Nachts in Wien: Metropole mit pulsierender Kultur und Würstel
Wien bei Nacht:Balkan, Bälle und Burenwurst
von Christian von Rechenberg, Wien
|
Tagsüber schlägt die Stadt im Takt der Touristen. Aber nachts, wenn die Gäste schlafen, erwacht das andere Wien. Mal still, mal schrill und vor allem überraschend.
Wien ist wunderschön. Umrahmt von den Fassaden der k.u.k.-Epoche genießen die Menschen Kultur und Kaffee, klappern im Fiaker vorbei am Stephansdom und dem Sisi-Museum. Bis es Nacht wird.
07.08.2025 | 43:48 min
Im "MMM Espresso" pulsiert es. Man hört es bereits vor der Kneipentüre. Wer sie öffnet, betritt ein anderes Wien. Albanischer Gesang, begleitet von südosteuropäischen Klängen aus einem elektrischen Akkordeon. Alles tanzt, zwischen den Tischen, auf den Tischen und mittendrin Mitra Milašević, die ehemalige Wirtin. Sie hat das MMM zu dem gemacht, was es heute ist: ein Stück Balkan an der Donau.
Wir haben so viel erlebt hier. Mein Gott, wenn diese Wände reden könnten.
„
Mitra Milašević
Sie würden eine typische Wiener Geschichte erzählen: Von einer jungen serbischen Familie, die vor 40 Jahren nach Wien kam, um sich hier ein Leben aufzubauen. Für Mitra Milašević wurde es das MMM Espresso.
Tichy. Diese Eisdiele sticht heraus. Das Familienunternehmen wurde 1952 gegründet und ist berühmt für seine Eismarillenknödel. Xenia Tichy ist die erste Frau an der Spitze.20.05.2025 | 2:11 min
Größte Einwanderergruppe in Wien aus Serbien
Serben sind in Wien die größte Einwanderergruppe, sie gelten als Beispiel gelungener Integration. Und Mitra Milašević hat nicht nur sich, sie hat auch andere in ihrem Laden integriert: Bosnier, Kroaten, Albaner, Serben - alle kamen zum Feiern ins MMM Espresso.
Ich hatte zwei muslimische Kellnerinnen. Ich hatte einen muslimischen Sänger. Und ich hatte nie ein Problem deswegen.
„
Mitra Milašević
Selbst als ein schrecklicher Krieg im zerfallenden Jugoslawien tobte, schaffte es Mitra, dass es im MMM Espresso unter ihren Gästen nur Freunde gab, aber nie Feinde. Dank zweier Geheimwaffen: ein großes Herz und Hochprozentiges. Immer wenn Mitra hörte, dass es an einem Tisch politisch wurde, setzte sie sich flugs dazu, rief "Prost" und lenkte die Gespräche in eine andere Richtung.
Vucic, Dodik und Orbán: Ein Trio, das den Frieden in der Region im Balkan bedrohen könnte. Ihre Abkehr vom Westen zeigen sie offen - trotz sinkender Akzeptanz in der Bevölkerung.17.04.2025 | 2:36 min
Alles Walzer im Wiener Rathaus
Im Wiener Rathaus wird auch getanzt: ein Haus im neogotischen Stil, herrlich illuminiert, wie alle Prachtbauten entlang der Ringstraße. Wien feiert im Jahr mehr als 450 Bälle und einmal im Jahr lädt der Verband der Schriftsteller und Journalisten zum Concordia-Ball, einem Wiener Traditionsball. Das bedeutet: Herren im Smoking, Damen im Abendkleid. Die Stimmung könnte festlicher nicht sein. Und mittendrin Deborah Grumberg, die Frau mit dem wichtigsten Job.
Ich bin die Ballmeisterin und ich muss schauen, dass am Concordia Ball alles funktioniert.
„
Deborah Grumberg
Im goldgeschmückten Festsaal des Rathauses warten die Gäste schon auf den ersten Höhepunkt: den Eröffnungstanz, wie immer ein Walzer, zuvor aber eine Polka. Die heißt zum Anlass passend "Eilmeldung" und wurde extra für diesen Abend komponiert.
Deborah Grumberg wird gleich den Atem anhalten, denn die neue Polka ist nicht nur ziemlich flott, "wir hatten auch nicht viel Zeit zum Proben". Geht der Tanz in die Hose, muss Deborah Grumberg die Stimmung retten, zumindest unter den Ehrengästen.
Jahrhundertelang trugen Frauen Kleider oder Röcke. Mit den Studentenprotesten der 68er änderte sich das. Das Wiener Weltmuseum geht der Frage nach: „Wer hat die Hosen an?“28.03.2025 | 2:02 min
Wiener Jugend liebt Bälle
An diesem Abend aber kann sie durchatmen. Bis auf kleine Wackler tanzen die Debütanten meisterhaft und werden mit Applaus überschüttet. Polka und Walzer, das mag altbacken klingen, aber viele der jungen Gäste wollen gezielt zum Ball der Concordia. Und sich dort vergnügen, aber auch, um ein Zeichen für Pressefreiheit zu setzen.
Wir haben einen unglaublichen Andrang von unter 27-Jährigen. Die Jugendtickets sind lang schon restlos ausverkauft.
„
Deborah Grumberg, Ballmeisterin
Es wird eine lange Nacht im Rathaus - und sie endet womöglich auch für einige Ballgäste oder Bauarbeiter an einer anderen Wiener Tradition: der Würstelbude.
Die Würstelstände sind fester Bestandteil der Identität und Geschichte Wiens. Die Stadt fordert deshalb nun einen Eintrag in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes.16.07.2024 | 1:54 min
Würstelbuden sind Institution in Wien
Diese fettig fröhlichen Institutionen stehen in Wien an fast jeder Ecke und sind jüngst sogar zum Weltkulturerbe erklärt worden. Eine der ältesten ist das LEOs am Gürtel, einer dreispurigen Umfahrung der inneren Wiener Bezirke. Lars ist mit seiner Freundin hier, eigentlich wollten sie nach Hause fahren, aber LEO lag auf dem Weg. Also hielten sie an.
Ich hab hier 'n scharfen Käsekrainer, was ich total geil finde.
„
Lars
Die Käsekrainer ist die beliebteste von allen. Unwissende Touristen unterstellen den Wienern, dass sie diese Wurst "Eitrige" nennen, aber das stimmt nicht, erklärt Leszek. Er arbeitet schon seit Stunden wie ein Teufel hinter der Theke und jongliert gleichzeitig mit dem ganzen Sortiment: Burenwurst, Bratwurst, Käsekrainer, Bosna. Nur eine Wurst hat Leszek nicht: Wiener. Die heißen in Wien Frankfurter.
Bezahlbares und gemeinschaftliches Wohnen: Das ist für Alleinerziehende wichtig. Ein Verein hat in Wien erreicht, dass die Bedürfnisse beim Neubau von Wohnungen mitgedacht werden.