ein perfektes Multifunktionswerkzeug.
21.09.2023 | 43:53 minStricken ist mehr als ein Hobby
Marisa Nöldeke aus Berlin schuf mit einem Blog, Social-Media-Aufritten und einem Online-Shop für Strickbedarf eine der größten Strick-Communitys Deutschlands. Für die große Beliebtheit der Handarbeitstechnik sieht sie vor allem einen Grund:
Man kann Kleidungsstücke individuell an seinen Körper anpassen und kann die Farben genau zur eigenen Garderobe auswählen.
Dr. Marisa Nöldeke, Unternehmerin und Strick-Expertin
Doch Stricken ist mehr als ein Hobby, bei dem man Kleidung selbst macht. Viele Studien konnten belegen: Die Handarbeitstechnik fördert nicht nur Koordination und Feinmotorik, sondern auch die mentale Gesundheit.
Weniger Stress dank Handarbeit
Wer gern strickt, der kennt vielleicht das Gefühl: Während Nadeln und Garn durch die Hände gleiten, kann man richtig abschalten und konzentriert sich nur auf die nötigen Bewegungen. Alle anderen Gedanken sind plötzlich zweitrangig. Beim Stricken sind wir also nicht nur produktiv, sondern können - ähnlich wie beim Yoga oder der Meditation - richtig gut entspannen.
Das liegt vermutlich daran, dass das Stricken bei Menschen, die ihr Hobby viel und gern ausüben, zur automatisierten Bewegung wird. Einige Forschende sagen: Üben wir solche Bewegungen im "Autopilot" aus, sind die Hirnareale, die normalerweise für kognitive Funktionen zuständig sind, weniger aktiv. Wir können uns ganz auf unsere Beschäftigung konzentrieren und den Alltagsstress vergessen.
Vom Stricken profitieren können auch Menschen, die unter psychischen Krankheiten leiden. Das hat unter anderem eine schwedische Studie aus dem Jahr 2022 untersucht und dabei festgestellt: Stricken kann Angstzustände mildern und Menschen dabei unterstützen, ihren Alltag zu strukturieren.
Gleichgeschlechtlichkeit unter Schafen kommt häufig vor, doch werden diese männlichen Schafe oft früh geschlachtet. Schäfer Michael Stücke rettet die Tiere.
12.11.2024 | 1:59 minTipp für Einsteiger: Einfach machen!
Gründe, mit dem Stricken anzufangen, gibt es also genug. Für den Start braucht es lediglich vier Dinge: Garn, die passenden Stricknadeln, ein geeignetes Projekt mit Anleitung, und ein bisschen Geduld. Sind die Utensilien erst einmal besorgt, kann es schon losgehen. Marisa Nöldeke rät Anfängern einfach loszulegen.
Das erste Projekt sollte auf jeden Fall etwas sein, auf das man richtig Lust hat - so bleibt man dran.
Dr. Marisa Nöldeke, Unternehmerin und Strick-Expertin
Ein einfacher Schal oder ein schlichtes Tuch seien für den Anfang eine gute Wahl.
Wer gerade erst mit dem Stricken anfängt, wählt am besten ein Projekt mit einem groben Garn und einer hohen Nadelstärke. So wird besser sichtbar, wie das Garn geführt werden muss, und man kommt etwas schneller voran. Ideale Projekte für Anfänger sind deshalb:
- Schals und Tücher,
- Mützen und Stirnbänder,
- Stulpen für Arme oder Beine,
- Ponchos, Westen oder Pullunder.
DIY fürs Wohnzimmer: Wenn es nicht der Look von der Stange aus dem Möbelhaus sein soll, ist es oft die bessere Lösung, aus Vorhandenem etwas Neues zu kreieren.
18.08.2024 | 28:15 minKeine Angst vor Fehlern
Maschen anschlagen, rechte Maschen oder linke Maschen stricken - und schon kann es losgehen. Doch den Anfang zu machen kann für manche ganz schön nervenaufreibend sein. Doch Marisa Nöldeke beschwichtigt: "Vor Fehlern braucht man keine Angst zu haben - die sind uns allen passiert und gehören dazu."
Wer sich trotzdem unsicher fühlt oder Hilfe bei der Auswahl von Wolle oder Nadelstärke braucht, der kann im Freundes- und Familienkreis fragen, sich bei seinem örtlichen Handarbeitsladen beraten lassen, oder sich online auf DIY-Portalen umsehen.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Hobby und Freizeit
- mit Video
Sauerteig ansetzen und füttern:Brot backen mit Sauerteig - so gelingt's
von Friederike Streib DIY-Töpfersets im Check:Zu Hause töpfern: Wichtig ist guter Ton
von Thilo Hopert- mit Video
Deko-Ideen für zu Hause:Adventskranz ganz einfach selber machen
von Thilo Hopert - mit Video
Schwerelos fit werden:Gelenkschonend trainieren mit Bungee-Fitness
von Julia Ludolf
Weitere Ratgeber-Themen
Lagern statt Parken?:Garage nutzen: Wann Bußgelder drohen
von Esther Burmann- FAQ
Tipps für Kauf und Pflege:Wie erkennt man eine gute Regenjacke?
von Alexandra Tiete - mit Video
Alternativen zum Lockenstab:Stylische Locken: Ohne Hitze und über Nacht
von Julia Ludolf - mit Video
Wäsche trocknen im Winter:So geht's auch ohne Trockner in der Wohnung
von Anna Möllers