Rekordhoch in Japans:Warum die Wahl von Sanae Takaichi zum Börsenrausch führt
Die Wahl von Sanae Takaichi zur neuen Vorsitzenden der Regierungspartei hat Japans Aktienmärkten ein Rekordhoch beschert. Wofür steht die wohl nächste Ministerpräsidentin?
Der Nikkei-Aktienindex stieg nach der Wahl von Sanae Takaichi zur Vorsitzenden der regierenden LDP-Partei sprunghaft an und legte während der Vormittagshandelssitzung um mehr als 4 Prozent zu.
Quelle: epaIn Japan haben die Finanzmärkte stark auf die überraschende Wahl von Sanae Takaichi zur Vorsitzenden der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) reagiert.
Der Nikkei 225, der Leitindex für die japanischen Aktienmärkte, kletterte um über vier Prozent auf das Rekordhoch von knapp 48.061,09 Punkten. Er baute damit sein Jahresplus auf etwas mehr als 20 Prozent aus. Im Gegensatz dazu gab der japanische Yen deutlich nach. So fiel die Landeswährung im Vergleich zum Euro auf ein Rekordtief. Ein Euro wurde mit 175,41 Yen gehandelt.
Die aktuelle Regierungspartei in Japan hat mit Sanae Takaichi zum ersten Mal eine Frau an ihre Spitze gewählt. Die Wahl zur Regierungs-Chefin findet im Laufe des Monats statt.
04.10.2025 | 0:18 minSetzt sie "Abenomics"-Kurs fort?
In der Vergangenheit hat sich Takaichi für hohe Staatsausgaben und eine äußerst lockere Währungspolitik stark gemacht. Experten gehen davon aus, dass sie bald konjunkturstützende Maßnahmen ergreifen wird.
Die neu gewählte Vorsitzende der Liberaldemokratischen Partei, Sanae Takaichi, bringt die japanischen Aktienmärkte in Wallungen.
Quelle: Action PressLaut Commerzbank-Expertin Thu Lan Nguyen hat Takaichi damit eine Affinität zur sogenannten Abenomics, also der ultra-expansiven Fiskal- und Geldpolitik des ehemaligen Premierministers Shinzo Abe. Das erkläre auch die Abwertung des Yen.
Wie es für die japanische Währung weitergeht, hängt nun aber maßgeblich davon ab, wie stark Takaichi Abenomics nachahmen wird.
Thu Lan Nguyen, Finanzexpertin
Da die Regierungskoalition nicht mehr die absolute Mehrheit in beiden Häusern des Parlaments innehabe, erscheine es zweifelhaft, dass die neue Regierung eine ähnlich aggressive Politik verfolgen könne.
Nach einer Serie von Wahlniederlagen hat Japans Ministerpräsident Ishida seinen Rücktritt angekündigt. Er will innerhalb seiner Partei die Abstimmung für seine Nachfolge einleiten.
07.09.2025 | 0:26 minJapans nächste Ministerpräsidentin?
Takaichi steht zu Beginn ihrer Periode als Parteivorsitzende vor diversen Herausforderungen. Dazu zählen eine alternde Bevölkerung, geopolitische Umwälzungen und eine schwächelnde Wirtschaft.
Es wird erwartet, dass das Parlament Takaichi noch in diesem Monat als neue Ministerpräsidentin Japans bestätigt - es wäre der fünfte Wechsel binnen fünf Jahren an der Spitze der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt.
Erzkonservative Politikerin :Japan: Sanae Takaichi wird wohl erste Regierungschefin
mit VideoErst knapp ein Jahr im Amt:Japans Regierungschef Ishiba will zurücktreten
mit Video