Rente: Altersvorsorge ist ein (doppelter) Dreiklang

Sparen für die Rente:Altersvorsorge ist ein (doppelter) Dreiklang

ZDF Börse mit Frank Bethmann

von Frank Bethmann

|

Der Großteil der Deutschen vertraut nicht auf die gesetzliche Rente - und sorgt dennoch nicht ausreichend vor. Bei betrieblicher wie privater Altersvorsorge herrscht Nachholbedarf.

Florian Weiss im "Volle Kanne"-Studio, hinter ihm im Schaltgespräch auf dem Bildschirm Frank Bethmann zu sehen.

Frank Bethmann aus dem ZDF-Wirtschaftsteam erklärt, wie private Altersvorsorge gelingt und was bei Rentenversicherungen, ETFs und Aktienfonds zu beachten ist.

18.11.2025 | 8:04 min

Die gesetzliche Rente allein wird nicht reichen. Das glauben immer mehr Bundesbürger, wie aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Deutschen Bank hervorgeht.

Insgesamt ist eine Mehrheit von 80 Prozent überzeugt, dass staatliche Leistungen im Alter zu niedrig sein werden, um ihren Lebensstandard zu halten. Doch gerade einmal die Hälfte ist dabei, die absehbare Lücke durch private Vorsorge zu schließen. Auffällig: Viele Menschen unter 30 treffen demnach aktuell keine Vorsorge (61Prozent).

Früh anfangen lohnt sich

Dabei sind es gerade die Jüngeren, die einen Vorteil auf ihrer Seite haben. Je früher man mit privatem Ansparen anfängt, desto stärker kann man über die Jahre von den Zinsen und dem Zinseszinseffekt profitieren. So ist von zentraler Bedeutung, dass man erstens die Notwendigkeit nicht nur erkennt, sondern zweitens damit anfängt, die Rentenlücke zu schließen.

Rentenvorsorge

Altersvorsorge ist besonders für junge Menschen ein immer wichtigeres Thema. Die gesetzliche Rente wird vielen nicht reichen, um den aktuellen Lebensstandard zu halten – wir geben Tipps.

27.10.2025 | 3:20 min

Eben jenes Fenster, das sich zwangsläufig daraus ergeben wird, dass mit dem Renteneintritt die Einnahmen stärker sinken werden als die Ausgaben. Miete, Essen, Versicherungen, das Leben kostet auch im Alter - nur denkt man in der Regel nicht daran, wenn man jung ist: "Sie schieben das Thema häufig auf", heißt es in der Umfrage, "sei es aus finanziellen Gründen oder weil sie es noch nicht für relevant halten".

Private Altersvorsorge: Viele Möglichkeiten

Wer das komplexe Thema wirksam angeht, wird feststellen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, vorzusorgen. Doch welche ist die beste Variante? Riester-Rente, Rürup-Rente, Privatrente - der Markt ist groß und zuweilen unübersichtlich.

Privatrenten sind private Rentenversicherungen, die im Gegensatz zu den Konzepten Riester und Rürup nicht in der Ansparphase gefördert werden, sondern wenn man im Ruhestand ist. Das funktioniert, indem bei der späteren Auszahlung nur ein Teil versteuert wird.

Ohne steuerliche Förderung rechnen sich solche Vorsorgeprodukte in den wenigsten Fällen. Sie gelten zudem als teuer und wenig flexibel.

Es sind Hände einer älteren Person zu sehen, die Geldscheine hält.

Immer mehr Menschen, besonders Junge, zweifeln an der Sicherheit und Höhe der Rente. Die Deutsche Bank befragte dazu Bürgerinnen und Bürger und stellte heute die Ergebnisse vor.

04.11.2025 | 1:34 min

Flexibilität und Kosten im Blick behalten

Flexibler funktioniert die private Altersvorsorge mit einem ETF-Sparplan. Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein Indexfonds, der an der Börse gehandelt wird. In ihm enthalten sind Aktien von Unternehmen, die in diesem Index abgebildet werden - im Dax beispielsweise die Anteile der 40 größten deutschen Unternehmen.

Es gibt aber auch ETFs, die mehr als 2.500 Unternehmen abbilden, wie beispielsweise der MSCI World, eine Art Weltaktienindex. Damit streut man das Risiko bei der Geldanlage. Eine hundertprozentige Garantie, dass so ein Index nicht auch mal an Wert verliert, gibt es aber nicht.

Weswegen drittens besonders wichtig ist: Wer für die Altersvorsorge unter anderem auf ETFs setzt, der sollte einen langen Atem haben. Was kein Widerspruch ist, wenn das Ziel der finanziell gesicherte Lebensabend ist. Wer sich die Mühe macht, ein Wertpapierkonto zu eröffnen und sich den oder die geeigneten ETF(s) auswählt, der wird in der Regel bei Anlagezeiträumen von deutlich über zehn Jahren mit überdurchschnittlichen Renditen belohnt - bei vergleichsweise geringen Kosten.

Nachholbedarf auch bei betrieblicher Altersvorsorge

Mit Blick auf Staaten, wo das Leben im Alter finanziell besser geregelt ist, fällt ein zweiter Dreiklang auf. Diesen - häufig skandinavischen - Ländern gelingt ein besseres Zusammenspiel der drei Säulen: der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge. Die zweite und dritte Säule erreicht dort fast 90 Prozent der Menschen.

Da hat Deutschland noch großen Nachholbedarf. Nicht nur bei der privaten, auch bei der betrieblichen Altersvorsorge. Stand heute wird nur gut jeder zweite sozialversicherungspflichtige Beschäftigte hierzulande eine Betriebsrente erhalten. Und das, obwohl jeder einen Anspruch darauf hat.

Freizeit in der Rente: Frau segelt mit Schiff in den Sonnenuntergang

Die gesetzliche Rente reicht oft nicht aus. Wie Sie mit Betriebsrente und privater Altersvorsorge vorsorgen können – und was hilft, die drohende Rentenlücke zu schließen.

29.09.2025 | 17:33 min

Hintergründe zum Thema Rente

  1. Ein älterer Herr mit grauen Haaren weißt eine Wand

    Einigung im Koalitionsausschuss:Die Aktivrente kommt - was sie bedeutet


  2. Münzen und eine Banknote liegen auf einer Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung. (Symbolbild)

    Debatte um Alterssicherung:Rente statt Pension für Beamte?

    von Matthias Nick
    mit Video

  3. Einige Ein- und Zwei-Euro-Münzen liegen auf einer Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung.

    Renteninformation:So überprüfen Sie Ihren Rentenanspruch

    von Nicole Wehr
    mit Video

  4. Drei Rentner spazieren durch den Park am Schloss Borbeck in Essen.

    Große Proteste, knappe Kassen:Wie tickt Europa beim Rentenalter?

    von Dorothée Schmidt
    mit Video

Mehr zum Thema Geldanlage

  1. Ein älterer Mann hält ein Smartphone mit einer Trading-App in den Händen am 05.09.2024 in Berlin.

    Wissen über Finanzen:Viele Menschen bei Geldanlage ahnungslos

    mit Video

  2. Typical ETF Exchange Trade Fund

    Seit 25 Jahren an der Börse:Warum ETFs eine Erfolgsgeschichte sind

    von Valerie Haller und Anne Sophie Feil
    mit Video

  3. Ein Frau sitzt am Laptop und kauft Aktien.

    Gender Investment Gap:Warum Frauen seltener Aktien kaufen als Männer

    von Marie Ries
    mit Video

  4. Vater lehrt Sohn, zu Hause Geld zu sparen.

    Tagesgeld, Sparbuch, ETF:Sparen für Kinder: Was sich am meisten lohnt

    von Zarah Reinders
    mit Video