Elektroautos: Kfz-Steuerbefreiung gilt nun bis 2035

Elektromobilität:Klingbeil: E-Autos bleiben bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit

|

Die Befreiung von der Kfz-Steuer für E-Autos stand ab 2026 auf der Kippe. Nun kündigte der Finanzminister eine Verlängerung an. Es gehe darum, "die richtigen Anreize" zu setzen.

Ein Stecker hängt an einem Elektroauto während eines Ladevorgangs.

Die Bundesregierung will Elektroautos bis Ende 2035 von der Kfz-Steuer befreien - so sollen mehr E-Fahrzeuge auf die Straße kommen. Die geltende Regelung würde Ende 2025 auslaufen.

06.10.2025 | 0:18 min

Die Bundesregierung will die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis 2035 verlängern. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Damit wir in den nächsten Jahren sehr viel mehr Elektroautos auf die Straße bringen, müssen wir jetzt die richtigen Anreize setzen."

Deshalb werden wir E-Autos weiterhin von der Kfz-Steuer befreien.

Lars Klingbeil, Bundesfinanzminister

Klingbeil kündigte an, er werde dazu einen Gesetzentwurf vorlegen.

Besucher schauen sich während der Eröffnung der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA Mobility) den Messestand von Mercedes an und tragen dabei eine VR-Brille von Apple.

Die deutsche Autoindustrie wankt: Jobabbau, sinkende Marktanteile und Konkurrenz aus China. Auf der IAA stellten die Hersteller, das Verbrenneraus infrage.

09.09.2025 | 1:54 min

Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos wird verlängert

Nach bisherigem Stand würde die Steuerbefreiung für neu zugelassene reine E-Autos ab dem 1. Januar 2026 nicht mehr greifen. Die Regelung soll nun aber um fünf Jahre verlängert werden. Durch die Gesetzesänderung soll das Halten von reinen E-Fahrzeugen begünstigt werden, die bis zum 31. Dezember 2030 erstmalig zugelassen werden.

Die maximal zehnjährige Steuerbefreiung soll begrenzt werden bis zum 31. Dezember 2035, um einen Anreiz für die frühzeitige Anschaffung eines reinen Elektrofahrzeuges zu geben, wie es aus dem Finanzministerium hieß.

ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann

Die Lage für die deutsche Autoindustrie sei noch nie so drastisch gewesen, sagt ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann. Bei der E-Mobilität seien deutsche Marken hinterher.

08.09.2025 | 8:17 min

Konkret geht es um eine Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes. Dem Bund entstehen dadurch in den kommenden Jahren Steuermindereinnahmen von bis zu mehreren hundert Millionen Euro.

Autogipfel soll E-Auto-Förderung sichern

Klingbeil nannte die Kfz-Steuerbefreiung einen Baustein für die Maßnahmen, über die am Donnerstag beim "Automobildialog" beraten werden solle, zu dem Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eingeladen hat.

Wir müssen jetzt ein starkes Paket schnüren, um die deutsche Automobilindustrie in die Zukunft zu führen und Arbeitsplätze zu sichern.

Lars Klingbeil, Bundesfinanzminister

Die Automobilindustrie sei mitten in der Transformation. "Alle wissen, dass die Zukunft elektrisch ist."

Auto-Expertin Beatrix Keim vom Center for Automotive Research

Auto-Expertin Keim ist optimistisch, dass die deutsche Autoindustrie es aus der Krise schafft. Dafür brauche es eine gute Modellpalette und eine Anpassung an verschiedene Märkte.

08.09.2025 | 17:11 min

An dem Treffen im Kanzleramt nehmen neben mehreren Bundesministern Vertreter von Bundesländern, der Autoindustrie sowie von Gewerkschaften teil. Die Autobranche hat mit einer Absatzflaute, Konkurrenz aus China und dem Wandel zur E-Mobilität zu kämpfen. Dazu kommt der Zollstreit mit den USA. Viele Unternehmen fahren einen Sparkurs und bauen Stellen ab.

Autoindustrie begrüßt Verlängerung der Steuerbefreiung

Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, Hildegard Müller, hatte gefordert, die Koalition müsse schnellstmöglich die Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für reine Elektrofahrzeuge bis 2035 sicherstellen - wie im Koalitionsvertrag zugesagt.

SGS Barrett

Elektroautos sind deutlich günstiger geworden - der Preisabstand zu Verbrennern schrumpft. Was bedeutet das für den Markt? ZDF-Börsenexpertin Stephanie Barrett berichtet.

08.08.2025 | 1:04 min

Beim "Autogipfel" könnte die Regierung weitere Maßnahmen auf den Weg bringen. So ist im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD von einem "Programm für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen" die Rede, um den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität gezielt zu unterstützen. Ein solches "Social-Leasing-Programm" gibt es in Frankreich. Dabei geht es um eine staatliche Förderung für das Leasing von E-Autos.

Quelle: dpa

Mehr zur Automobilbranche

  1. Archiv: Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos am 29.11.2018 in Stuttgart

    Diskussion wieder entfacht:Aus fürs Verbrenner-Aus: Was würde das bringen?

    von Klaus Weber
    mit Video

  2. Ein Güterzug mit neuen Elektrofahrzeugen steht neben dem Werksgelände.
    Interview

    Autoindustrie in der Krise:Wie schaffen deutsche Autobauer das Comeback?

    mit Video

  3. Beschädigte PKW stehen auf einem Parkplaz.

    Wechsel kann sich lohnen:Warum Kfz-Versicherungen teurer werden

    von Anne Sophie Feil
    mit Video

  4. E-Auto wird geladen

    Mehr Neuwagen in Deutschland:E-Autos legen deutlich zu, Tesla schwächelt

    mit Video