Wissen über Finanzen:Viele Menschen bei Geldanlage ahnungslos
ETF, Fonds, Aktien, Immobilien: Die Möglichkeiten bei der Geldanlage sind schwer zu überblicken. Und viele Menschen in Deutschland haben offenbar wenig oder keine Ahnung davon.
Viele Befragte gaben an, sich wenig oder gar nicht mit Geldanlagen auszukennen.
Quelle: ImagoGut ein Drittel der Menschen in Deutschland kennt sich nach eigenem Bekunden im Hinblick auf Geldanlage wenig bis gar nicht aus. Ihren persönlichen Wissensstand zu Finanzthemen schätzten in einer YouGov-Umfrage für die Postbank 34,6 Prozent der 2.001 befragten Erwachsenen höchstens als mangelhaft ein oder antworteten, sie hätten dazu gar keine Kenntnisse.
Mehr als ein Viertel (26,7 Prozent) der Anfang Juli Befragen informiert sich demnach überhaupt nicht zum Thema Finanzen. Diejenigen, die Rat suchen, wie sie sparen oder investieren können, holen sich diesen vor allem in der Familie oder bei Freunden (23,8 Prozent). Aber auch Finanzplattformen im Internet oder eine Beratung in der Bank sind für jeweils gut ein Fünftel eine Option.
Sie träumen von Führerschein oder Weltreise? Sparen ist der Schlüssel! Erfahren Sie hier alles über Sparmöglichkeiten, den Zinseszinseffekt und den Unterschied zwischen Aktien und ETFs.
07.10.2024 | 11:09 minFinfluencer: Für jüngere wichtige Informationsquelle
Dagegen sind Finfluencer, die sich auf Social-Media-Kanälen wie YouTube, Instagram und Tiktok über Finanzthemen auslassen, für das Gros der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer in Finanzfragen keine wichtige Informationsquelle: Mehr als drei Viertel (77,6 Prozent) äußern sich in dieser Frage skeptisch bis ablehnend.
Allerdings: Je jünger die Befragten, desto eher werten sie Finfluencer als wichtige Informationsquelle. Bei den 18- bis 24-Jährigen sagen dies 29,6 Prozent, bei den 45- bis 54-Jährigen sind es noch 8,5 Prozent, bei den über 55-Jährigen nur noch 3,2 Prozent.
ETF steht für exchange traded fund. Bislang waren das vor allem passive Indexfonds. Jetzt gibt es auch aktiv gehandelte ETFs. Hier entscheidet ein Manager, was im ETF landet.
30.05.2024 | 2:32 minVorsicht bei Anlagetipps in sozialen Netzwerken
Verbraucherschützer und Finanzaufsicht raten regelmäßig zu Vorsicht bei Anlagetipps in sozialen Medien. "In den sozialen Netzwerken sind durchaus gute Informationsangebote rund um die Geldanlage und Ratschläge mit seriösem Hintergrund zu finden. Allerdings kursieren dort auch unzählige falsche oder nur teilweise richtige Darstellungen", schrieb die Finanzaufsicht Bafin in einer Auswertung im vergangenen Herbst.
Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb bei der Postbank, bekräftigt:
Likes und Follower sind keine Gütesiegel. Nur weil eine Empfehlung gehypt wird, ist sie längst nicht ausgewogen oder passt zur persönlichen Lebenslage.
Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb bei der Postbank
Rund 5,6 Millionen Menschen in Deutschland sind verschuldet. Arbeitslosigkeit und Inflation sind nur zwei Gründe, warum viele Menschen keinen Ausweg aus der Schuldenfalle finden.
24.11.2024 | 30:04 minViele junge Menschen lassen Geld unverzinst auf Girokonto
Generell sollte man "jede Information, die zu einer Anlageentscheidung führt, kritisch prüfen", rät Brosch. Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Marc Tüngler, empfiehlt, selbst ernannte Finanzprofis im Netz prinzipiell einem gründlichen Hintergrund-Check zu unterziehen: Wer ist die Person, die Tipps gibt, und was hatte sie vor ihrer Tätigkeit als Influencer mit Finanzen zu tun?
Das Paradoxe: Obwohl sich viele junge Menschen der Umfrage zufolge sehr für Finanzthemen interessieren, lassen sie - wie die Mehrheit der Sparerinnen und Sparer in der Erhebung - den Großteil ihres Geldes auf dem in der Regel unverzinsten Girokonto liegen, bunkern Bargeld zu Hause oder bevorzugen Tagesgeldkonten, wo man über Guthaben bei Bedarf schnell verfügen kann.
Gefragt danach, wo der größte Anteil ihrer Ersparnisse bleibe, nennen die meisten der 1.529 Sparerinnen und Sparer das Girokonto (19,6 Prozent). Auf Platz zwei liegt das Tagesgeldkonto (18,5 Prozent), Bargeld zu Hause oder im Schließfach bevorzugen 5,1 Prozent. Aktienfonds und ETFs sind für 10,4 Prozent erste Wahl, knapp vor der selbstgenutzten Immobilie (10,2 Prozent).
Doch wie klarkommen im Dschungel der Empfehlungen, Anlageformen und Tipps? Einige Leseempfehlungen:
ETFs sind bei Kleinanlegern beliebt. Doch wie soll man als Otto Normalverbraucher bei den ganzen Fachbegriffen den Durchblick behalten? Börsenkauderwelsch übersetzt:
Für viele ist die Rentenlücke im Alter noch weit weg. Doch das gesetzliche Rentenniveau sinkt. Wie private Vorsorge helfen kann:
Der Aktienmarkt wirkt auf viele zunächst wie ein undurchschaubares System. Doch wer die Grundlagen versteht, kann langfristig profitieren - Tipps für das anfängliche Investieren:
Wissenswertes fürs Investieren:Was man zum Aktienmarkt wissen sollte
Für die finanzielle Vorsorge der eigenen Kinder oder Enkel gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die Sorgeberechtigten sollten vorab wichtige rechtliche Fragen klären. Ein Überblick:
Mehr zu den Themen
- mit Video
Finanzplanung für die Rente:Mit über 50 richtig Geld anlegen fürs Alter
von Zarah Reinders und Leonie Rudolf - mit Video
Geld anlegen für die Rente:Tipps für die Altersvorsorge ab 40
von Thilo Hopert Leittrend Künstliche Intelligenz:Welche KI-Tools im Smartphone sinnvoll sind
von Sven-Hendrik Hahn- mit Video
Gelungene Finanzplanung:Geld anlegen 2025: Darauf kommt's an
von Zarah Reinders