Update am Morgen: Von Fischbrötchen und Kampfjets

Update

Update am Morgen:Von Fischbrötchen und Kampfjets

von Stefan Leifert
|

Stefan Leifert


Guten Morgen,

es begann mit Lammkeule - und endete mit Fischbrötchen. Die kulinarische Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses unter Olaf Scholz korrespondiert mit der politischen. Der irritierte Emmanuel Macron, der in Hamburg mit dem vom Bundeskanzler gereichten Fischbrötchen kämpfte, wurde zum Sinnbild der unterkühlten Beziehung Deutschlands zum großen europäischen Nachbarn.

Friedrich Merz und Macron geben sich große Mühe, die Fischbrötchen-Zeit vergessen zu machen. Dem Scholz-Nachfolger wird heute die Ehre zuteil, zum Auftakt des ersten deutsch-französischen Ministertreffens in der Amtszeit von Merz auf Fort Brégancon empfangen zu werden, der Sommerresidenz von Macron.

Scholz schaffte es in seinen drei Jahren nicht dorthin. Heute Abend soll es ein gemeinsames Abendessen geben, um die wiedergefundene Nähe mit Bildern zu untermalen.

Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt den französischen Präsidenten Emmanuel Macron (R) zu einem Gespräch in der Villa Borsig, dem Gästehaus des Auswärtigen Amtes, in Berlin am 23. Juli 2025.

23.07.2025 | 2:59 min

Doch auch die zur Schau getragene neue deutsch-französische Eintracht wird auf ihre erste Probe gestellt. Das Thema mit dem größten Konfliktpotential ist die Zukunft des gemeinsamen Kampffliegers FCAS - ein 100 Milliarden Euro schweres fliegendes Kampfsystem, mit dem sich Europa bei der Rüstung unabhängiger von den USA machen will.

So groß die Einigkeit in diesem Ziel, so tief sind noch die Differenzen darüber, wer welche Rolle und wie viel Anteil am Projekt haben soll. Macron kämpft für eine möglichst große Beteiligung der französischen Rüstungsindustrie. Das mache die Sache nicht einfacher, sagt Merz. Man ahnt, dass das noch vorsichtig formuliert war.

Diana Zimmermann berichtet.

23.07.2025 | 1:12 min

Gut möglich, dass das Thema beim deutsch-französischen Ministertreffen heute ausgeklammert wird, um den Honeymoon nicht zu stören. Aber die Zeit drängt, bis Ende des Jahres soll eine Lösung gefunden sein. Einen Plan B gibt es nicht. Europa würde ein verheerendes Signal aussenden: Mit der strategischen Autonomie, die in Brüssel schon seit der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump als Devise gilt, wäre es erstmal dahin.

Was Merz und Macron erkennbar eint, ist der Wunsch, einen deutsch-französischen Neuanfang zu wagen, um der EU auf der Weltbühne wieder Führung zu geben - von einem intakten Tandem. Damit das im Gleichschritt tritt, wird viel zu klären sein, denn nicht nur beim Kampfjet gibt es Differenzen, auch bei der Frage der Sicherheitsgarantien für die Ukraine, im Umgang mit Trump und in der EU-Finanzpolitik vertreten Paris und Berlin unterschiedliche Positionen.

Eine gemeinsame Erklärung soll es beim Ministertreffen in Toulon heute nicht geben. Fischbrötchen auch nicht. Immerhin.

Ihnen einen schönen Donnerstag!

Stefan Leifert, Redaktionsleiter des ZDF heute journal

Lage im Nahost-Konflikt

UN-Sicherheitsrat blickt mit Sorge auf Hunger in Gaza: Mehrere Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen haben vor dem UN-Sicherheitsrat erneut vor den Folgen einer Hungersnot in Gaza gewarnt.

Alle Entwicklungen finden Sie auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.

Was im Ukraine-Krieg passiert ist

Massiver russischer Raketenangriff auf Kiew: Über der ukrainischen Hauptstadt waren Explosionen zu hören. Drei Menschen sollen bei den Angriffen ums Leben gekommen sein. Explosionen wurden auch aus den Städten Sumy im Norden sowie Dnipro und Saporischschja im Süden gemeldet.

Selenskyj schickt Unterhändler nach New York: Der ukrainische Präsident schickt seine Chefunterhändler zu Gesprächen über Sicherheitsgarantien in die USA. Präsidialamtschef Jermak und Ex-Verteidigungsminister Umjerow sollen am Freitag in New York mit Vertretern der Regierung von US-Präsident Trump sprechen, wie Selenskyj in Kiew ankündigte.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

Fraktionsspitzen von Union und SPD in Klausur: Union und SPD kommen nach der Sommerpause in Würzburg zu einer zweitägigen Klausurtagung zusammen, um über die Vorhaben der kommenden Monate zu beraten. Zu dem Treffen wird auch Nato-Generalsekretär Mark Rutte erwartet.

Wadephul reist zu Antrittsbesuchen nach Estland und Dänemark: Außenminister Johann Wadephul reist heute zu Antrittsbesuchen nach Estland und Dänemark. Der CDU-Politiker will in der estnischen Hauptstadt Tallinn mit seinem Kollegen Margus Tsahkna zu einem Gespräch zusammenkommen und später auch Präsident Alar Karis treffen. Für den Nachmittag ist die Weiterreise nach Dänemark geplant.

Zahl des Tages

Infografik: Geflüchtete


Geflüchtete fühlen sich in Deutschland weniger willkommen - das ist das Ergebnis einer Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Die Frage "Fühlen Sie sich heute in Deutschland willkommen?" bejahten 2023 rund zwei Drittel (65 Prozent), 2016 waren es noch 83 Prozent.

Ein Lichtblick

Radweg

27.08.2025 | 1:49 min

Radeln bei Hitze? Kann schweißtreibend sein. Damit es angesichts des Klimawandels angenehmer wird, gibt es in der Lausitz Deutschlands ersten klimaresistenten Radweg. Bäume sollen perspektivisch Schatten spenden, Trinkbrunnen den Durst stillen, sodass auch Touristen Freude am Radfahren in der Region haben.

Gesagt

Heute vor 30 Jahren starb Autor Michael Ende. Mit seinen Büchern "Die unendliche Geschichte" und "Momo" verzauberte er ganze Generationen. Momo ließ er dabei über die Zeit philosophieren:

Denn Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen.

Auszug aus Michael Endes Buch "Momo"

Weitere Schlagzeilen

Die Nachrichten im Video

heute Xpress

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

28.08.2025 | 1:46 min

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

Heute regnet es verbreitet, teils intensiv und mit Gewittern durchsetzt. Größere Auflockerungen gibt es im Nordwesten sowie anfangs im östlichen Sachsen und Bayern. Die Höchsttemperatur liegt bei 18 bis 29 Grad.

Das Wetter am Donnerstag 28.08.2025

Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Katia Rathsfeld

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten