Update
Update am Abend:Rückzug und Reichsbürger-Razzien
von Anna Grösch
|
Guten Abend,
Frauke Brosius-Gersdorf steht nicht mehr für das Amt als Richterin am Bundesverfassungsgericht zur Verfügung. Das teilte die Bonner Kanzlei der von der SPD nominierten Juristin mit.
- Bundesverfassungsgericht: Brosius-Gersdorf verzichtet auf Kandidatur
Damit endet mit einem Paukenschlag vorerst der Zwist um die Personalie - auch wenn die geplatzte Richterwahl noch ein Nachspiel haben dürfte. In der Erklärung von Brosius-Gersdorf hieß es:
Mir wurde aus der CDU/CSU-Fraktion - öffentlich und nicht-öffentlich - in den letzten Wochen und Tagen sehr deutlich signalisiert, dass meine Wahl ausgeschlossen ist.
Frauke Brosius-Gersdorf
Zudem drohe ein "Aufschnüren des 'Gesamtpakets' für die Richterwahl". Gemeint ist damit, dass auch die Personalien der anderen beiden Kandidaten, Ann-Katrin Kaufhold und Günter Spinner, ins Wackeln geraten waren. Sie wolle Brosius-Gersdorf "schützen", wie sie selbst sagte. In der Debatte um die Richterwahl hatte es zuletzt auch Überlegungen gegeben, drei komplett neue Personalien in den Ring zu werfen.
Brosius-Gersdorf sagte weiterhin, es müsse verhindert werden, dass sich "der Koalitionsstreit wegen der Richterwahl zuspitzt und eine Entwicklung in Gang gesetzt wird, deren Auswirkungen auf die Demokratie nicht absehbar sind".
- Ex-Kandidatin fürs BVerfG: So begründet Brosius-Gersdorf ihren Rückzug
Die SPD, die Brosius-Gersdorf als Kandidatin aufgestellt hatte, bedauerte die Entscheidung "zutiefst", so der Vorsitzende der Bundestagsfraktion, Matthias Miersch. Brosius-Gersdorf sei "eine herausragende Juristin mit exzellenter fachlicher Qualifikation, großer persönlicher Integrität und einer klaren demokratischen Haltung." Und weiter:
Haseloff tritt nicht mehr an
Und noch jemand hat heute verkündet, auf eine Kandidatur zu verzichten - wenn auch unter gänzlich anderen Vorzeichen. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff macht bei der kommenden Landtagswahl 2026 den Weg frei für einen anderen CDU-Spitzenkandidaten.
- Wahl in Sachsen-Anhalt 2026: Haseloff tritt nicht mehr an
Statt des dienstältesten Ministerpräsidenten Deutschlands will Wirtschaftsminister und CDU-Landeschef Sven Schulze (46) kandidieren. Kollege Hagen Mikulas mit Hintergründen:
Treffen zwischen Trump und Putin
Donald Trump und Wladimir Putin wollen sich treffen - und zwar schon in der kommenden Woche, wie es aus dem Kreml heißt. Auf Vorschlag der US-Regierung sei ein bilaterales Treffen vereinbart worden, sagte Juri Uschakow, Präsidentenberater von Putin. Details würden bereits ausgearbeitet.
- Vorbereitungen laufen: Putin-Trump-Treffen in "kommenden Tagen"
Wozu sich der Kreml zurückhaltend äußerte, war ein Vorschlag vonseiten der USA, auch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit in die Gespräche zu holen. Dafür müssten "bestimmte Voraussetzungen" erfüllt sein, davon sei man aber noch "weit entfernt". Donald Trump hingegen sei dafür offen, wie eine Sprecherin des Weißen Hauses bekanntgab. Er wolle, dass er "brutale Krieg" in der Ukraine ende. Ob Putin dazu aktuell bereit ist - ZDF-Korrespondent Armin Coerper äußert sich skeptisch:
Um das geplante Treffen geht es heute auch bei ZDFheute live. Zu Gast sind ab 19.30 Uhr Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie unsere ZDF-Korrespondenten für Russland und die USA.
- Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Geplanter Angriff auf den Bundestag?
Razzia am frühen Morgen: Spezialkräfte der Polizei haben in Sachsen, Bayern und Thüringen drei mutmaßliche "Reichsbürger" festgenommen. Sie sollen zur Gruppe um den bereits in Haft sitzenden Heinrich XIII. Prinz Reuß gehören und werden verdächtigt, Mitglieder einer terroristischen Vereinigung zu sein.
- Festnahmen nach Razzien: Angriff auf Bundestag geplant?
Wie das bayerische LKA mitteilt, würden sie verdächtigt, die staatliche Ordnung gewaltsam beseitigen zu wollen. Wie auch andere mutmaßliche Anhänger der Gruppe sollen die Männer im April 2022 auf einer ehemaligen Bundeswehr-Schießanlage an Trainings teilgenommen haben. Diese sollen zur Vorbereitung eines möglichen Angriffs auf den Bundestag gedient haben, so die Ermittler.
Grenzkontrollen dauern an
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat angekündigt, dass die Kontrollen an den Grenzen Deutschlands verlängert werden sollen - trotz immer lauter werdender Kritik, auch aus den Nachbarländern. Auch weitere Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien seien geplant.
- Trotz Kritik aus Nachbarländern: Dobrindt will Grenzkontrollen verlängern
Und das Sportliche am Abend
Zwar rollt der Ball noch nicht, doch beim FC Bayern droht schon Zwist: Die Münchner haben einen Sponsorendeal mit der Fluglinie Emirates abgeschlossen. Dabei hatte der Verein vor zwei Jahren seine Zusammenarbeit mit der Fluggesellschaft Qatar Airways nach Fan-Protesten aufgekündigt.
- Fan und Kritiker Michael Ott: Bayern-Sponsoring "ein Tanz mit dem Teufel"
Welche Parallelen er sieht und warum er den neuen Sponsoren-Vertrag für problematisch hält, erläutert Michael Ott, Bayern-Mitglied und 2023 einer der Hauptkritiker des Qatar-Sponsoring, im Interview mit ZDFheute.
Weitere Schlagzeilen
- Netanjahu: Wollen ganz Gaza kontrollieren
- Urteil zu Späh-Software: Staatstrojaner weitgehend verfassungsgemäß
- Westerwald: Gefundene Leiche ist mutmaßlicher Dreifachmörder
- Mecklenburg-Vorpommern: Waffenfund bei AfD-Kreistags-Abgeordnetem
- US-Zölle auf deutsche Waren: Welche Bundesländer die Zölle besonders treffen
- Finanzpläne zu humanitärer Hilfe: Etatkürzung wäre laut Diakonie "fataler Schritt"
Ein Lichtblick
Quelle: Polizeidirektion Lübeck
Ein Herz für Bären hat offenbar die Autobahnpolizei in Scharbeutz: Dieser Plüschbär wurde von einer Streife von der A1 gerettet. Die Beamten holten bei Pansdorf im Kreis Ostholstein das Stofftier von der Autobahn, nachdem eine Verkehrsteilnehmerin einen Bären auf der Autobahn in Fahrtrichtung Fehmarn gemeldet hatte. "Winnie Pooh" wartet nun auf dem Revier auf seine Besitzerin oder seinen Besitzer, wie die Polizei mitteilt.
Tänzer des Tages
Quelle: Lubke et al. (2025): Dance behaviour in cockatoos: Implications for cognitive processes and welfare
Dass manche Vögel singen können, weiß jeder. Aber dass sie auch tanzen, nicht unbedingt. So haben Forschende nun herausgefunden, dass Kakadus Bewegungen wie Headbanging, Körperrollen oder auch Seitwärtsschritte ausführen können. Ihr Tanzverhalten bestehe aus einem breiten Spektrum unterschiedlicher Bewegungen.
Einige der Vögel hätten sogar mehrere Bewegungen zu ihrem eigenen Tanzstil kombiniert. Was die Vögel dazu bringt, sich so zu bewegen, ist allerdings noch unklar. Nun soll erforscht werden, ob sie Freude am Tanzen haben und ob diese Erkenntnisse möglicherweise das Wohlbefinden von Kakadus in Gefangenschaft verbessern könnte.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Beim Überfall auf ein Wettbüro werden Sergio und Polizist Pablo untrennbar miteinander verwickelt - ein Schuss verändert das Leben der beiden von einem auf den anderen Moment. "Fate Game - Ein Schuss genügt" ist ein temporeicher Thriller, bei dem die Macht des Schicksals die Hauptrolle spielt. (87 Minuten)
Wien - eine der lebenswertesten Städte der Welt und eine der schönsten: Umrahmt von Fassaden der k.u.k-Epoche genießen Menschen Kultur und Kaffee, besuchen den Stephansdom oder wandeln auf den Spuren der legendären Kaiserin Sissi. Bis es Nacht wird - dann wird Wien schnell, prickelnd und pulsierend. In der Doku "Megacitys - Wenn es Nacht wird in Wien" macht sich ZDF-Reporter Christian von Rechenberg auf einen Streifzug durch die Metropole. (43 Minuten)
Genießen Sie Ihren Abend!
Anna Grösch und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten