Update am Abend:DFB-Blamage, Haushaltspläne, Schock in Essen
Guten Abend,
in Berlin dreht sich derzeit fast alles um Zahlen und Finanzpläne: Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat den Etat 2025 auf den Weg gebracht - ein 502,5-Milliarden-Euro-Haushalt, der allerdings nur für die letzten Monate dieses Jahres gilt. Grüne und Linke kritisierten das Zahlenwerk als "finanzpolitischen Irrgarten" und monierten "Verschiebebahnhöfe und Buchungstricks".
Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) zeigte sich aber zufrieden:
Unsere Prioritäten sind ganz klar: Arbeitsplätze sichern, die Wirtschaft stärken und unser Land modernisieren.
Lars Klingbeil, Bundesfinanzminister
05.09.2025 | 1:44 min
Mit den Etats für 2025 und 2026 würden entscheidende Weichen für Investitionen gestellt, sagte Klingbeil - von Bildung über Familienpolitik bis zur Infrastruktur. Doch schon ab 2027 klaffen milliardenschwere Finanzierungslücken: Rund 34 Milliarden Euro fehlen allein in diesem Jahr, bis 2029 steigt die Lücke auf über 70 Milliarden. Klingbeil kündigte deshalb einen strikten Konsolidierungskurs an. Noch im September will er daher mit allen Ministerien Sparvorschläge zusammentragen - und schließt harte Einschnitte nicht aus.
- Koalition vor Herausforderungen: Wie es jetzt mit dem Bundeshaushalt weitergeht
Schock an einem Berufskolleg in Essen
Am Berufskolleg im Bildungspark der Stadt Essen wurde eine Lehrerin mit einem Messer attackiert und schwer verletzt. Der mutmaßliche Täter - offenbar ein 17-jähriger Schüler - floh zunächst, wurde aber wenige Stunden später von einem Spezialeinsatzkommando in der Nähe des Hauptbahnhofs überwältigt. Dabei kam es laut Polizei zum Schusswaffengebrauch, der Jugendliche wurde verletzt.
Die Lehrerin befindet sich im Krankenhaus, Lebensgefahr besteht nach Angaben der Feuerwehr nicht. Eltern harrten lange in Sorge vor der Schule aus, Schulministerin Dorothee Feller (CDU) sprach von einem "großen Schock" für die gesamte Schulgemeinschaft.
- Lehrerin in Essen bei Angriff verletzt: Mutmaßlicher Täter gefasst
Die DFB-Elf schwächelt mal wieder in der Quali
Die deutsche Nationalmannschaft hat zum Start der WM-Qualifikation eine historische Niederlage kassiert: 0:2 in der Slowakei - die erste Auswärtspleite überhaupt in einer WM-Quali. ZDF-Reporterin Amelie Stiefvatter sprach von einem regelrechten "Systemabsturz beim DFB-Team". Bundestrainer Julian Nagelsmann kritisierte die fehlende Emotionalität, und der Druck wächst: Schon am Sonntag gegen Nordirland ist ein Sieg Pflicht.
05.09.2025 | 2:51 min
Allerdings: Solche Rückschläge sind für die DFB-Elf nicht neu. Mehrfach stolperte Deutschland schon in der Qualifikation, überzeugte dann aber bei den großen Turnieren - etwa 2002, als erst ein Playoff-Sieg gegen die Ukraine das Ticket zur WM brachte, die mit dem Finaleinzug endete. Auch 2008 und 2016 erreichte es trotz schwacher Quali das EM-Finale bzw. -Halbfinale. Und zuletzt 2024: Nach Krisenjahren und schlechten Tests spielte Deutschland bei der Heim-EM plötzlich wieder ganz oben mit.
05.09.2025 | 2:30 min
Sicher ist: Selbst wenn es diesmal nicht für Platz eins in der Gruppe reicht, hat Deutschland über die Platzierung in der Nations League eine zweite Chance auf die WM.
- Fußball-WM-Quali: So kommt Deutschland ohne Gruppensieg zur WM
- DFB-Pleite gegen Slowakei: Die vielen Alarmsignale der Blamage
Wie war das mit der GPS-Attacke auf von der Leyen?
Eine Meldung hat diese Woche international hohe Wellen geschlagen, ist aber möglicherweise deutlich unspektakulärer: Der angebliche GPS-Ausfall beim Flug von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach Bulgarien.
Eine Stunde soll der Flug verzögert worden sein durch das sogenannte "Jamming" der GPS-Signale. Dann musste mit "Papierkarten" gelandet werden. Schnell fiel der Verdacht auf Russland. Doch Flugtrackingdaten, bulgarische Behörden und schließlich auch die EU-Kommission selbst relativierten: Wahrscheinlich war es nur eine der vielen Störungen, die seit Beginn des Ukraine-Kriegs in Osteuropa vorkommen - ohne gezielten Sabotageakt. Ein Beispiel dafür, wie technische Probleme in aufgeheizten Zeiten rasch zum Politikum werden können.
- Angebliche GPS-Störung: Ist von der Leyens Flug attackiert worden?
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Kreml lehnt internationale Truppen ab: Die Koalition der Willigen zeigt Einigkeit und will Kiew im Falle einer Waffenruhe mit Sicherheitsgarantien beistehen. Moskau sieht darin eine "Gefahr" für Russland.
- Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Im Livestream
ZDFheute live: Die AfD legt in Umfragen weiter zu. ZDFheute live analysiert die wachsenden Werte unter anderem mit Stefan Leifert und Politikwissenschaftler Benjamin Höhne. Los geht's um 19:30 Uhr. Und wer sich fragt, wie diese Umfragewerte eigentlich ermittelt werden: Mein Kollege Robert Meyer aus unserem Daten-Team hat die Antworten:
- Politbarometer: Wie genau sind Umfragen?
Weitere Schlagzeilen
- Keine deutschen Todesopfer in Lissabon: Nach dem Seilbahn-Unglück in Lissabon berichteten nicht nur portugiesische Medien über den Tod eines Deutschen.
- Verdächtiger im Fall "Maddie" kurz vor der Haftentlassung: Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hält Christian B. weiterhin für gefährlich.
- Tennis-Ikone Björn Borg macht Krebsdiagnose öffentlich: Der Schwede verrät, wie er die Diagnose erlebt hat und wie er sich behandeln lässt.
Zahlen des Tages
1.740.000.000.000.000.000. So viele Operationen kann der Supercomputer Jupiter pro Sekunde ausführen. 1,74 Trillionen sind das. Jupiter steht am Rande des Rheinischen Braunkohlereviers auf einer Fläche etwa so groß wie ein halbes Fußballfeld. Die Konstruktion wurde in acht Monaten aus 125 Racks in 50 Containern zusammengesetzt. 24.000 Chips des US-Herstellers Nvidia machen diese enorme Rechenleistung möglich. Jupiter ist damit der aktuell viertschnellste Rechner der Welt.
- Europäischer Supercomputer: Schnell, schneller, Jupiter
Gesagt
Teresa Ribera hat die wohl bislang schärfste Kritik aus der EU-Kommission am israelischen Vorgehen in Gaza geäußert. Die Aussage war Teil einer Rede an der französischen Eliteuniversität Sciences Po. Ribera ist als EU-Kommissarin zuständig für sauberen, fairen und wettbewerbsfähigen Wandel.
- EU-Kommissarin: "Völkermord im Gazastreifen"
Bild des Tages
Gespannter Blick von Jungangler Jackson Denio: Er hat einen 80 Kilogramm schweren Heilbutt bei einem Hochseefischausflug in Hampton geangelt.
Quelle: APRiesenbeute an der US-Ostküste: Ein 13-jähriger Junge hat einen 80 Kilogramm schweren Heilbutt gefangen. Er kämpfte rund 30 Minuten mit dem Fisch, bis er ihn an Bord ziehen konnte.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Um dringend an Geld für ein heiß begehrtes Praktikum bei der Nasa in den USA zu kommen, beginnt die 25-jährige Ayla, gläubige Muslima und hochbegabte Astrophysikstudentin, Poker zu spielen. Die Faszination fürs Spiel und die Bekanntschaft zu Vincent, einem ehemaligen Poker-Profi, ziehen Ayla immer tiefer in die verlockende Welt des Pokers - bis sie beinahe alles verliert. Die Serie "High Stakes" fasziniert mit spannendem Poker-Plot und nahbaren Charakteren. (Sechs Folgen á 45 min)
14.09.2025 | 41:29 min
Welche Dinosaurierarten haben in Herden gelebt? Welche Raubsaurier jagten in Rudeln? Haben sich Dinosaurier um ihre Jungen gekümmert? "Terra X" begleitet in "Unter Dinos - Geheimnisse der Urzeit" Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einige der zurzeit größten und spannendsten Ausgrabungsstellen der Welt. (Sechs Folgen á 45 min)
20.08.2025 | 43:35 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!