Alternativen zum Lockenstab:Stylische Locken: Ohne Hitze und über Nacht
Perfekt gestylte Locken über Nacht - klingt wie ein Traum? Mit verschiedenen Methoden soll das mühelos und ohne Einsatz von Hitze gelingen. Drei Techniken im Vergleich.
Schöne Locken mit Lockenband und Co. - ganz einfach und ohne Hitze. So geht's.
12.08.2024 | 5:03 minSelbst Locken zu kreieren, kann oft zeitaufwendig sein und die Verwendung von Lockenstab oder Glätteisen ist nicht immer schonend für die Haare. In den sozialen Medien finden sich zahlreiche Methoden, um schöne Locken ohne Hitze und über Nacht zu stylen. Dazu zählen der Lockentrick mit einem Lockenband, die Spiral-Lockenwickler und der Bademantelgürtel.
Der wesentliche Vorteil der "Locken über Nacht"-Methoden liegt darin, dass die Haare vor der schädlichen Hitze von Lockenstäben oder Lockeneisen bewahrt werden. Je nach verwendetem Hilfsmittel kann das Ergebnis von sanften Wellen bis zu definierten Locken reichen.
Feines oder chemisch behandeltes Haar etwa benötigt nur Temperaturen von 90 bis 150 Grad Celsius. Stylingtools arbeiten jedoch mit durchschnittlich 175 bis 230 Grad Celsius. Ohne regelbare Temperatur am Gerät drohen Schäden am Haar.
Locken ohne Hitze: Vorbereitung und Hilfsmittel
Vor Anwendung der Methoden sollte das Haar entwirrt werden, um sicherzustellen, dass es frei von Knoten ist. Da der Prozess etwas Zeit in Anspruch nimmt, ist es sinnvoll, die Locken über Nacht einwirken zu lassen.
Locken gelingen in der Regel besser bei feuchtem Haar, doch besonders dicke oder lange Haare können über Nacht oft nicht vollständig trocknen und sind morgens noch feucht. In diesem Fall arbeitet man besser mit trockenen Haaren oder feuchtet die Strähnen nur leicht an.
Nach der Einwirkzeit sollte es vermieden werden, die Locken zu bürsten. Stattdessen können sie vorsichtig mit den Fingern durchgekämmt werden. Zum Fixieren des fertigen Looks eignet sich Haarspray.
Wie gut sind Anti-Schuppen-Shampoos, welche Inhaltsstoffe stecken drin und gibt es Unterschiede zwischen teuren und billigen Produkten?
09.09.2024 | 10:28 minMethode 1: Lockenband
Bei einem Lockenband handelt es sich meist um ein flexibles, schaumstoffgefülltes Band, das etwa ein bis zwei Zentimeter breit und mehrere Meter lang ist.
Bei der Anwendung sollte das Lockenband mit einer Haarspange senkrecht zum Haarscheitel befestigt werden. Anschließend werden die Haare in gleichmäßige Strähnen aufgeteilt. Nun wird jede Strähne um das Lockenband gewickelt, ähnlich wie bei einem französischen Zopf, beginnend an den Haarwurzeln bin hin zu den Spitzen. Sobald alle Haare um das Band gewickelt sind, wird es mit einem Haargummi am Ende fixiert. Die beiden Enden des Haarbands können nun am Kopf zusammengebunden werden.
Locken ohne Hitze mit einem Lockenband
Quelle: ZDFDas Lockenband sollte über Nacht oder zumindest für einige Stunden in den Haaren verweilen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Am nächsten Morgen kann das Band vorsichtig entfernt werden. Die Locken können nun leicht durchgekämmt und gestylt werden.
Durch das Aufdrehen hat man eine relativ leichte Welle.
Ulrike Liebermeister, Friseurmeisterin
Für Seitenschläfer kann das Lockenband an der Seite des Kopfes möglicherweise unangenehm sein. Zudem besteht die Möglichkeit, dass sich das Band über Nacht löst, da die weiche Oberfläche nicht genügend Halt bietet.
Methode 2: Bademantelgürtel
Die Technik mit dem Bademantelgürtel basiert auf dem gleichen Prinzip wie die Lockenband-Methode, unterscheidet sich jedoch durch die raue Oberfläche des Gürtels. Diese Beschaffenheit sorgt dafür, dass der Gürtel besser am Kopf haftet und über Nacht stabil bleibt. Aber: "Wenn das Material zu rau ist, kann es die Haarstruktur etwas schädigen und zu Spliss führen", gibt Friseurimeisterin Ulrike Liebermeister zu bedenken.
Locken ohne Hitze mit dem Bademantelgürtel
Quelle: ZDFMethode 3: Spiral-Lockenwickler
Spiral-Lockenwickler sind spezielle Wickler in Spiralform. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und bestehen oft aus Kunststoff. Zu den Wicklern gehört auch ein Stab, an dessen Spitze ein Haken befestigt ist.
Zur Vorbereitung wird der Stab durch den Wickler gezogen, sodass an einem Ende des Wicklers der Haken herausschaut. Beim Aufziehen werden die Haare in kleine Strähnen aufgeteilt. Nun wird mit dem Haken eine Strähne gegriffen. Diese wird mithilfe des Stabs durch den Wickler gezogen, sodass sich die gesamte Strähne im Wickler befindet. Nach der Einwirkzeit die Wickler vorsichtig entfernen.
Locken ohne Hitze mit Spiral-Lockenwicklern
Quelle: ZDFDas Aufwickeln dauert im Vergleich zu Lockenband oder Bademantelgürtel hier deutlich länger, daher sollte ausreichend Zeit eingeplant werden. Expertin Ulrike Liebermeister steht der Methode skeptisch gegenüber. Diese sei ihr viel zu aufwendig.
Das ist wirklich eher so ein Gimmick.
Ulrike Liebermeister, Friseurmeisterin
Zudem ist die Methode aufgrund des unnachgiebigen Materials der Spiral-Lockenwickler nur bedingt zum Schlafen geeignet. Sie empfiehlt sich daher eher bei einer längeren Einwirkzeit tagsüber.
Die Größe der Spiral-Lockenwickler bestimmt die Größe der Locken. Kleinere Wickler erzeugen engere Spiralen, während größere Wickler lockerere Wellen produzieren.
Sommersprossen schminken:Fake Freckles: So klappt der Beauty-Trend
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Haare
Alternative bei fettigen Haaren:Trockenshampoo: sinnvoll oder schädlich?
von Sarah HufnagelHaarpflege ohne Shampoo:Haare ausfetten: Darum funktioniert es nicht
von Thilo Hopert- mit Video
Lästig, aber meist harmlos:Wie man Schuppen wirksam behandeln kann
von Anja Baumann Schön ohne Nahrungsergänzung:Die 7 besten Lebensmittel für Haut und Haare
von Christina-Maria Pfersdorf
Weitere Ratgeber-Themen
Gesichtspflege im Winter:Das hilft gegen trockene Haut und Lippen
- mit Video
Thai-Massage: Qualitätskriterien:So findet man ein gutes Thai-Massage-Studio
von Nicole Clouth - mit Video
Wundermittel oder Werbetrick?:Was Kollagen-Pulver und Co. wirklich bewirken
von Corinna Klee Hygiene in Nagelstudios:Was ein gutes Nagelstudio ausmacht
von Nele Antoni