Update am Morgen:Borkum: Ebbe beim Klimaschutz?
Guten Morgen,
es sind keine leichten Zeiten für Klimaschützer. Die Motivation, die mal Tausende für das Klima auf die Straße trieb, ist jetzt nicht mehr da.
Aber jetzt regt sich was an der deutschen Nordseeküste, genauer gesagt auf Borkum. Von heute an bis Sonntag wollen sie hier gegen die geplanten Gasbohrungen vor der Nordseeinsel protestieren.
Für morgen haben die Organisatoren "Fridays for Future" und die Deutsche Umwelthilfe zum "Klimastreik" aufgerufen - so wie früher? Sicherlich nicht. Denn eine ganze Nation bewegen die Klimastreiks schon lange nicht mehr. Aber die Region ist auf jeden Fall in Aufruhr.
Dabei ist Borkum ein sehr typisches Beispiel für den Stand, den Klimaschutz im Moment in Gesellschaft und Politik hat. Denn gestritten wird schon lange um die Gasförderung vor der Nordseeinsel. Gerichtsentscheide stehen noch aus.
Unter der alten Ampel-Regierung stand vor allem der damalige Bundeswirtschaftsminister Habeck (Die Grünen) auf dem Standpunkt: Erst entscheiden die Gerichte, dann die Politik. Doch neue Regierung, neue Ansagen: Anfang Juli hat das Bundeskabinett den Bohrungen zugestimmt.
Bundeswirtschaftsministerin Reiche (CDU) sprach davon, mit dem Abkommen die Versorgungssicherheit stärken zu wollen.
Umweltschützer befürchten vor allem, dass das Schutzgebiet Wattenmeer gefährdet werden könnte. Sie warnen vor einer "eskalierenden Klimakrise", die durch die Gasbohrungen angeheizt werde.
Die Argumente von Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit von anderen Staaten sind nicht neu. Aber seit man sich von Russlands Gas unabhängig machen will, haben diese wirtschaftlichen Argumente an Bedeutung gewonnen. Schwere Zeiten für Klima und Klimaschützer.
Einen schönen Tag und viel Spaß beim Weiterlesen wünscht Ihnen
Meike Srowig, stellvertretende Leiterin des heute journals
Lage im Nahost-Konflikt
Nach Trump-Forderung - Hamas zu umfassendem Geisel-Deal bereit: Die radikal-islamistische Terrororganisation Hamas bekräftigt nach einer Forderung von US-Präsident Donald Trump ihre Bereitschaft zu einem umfassenden Abkommen für den Gazastreifen. Dabei sollen alle israelischen Geiseln im Austausch gegen eine bestimmte Anzahl palästinensischer Häftlinge freikommen, teilt die islamistische Miliz mit. Zuvor hatte Trump die Hamas aufgefordert, alle Geiseln freizulassen.
Alle Entwicklungen finden Sie auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.
Was im Ukraine-Krieg passiert ist
Putin droht Ukraine mit Fortsetzung des Kriegs: Gibt es keine Einigung nach Moskaus Willen, wird Russland nach Angaben von Kremlchef Wladimir Putin seinen Krieg in der Ukraine weiterführen. "Wenn es nicht gelingt, sich über die Ukraine zu einigen, dann werden wir unsere Ziele auf militärischem Wege erreichen", sagte der russische Präsident auf einer Pressekonferenz zum Abschluss seines viertägigen Besuchs in China. Russland hat auch den Verzicht der Ukraine auf Territorien gefordert, die es selbst nicht kontrolliert.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was heute noch wichtig ist
US-Demokratie in der Vertrauenskrise: Die USA spekulieren über die Gesundheit von Präsident Donald Trump. Die Faktenlage ist dünn. Es ist makabre Polit-Unterhaltung und Ausdruck einer wachsenden Vertrauenskrise. Mein Kollege Nils Metzger hat sich angeschaut, warum Gerüchte um Trumps Gesundheit viral gehen.
Haushaltsausschuss trifft sich: Dabei geht es vor allem um den Budgetentwurf für 2025. In der Vergangenheit hat die sogenannte Bereinigungssitzung, in der die letzten Details verhandelt werden, oft bis tief in die Nacht gedauert. Beschlossen werden soll der Haushalt, an dem die Ampel-Regierung zerbrochen war, in der zweiten September-Hälfte.
Konjunkturprognosen werden erwartet: Das Münchner Ifo und andere führende deutsche Forschungsinstitute legen ihre Herbstprognosen vor. Das Ifo hatte im Juni ein leichtes Wachstum der deutschen Wirtschaft von 0,3 Prozent und für 2026 von 1,5 Prozent vorhergesagt. Nun wird sich zeigen, ob die Prognose Bestand hat.
Trauertag in Portugal nach Unglück mit Stadtseilbahn: Bei der Entgleisung der historischen Standseilbahn "Elevador da Gloria" kamen am Mittwochabend im Zentrum der portugiesischen Hauptstadt 15 Menschen ums Leben. Fünf Menschen wurden schwer verletzt, 13 weitere nur leicht, wie ein Sprecher der Notfallbehörde INEM mitteilte. Die portugiesische Regierung rief für Donnerstag einen nationalen Trauertag aus.
Sportlich
ZDF zeigt Frankfurt - Dortmund: Die Ansetzungen der zweiten Runde im DFB-Pokal stehen fest. ARD und ZDF zeigen jeweils ein Top-Spiel.
Deutschlands Auftakt in die WM-Qualifikation: In der Slowakei startet die DFB-Reise zum erhofften WM-Titel 2026. Das dürfte spannend werden - bei diesem Spiel will Nagelsmann sein neues WM-System einführen.
Deutsche Basketballer locker zum Gruppensieg: Auch eine Niederlage hätte gereicht, aber die deutschen Basketballer ziehen es durch. Mit dem 91:61 gegen Finnland gewinnen sie bei der EM die Vorrundengruppe B.
Zahl des Tages
+1
Auf die USA ist kein Verlass mehr? Quatsch. Was kuriose Feiertage angeht zum Beispiel, sind die Amerikaner immer noch eine Bank. Heute etwa ist dort "Iss-mehr-als-ein-Dessert-Tag". Greifen Sie beim Nachtisch doch auch einfach zweimal zu.
Ein Lichtblick
Quelle: dpa
Im Museum Folkwang in Essen ist ab heute, in Dresden ab Samstag eine Doppelausstellung des südafrikanischen Künstlers William Kentridge zu sehen. Die Ausstellungen umfassen Zeichnungen, Druckgrafiken, Skulpturen und Filme sowie einen grotesken Zug durch Dresden.
Gesagt
Das Wenige, das du tun kannst, ist viel - wenn du nur irgendwo Schmerz und Weh und Angst von einem Wesen nimmst, sei es Mensch, sei es irgendeine Kreatur.
Albert Schweitzer
Heute vor 60 Jahren verstarb der deutsch-französische Arzt und Philosoph Albert Schweitzer, der 1952 mit dem Friedensnobelpreis geehrt worden war. Er wurde 90 Jahre alt.
Weitere Schlagzeilen
- Koalitionsausschuss: Handyverbot und viele offene Detailfragen
- Ministerpräsidentin bei "Lanz": Rehlinger will einheitliches Steuerrecht
- Niederlage für Trump: Gericht kippt Fördermittelstopp für Harvard
- Möbliertes Wohnen boomt: Ein Zimmer, Küche, Mietwucher?
- Nach Erdbeben in Afghanistan: "Frauen und Kinder sind Hauptopfer"
- Mehr Neuwagen in Deutschland: E-Autos legen deutlich zu, Tesla schwächelt
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
02.09.2025 | 1:47 minWenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
An diesem Donnerstag kommen im Südwesten und der Mitte kräftige Schauer und Gewitter auf. Sonst wechseln Sonne und Wolken. Die Höchsttemperatur liegt bei 19 bis 29 Grad.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von Nicola Frowein
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!