Schweitzer bei "illner": Rente ist kein Charity-Projekt

Rheinland-pfälzischer Ministerpräsident:Schweitzer: Rente ist kein Charity-Projekt

von Torben Schröder

|

Wir brauchen Wachstum und Reformen, der Satz ist Konsens. In welche Richtung sie gehen sollen, ist zwischen Schwarz, Rot und einer "Wirtschaftsweisen" alles andere als ausgemacht.

von links.: Robin Alexander, Reiner Haseloff, Maybrit Illner, Alexander Schweitzer, Veronika GrimmSchalte: Wulf Schmiese

Sehen Sie hier die Sendung "maybrit illner" vom 13. November 2025 in voller Länge.

13.11.2025 | 63:36 min

Wirtschaftspolitik, heißt es, ist zur Hälfte Psychologie. Über diesen Punkt allerdings ist die Lage in Deutschland längst hinaus. Vielmehr belegt die Debatte in der ZDF-Sendung "maybrit illner" handfeste Verteilungskonflikte und Fragen der grundsätzlichen Neuausrichtung der Bundesrepublik.

"Derzeit ist vielen noch nicht bewusst, in welcher schwierigen Situation wir in der Wirtschaft sind", merkt Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, an. Die jüngsten Arbeitsergebnisse der schwarz-roten Koalition seien "der kleinste gemeinsame Nenner". Viel mehr müsse passieren.

Markus Söder (l-r), CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern, Bärbel Bas (SPD), Bundesministerin für Arbeit und Soziales und SPD-Parteivorsitzende, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), und Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzender, geben am Rande des Koalitionsausschusses eine Pressekonferenz.

Die Spitzen von CDU, CSU und SPD beraten über Maßnahmen, die die Wirtschaft ankurbeln sollen. Eine Einigung gab es etwa bei der Entlastung der Industrie bei den Strompreisen.

13.11.2025 | 1:34 min

Robin Alexander: Schwarz-rote Uneinigkeit nicht mit Ampel-Streits zu vergleichen

Den nötigen Stimmungsumschwung sieht Alexander Schweitzer (SPD), Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, noch nicht. Auf Bundesebene seien enorme steuerpolitische Entscheidungen getroffen worden. Es tue sich einiges, was aber durch kontroverse Debatten, die nur der Profilierung dienten, wieder eingerissen werde. Der Journalist Robin Alexander ("Welt") stellt fest:

Es ist einiges anders, als es noch im Wahlkampf geklungen hat.

Robin Alexander, Journalist

Die Uneinigkeit in der Koalition sei mit der Zeit der Ampel nicht zu vergleichen, allen Dissonanzen zum Trotz. Beim Verbrenner-Aus sieht Alexander eine Machtprobe zwischen dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) und Kanzler Friedrich Merz (CDU), bei der Rente zwischen Jünger und Älter in der Unionsfraktion. Dort allerdings braue sich ein großes Problem für die Koalition zusammen.

Schaltgespräch mit Wulf Schmiese beim Koaltionsausschuss

Bei ihrem Koalitionsausschuss haben Union und SPD mehrere Beschlüsse zur Wirtschaft gefasst. Beim Verbrenner-Aus gebe es weiter "Zwist", so ZDF-Korrespondent Wulf Schmiese.

13.11.2025 | 2:05 min

Schweitzer: Bürger müssen sich auf gesetzliche Rente verlassen können

Auf Schweitzers Formel, "wir brauchen Wirtschaftswachstum und wir brauchen Reformen", können sich alle einigen. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm skizziert die Dringlichkeit. Im Jahr 2029 würden die Sozial-, Verteidigungsausgaben und Zinskosten schon die gesamten Einnahmen des Bundes aufzehren.

Das heißt, wir brauchen schon sehr, sehr klare Maßnahmen, um die Kosten zu senken und Wachstum anzustoßen.

Veronika Grimm, Wirtschaftsweise

Stattdessen würden die anstehenden Rentenreformen die Kosten aber eher steigern.

"Die Rente besteht aus Ansprüchen, die Menschen erworben haben", sagt Schweitzer. Es handele sich nicht um ein Charity-Projekt je nach Kassenlage. Die Bürger müssten sich auf die gesetzliche Rente verlassen können.

Rentner beim Spaziergang

Eine große Mehrheit der Deutschen hat Zweifel an der langfristigen Verlässlichkeit der gesetzlichen Rente. 83 Prozent halten sie für nicht mehr zukunftssicher.

04.11.2025 | 1:34 min

Grimm wiederum sieht den aktuellen Regierungskurs sehr kritisch. Die Rente sei nicht nachhaltig aufgestellt. "Man müsste das Rentenalter langsam an die längere Lebenserwartung anpassen." Zudem müsse der Nachhaltigkeitsfaktor wieder aktiviert und die Frühverrentung zurückgefahren werden.

Haseloff sieht Spielräume bei den Sozialleistungen

Haseloff sieht Spielräume bei den Sozialleistungen, auch hinsichtlich der Anzahl der Leistungsempfänger bei der Einwanderungspolitik. Schweitzer lenkt den Blick in eine andere Richtung:

Wir haben einen Sozialstaat, als wären wir noch bei Bismarck. Er ist nicht digital, er ist nicht schlank.

Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz

So bestehe schon rein moralisch nicht das Recht, den Menschen zu sagen, dass sie den Gürtel enger schnallen müssen.

Ein Sozialversicherungsausweis und Arbeitsvertrag

Der Sozialstaat hat breite Unterstützung, doch viele halten die Kosten für zu hoch. Besonders Menschen mit geringem Einkommen kritisieren fehlende Leistungsanreize.

23.10.2025 | 1:28 min

Schweitzer: "Wir kaufen uns gerade Zeit"

Auch den Verlust von wichtigen Leitindustrien sieht Haseloff kritisch. In Sachen Klimapolitik müsse eine Neugewichtung her: "Wir müssen einfach feststellen, dass bestimmte Technologien nicht nachhaltig laufen." Es gelte, erst Deutschland zu konsolidieren, bevor wir an anderen Stellen Hilfen leisten. Die Diskussion, was Deutschland schaffen kann, müsse geführt werden.

Es ist ja gar nicht so, dass die deutsche Industrie nicht investiert - sie investiert nur immer weniger in Deutschland.

Robin Alexander, Journalist

Entlastungen für die Industrie beim Strompreis wiederum sieht Journalist Alexander kritisch: "Das ist doch nicht langfristig gesund."

Schweitzer betont: "Wir kaufen uns gerade Zeit." Seit den ersten Transformationsentscheidungen sei einiges dazwischen gekommen - ein Krieg in Europa, US-Präsident Donald Trump. "Aber wir haben keinen Plan für danach", entgegnet Grimm.

Mehr zum Thema

  1. Markus Söder (CSU), Friedrich Merz (CDU), Bärbel Bas (SPD) und Lars Klingbeil (SPD) sprechen am Rande des Koalitionsausschusses gemeinsam auf einer Pressekonferenz.

    Senkung der Ticketsteuer im Luftverkehr:Schwarz-Rot beschließt Industriestrompreis bis 2028

    mit Video

  2.  Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), spricht bei einer Veranstaltung im Januar 2025.

    "Zwischen enttäuscht und verwundert":DGB-Chefin Fahimi sieht Sozialstaat in Gefahr

    Ralph Goldmann, Düsseldorf

  3. Baden-Württemberg, Weingarten: Eine Rentnerin hält in Weingarten ihren geöffneten Geldbeutel in ihrer Hand.

    Altersvorsorge-Report:Deutschlands Rentensystem in der Vertrauenskrise

    von Sina Mainitz
    mit Video

  4. Bundeskanzler Friedrich Merz vor einem Roboterarm, daneben eine Grafik zum Bruttoinlandsprodukt
    Grafiken

    BIP, Arbeitslosigkeit, Inflation:Wie geht es der Wirtschaft unter Merz?

    von Robert Meyer, Moritz Zajonz
    mit Video