Sparen und investieren für Kinder: Tipps zu Sparbrief, ETF und Co

Tagesgeld, Sparbuch, ETF:Sparen für Kinder: Was sich am meisten lohnt

von Zarah Reinders
|

Für die finanzielle Vorsorge der eigenen Kinder oder Enkel gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die Sorgeberechtigten sollten vorab wichtige rechtliche Fragen klären. Ein Überblick.

Vater lehrt Sohn, zu Hause Geld zu sparen.

Vom Kindersparplan bis zum ETF: Eltern stehen vor vielen Möglichkeiten, um für ihre Kinder Rücklagen aufzubauen. Worauf es bei Zinsen, Renditechancen und Sicherheit ankommt.

Quelle: Westend61

Von Tages- und Festgeld über Wertpapierdepots bis hin zu Versicherungen: Wer für seine Kinder Geld anlegen möchte, hat die Qual der Wahl. Zudem sollten die Erziehungsberechtigten gut überlegen, ob sie das Geld auf den Namen des Kindes oder auf ihren eigenen anlegen. Denn das ist nicht nur für Steuerfragen entscheidend.

Marvin Neumann samt Geldscheinen und Aktienkurse-App auf Smartphone

Sparen ist der Schlüssel, um sich Wünsche zu erfüllen. Alles über Sparmöglichkeiten, den Zinseszinseffekt und den Unterschied zwischen Aktien und ETFs.

07.10.2024 | 11:09 min

Tages- und Festgeldkonto sind risikoarm

Eine Möglichkeit, Geld ohne großes Risiko anzulegen, sind Tages- und Festgeldkonten. Bei beiden greift die Einlagensicherung. Das bedeutet: Summen bis zu 100.000 Euro sind geschützt, sollte die Bank pleitegehen.

Auf Tagesgeldkonten können die Eltern regelmäßig Geld einzahlen, bei Festgeldkonten ist das nicht möglich. Hier wird eine feste Summe für einen bestimmten Zeitraum angelegt. Kathy Elmenthaler von Stiftung Warentest empfiehlt, bei der Wahl auf den Zeitpunkt der Zinsausschüttung zu achten: Werden die Zinsen mindestens jährlich gezahlt und auf das Konto gutgeschrieben, könnten Sparer vom Zinseszins-Effekt profitieren.

Bei allen Tages- und Festgeldangeboten sollten Eltern sichergehen, dass die Konditionen auch für Minderjährige gelten.

Kathy Elmenthaler, Geldanlage-Expertin bei Stiftung Warentest

Geldanlage für Jugendliche
:Investieren als Teenager: Wie geht das?

Früh mit dem Investieren zu beginnen, kann sich lohnen. Doch was dürfen Jugendliche überhaupt? Wie funktioniert Sparen und der Einstieg auch mit kleinen Beträgen? Ein Überblick.
von Leonie Rudolf
Zwei Jugendliche sitzen vor einem Laptop. Ein Mädchen hat einen Bankkarte in der Hand.
mit Video

Sparbrief und Banksparplan

Ähnlich wie ein Festgeldkonto funktionieren auch Sparbriefe. Eine bestimmte Summe wird hier für einen festen Zeitraum angelegt. Der Sparbrief unterscheidet sich vom Festgeldkonto oft durch eine längere Laufzeit.

Ein Banksparplan ist ebenfalls eine laufzeitgebundene Anlagemethode. Anders als bei Sparbriefen und Festgeldkonten zahlen die Eltern monatlich einen festen Betrag ein.

Es ist außerdem möglich, Angebote zu kombinieren und zum Beispiel zunächst mittels Banksparplan oder Tagesgeldkonto Kapital aufzubauen, um dieses danach über ein Festgeldkonto weiter anzulegen.

Börsenkurs

"ETF" steht für "Exchange Traded Fund". Was hat es mit aktiv gehandelten ETFs auf sich? Hier entscheidet ein Manager, was im ETF landet.

30.05.2024 | 2:32 min

Investieren am Aktienmarkt

Im Namen des Kindes können Erziehungsberechtigte außerdem ein Wertpapierdepot eröffnen. Es gibt inzwischen verschiedene Banken, die Kinderdepots anbieten.

Der Vorteil: Eltern können monatlich geringere Summen, zum Beispiel ab 25 Euro, anlegen. Es gibt auch Angebote ohne Depotführungsgebühr. Die Expertin rät hier, die Transaktionskosten zu vergleichen. Eine Aufstellung verschiedener Kinderdepots finden Sie unter anderem bei Stiftung Warentest und Finanztip.

Wer für sein Kind am Aktienmarkt investieren möchte, stößt vermutlich auch auf Angebote verschiedener Robo-Advisor. Diese ermitteln unter anderem unter Berücksichtigung der eigenen Risiko-Affinität die passende Mischung im Depot. Die digitalen Vermögensverwalter seien allerdings oft verhältnismäßig teuer, so Kathy Elmenthaler. Zusätzlich zu den Transaktionskosten berechneten sie in der Regel Vermögensverwaltergebühren, die oft an die Sparsumme gekoppelt seien. Das bedeutet im Umkehrschluss: Je mehr Geld im Depot liegt, desto mehr kostet es.


Neobroker

Rund um die Uhr mit Aktien handeln und das ganz bequem übers Smartphone - das funktioniert mit Tradingapps über Neobroker. Doch was sind die Vorteile und wo liegen die Gefahren?

14.04.2025 | 2:50 min

Versicherungen oft vergleichsweise teuer

Eine weitere Möglichkeit für Kinder finanziell vorzusorgen sind Versicherungen, etwa eine Ausbildungsversicherung. Davon rät die Expertin eher ab: "Trennen Sie Geldanlage und Versicherung. Die Kosten der Versicherung schmälern am Ende die Rendite und sind insgesamt sehr unflexibel."

Taschengeldbörse

An der Taschengeldbörse in Düren können sich Jugendliche zwischen zwei und zehn Stunden die Woche Taschengeld verdienen und helfen dabei Älteren bei alltäglichen Aufgaben.

03.05.2024 | 2:05 min

Konto im Namen des Kindes eröffnen?

Nur die Erziehungsberechtigten dürfen im Namen des Kindes ein Depot oder Konto eröffnen. Das hat steuerliche Vorteile: Das Kind hat von Geburt an jedes Jahr einen eigenen Sparerpauschbetrag, der für die Kapitalgewinne genutzt werden kann. So müssen die Eltern nicht ihren eigenen Freibetrag belasten.

Je nach Höhe des Vermögens kann dies Einfluss auf die Höhe einer möglichen Bafög-Förderung haben. Derzeit gilt: Bis zum 29. Geburtstag darf das Vermögen 15.000 Euro nicht überschreiten, andernfalls wird dieses auf das Bafög angerechnet.

Der Lebensunterhalt der Familie sollte gesichert sein, bevor Eltern sich dazu entscheiden, Geld auf den Namen ihres Kindes anzulegen.

Kathy Elmenthaler, Geldanlage-Expertin bei Stiftung Warentest

Entscheiden sich die Erziehungsberechtigten Geld auf den Namen des Kindes anzulegen, haben sie darüber keine Verfügungsgewalt mehr. Sie dürfen dann auch keine Klassenfahrten oder Schulmaterial von dem Ersparten bezahlen.

Geldanlegen für die Kleinsten
:Neobroker gehen mit Kinderdepots in Offensive

Neu sind Wertpapierdepots für Kinder nicht. Kompliziert und teuer teilweise schon. Das soll sich jetzt ändern: Die Finanzbranche setzt auf geplantes "Kindergeld" vom Staat.
von Frank Bethmann
Geld in einem Glas
mit Video

Dieser Artikel wurde erstmals am 11. Juni 2024 veröffentlicht und am 18. August 2025 aktualisiert.

Mehr zum Thema Finanzen

Weitere Ratgeber-Themen