Update am Abend: Was ist da in Frankreich los?

Update

Update am Abend:Was ist da in Frankreich los?

von David Metzmacher
|

David Metzmacher


Guten Abend,

in unserem Nachbarland herrscht politisches Chaos: Schon wieder steht das Land ohne Premierminister da. Nach nicht einmal vier Wochen im Amt ist Sébastien Lecornu zurückgetreten. Die Spaltung zwischen den Blöcken links und rechts der Mitte scheint im Parlament auch für den dritten Regierungschef in Paris binnen eines Jahres schier unüberwindbar gewesen zu sein. Was ist da in Frankreich los? Einschätzungen von ZDF-Korrespondent Thomas Walde:

Das ist ein nie dagewesener Vorgang, dass ein Kabinett wenige Stunden, nachdem es vorgestellt wurde, bereits wieder Geschichte ist.

Thomas Walde, ZDF-Korrespondent in Paris

Was ist passiert? Premierminister Lecornu hatte erst gestern seine teils neuen Regierungsmitglieder vorgestellt. Im Regierungslager wollten das aber offenbar dann doch nicht alle mittragen.

Lecornu begründete seinen Rücktritt so: Die Regierungsbildung habe "bei manchen Appetit mit Blick auf die Präsidentschaftswahl ausgelöst". Damit bezieht er sich wohl auf den konservativen Innenminister Bruno Retailleau, der selbst eine Präsidentschaftskandidatur anstrebt. Retailleau kritisierte, die vorgestellte Regierung sei nicht der versprochene Neubeginn, ihm missfalle etwa, dass Finanzminister Bruno Le Maire zum neuen Verteidigungsminister bestimmt wurde. Retailleau drohte damit, die Regierung zu verlassen.

Lecornu hat erkennen müssen, dass es keine tragfähige Grundlage gibt für dieses Kabinett und für die Politik, die er vorgeschlagen hat. Er musste erkennen, dass er keinen politischen Handlungsspielraum hat, und hat darum die Konsequenz gezogen.

Thomas Walde, ZDF-Korrespondent in Paris

ZDF-Korrespondent Thomas Walde berichtet aus Paris

06.10.2025 | 0:55 min

Was bedeutet das für Präsident Macron?

Macron ist sehr angezählt, das ist eine schwere Niederlage für ihn. Jetzt mehren sich die Stimmen, die fordern, er möge die Nationalversammlung auflösen, und es gibt auch eine Reihe von Stimmen, die sagen, dass Emmanuel Macron selbst, was er bislang immer abgelehnt hat, zurücktreten möge.

Thomas Walde, ZDF-Korrespondent in Paris

Wie geht es nun weiter? Die Rechtspopulisten in der Opposition fordern nun eine Entscheidung des Präsidenten: "Macron muss wählen: Auflösung des Parlaments oder Rücktritt", verlangte die Partei Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen im Onlinedienst X. "Es kann keine Stabilität ohne Neuwahlen geben", betonte der RN-Parteichef Jordan Bardella.

Macron selbst hat sich bislang nicht geäußert. Die nächsten Präsidentschaftswahlen in Frankreich sind erst für April 2027 vorgesehen.

Weitere Hintergründe zur Regierungskrise liefert Politikwissenschaftlerin Hélène Miard-Delacroix von der Universität Sorbonne bei ZDFheute live:

Alle wollen einen Machtwechsel, alle verfolgen ihre eigenen Interessen und sie folgen Parteien-Logiken, fokussiert auf die Präsidentschaftswahl 2027.

Hélène Miard-Delacroix, Politikwissenschaftlerin

Prof. Hélène Miard-Delacroix von der Sorbonne Université im Interview im Videocall vor einem gefüllten Buchregal.

06.10.2025 | 14:57 min

Lage im Nahost-Konflikt

Außenminister hofft auf Gaza-Frieden: Johann Wadephul hat Hoffnung, dass sich im Gaza-Krieg eine "tragfähige, politische Lösung" anbahnt. Für US-Präsident Donald Trump ist er voll des Lobes.

Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und hier im Liveblog.

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

Selenskyj sauer auf den Westen: In der Ukraine bedrohen russische Drohnen die Bevölkerung. Komponenten dieser kommen aus westlichen Staaten - auch aus Deutschland. Ein Grund für Selenskyj zu heftiger Kritik.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Nobelpreis des Tages

Der Medizin-Nobelpreis geht an die drei Immunforscher Mary Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi.

Quelle: ZDFheute

Die gesamte Woche steht im Zeichen der Vergabe der Nobelpreise. Heute ging's los mit Medizin. Ausgezeichnet wurden die Immunforscher Shimon Sakaguchi (Japan), Mary Brunkow und Fred Ramsdell (beide USA). Am Dienstag und Mittwoch werden die Träger des Physik- und des Chemie-Preises benannt.

Grafik des Tages

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt immer weiter. Bis 2050 werden etwa 7 Millionen Pflegebedürftige in Deutschlad erwartet, 2023 waren es noch etwa 5,7 Millionen.

Quelle: ZDFheute

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt immer weiter. Bis 2050 werden etwa sieben Millionen Pflegebedürftige erwartet, 2023 waren es noch etwa 5,7 Millionen.

Weitere Schlagzeilen

Ein Lichtblick

... für alle, die über die Anschaffung eines Elektroautos nachdenken. Die Befreiung von der Kfz-Steuer für E-Autos stand ab 2026 auf der Kippe. Nun kündigte der Finanzminister eine Verlängerung bis 2035 an.

Ein Stecker hängt an einem Elektroauto während eines Ladevorgangs.

06.10.2025 | 0:18 min

Sportlich in den Abend

Gestern sind die Weltmeisterschaften der Para-Leichtathleten in Neu Delhi zu Ende gegangen - und das deutsche Team glänzt mit Medaillen.

Um die Vierschanzentournee der Frauen gibt es seit Jahren Diskussionen, in abgespeckter Form findet sie bereits statt -  doch ob es jemals zu einer "richtigen" Frauen-Tour kommt, hängt von einem kleinen, aber wichtigen Detail ab:

Gesagt

Merz erwartet Wehrpflicht: "Ich vermute, es wird bei einer Freiwilligkeit allein nicht bleiben."

Quelle: ZDFheute

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kann sich vorstellen, dass zur Ausweitung des Wehrdienstes ein Prinzip der Freiwilligkeit nicht ausreicht. In der ARD-Sendung "Caren Miosga" sagte Merz: "Ich bin dafür, dass wir ein allgemeines gesellschaftliches Pflichtjahr in Deutschland etablieren."

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Die junge Luce trifft im Internat auf Daniel. Sie ist von ihm sofort angetan und spürt, dass sie beide schon sehr lange etwas Tiefgreifendes verbindet. Daniel ist ein gefallener Engel und zum Leben auf der Erde verdammt - Luce stirbt alle 17 Jahre und immer wieder verliebt sie sich in Daniel. "Fallen" basiert auf der gleichnamigen Buchvorlage von Lauren Kate. (Acht Folgen je 50 Minuten)

"Fallen - Eingewöhnung": Luce (Jessica Alexander) und Arriane (Josefine Koenig) stehen in der Kantine und tragen jeweils ein Tablett mit Essen. Beide blicken ernst, während hinter ihnen ein Mitarbeiter (Komparse) an der Essensausgabe arbeitet.

05.10.2025 | 50:15 min

Immer mehr Menschen glauben, ADHS zu haben. Wird das Störungsbild überdiagnostiziert? Leon Windscheid spricht mit Lola Weippert und weiteren Betroffenen über den Hype, die Diagnose und das Medikament Ritalin. (Terra Xplore: "Haben jetzt alle ADHS?", 44 Minuten)

Haben jetzt alle ADHS?

06.10.2025 | 43:36 min

Genießen Sie Ihren Abend!

David Metzmacher und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten