Dax knackt Rekord: 24.000 Punkte erreicht - Skepsis bleibt

Verdeckte Skepsis bleibt:Dax knackt Rekord: 24.000 Punkte erreicht

|

Friedenshoffnungen in der Ukraine beflügeln die Börse. Der Dax überschreitet erstmals die Marke von 24.000 Punkten. Aber unter der Oberfläche bleibt bei den Anlegern Skepsis.

SGS Börse

Der Dax hat erstmals die Rekordmarke von 24.000 Punkten überwunden. Deutsche Konzerne profitierten davon, dass die Weltwirtschaft zulege, sagt Stephanie Barrett an der Börse.

20.05.2025 | 1:54 min

Der Rekordhunger der Dax-Anleger ist noch nicht gestillt. Der deutsche Leitindex kletterte am Dienstag zeitweise auf 24.006 Punkte und knackte damit erstmals die psychologisch wichtige 24.000-Punkte-Marke. Seit Jahresbeginn hat der Dax um rund 20 Prozent zugelegt und seinen Einbruch vom April mehr als ausgeglichen. Hintergrund ist unter anderem die Hoffnung auf eine Lösung des Zollkonflikts.

Schon am Montag hatte der Dax ein Rekordhoch erreicht. Er profitierte davon, dass sich in New York die erste Aufregung wegen einer Abstufung des US-Kreditratings durch die Agentur Moody's schnell legte.

Am Dienstag kamen vage Hoffnungen auf eine mögliche Waffenruhe in der Ukraine hinzu. US-Präsident Donald Trump hatte nach einem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin sofortige Verhandlungen darüber in Aussicht gestellt.

Die Kombo aus Archivbildern zeigt US-Präsident Donald Trump (l) im Oval Office des Weißen Hauses am 04.02.2025 und den russischen Präsidenten Wladimir Putin im Kreml, als er an einer Sitzung des Sicherheitsrates per Videokonferenz am 07.03.2025 teilnimmt.

Der US-Präsident spricht von einem sofortigen Beginn von Verhandlungen nach seinem langen Telefonat mit dem russischen Präsidenten. Der will aber erstmal ein Memorandum erarbeiten.

19.05.2025 | 2:37 min

"Die Hoffnung auf Frieden in der Ukraine kommt auch auf dem Parkett gut an", sagte Portfoliomanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners.

Sollten die Friedensgespräche tatsächlich einen Durchbruch bringen, würde das dem Markt einen seit langer Zeit bestehenden Unsicherheitsfaktor nehmen.

Thomas Altmann, QC Partners

Hauch von Entspannung

Der jüngste Börsenaufschwung fußt aus Sicht von Analysten auf einer Mischung aus nachlassenden geopolitischen Spannungen - insbesondere im Zollkontext -, soliden Quartalsberichten und einem Hauch von Entspannung bei den Inflationsdaten. Zudem gebe es von der Konjunkturseite weiterhin stabile Signale.

Elisabeth Schmidt

"In China waren die Folgen des sich hochschraubenden Handelskriegs deutlich sichtbar", berichtet ZDF-Korrespondentin Elisabeth Schmidt, zum Zollstreit zwischen den USA und China.

13.05.2025 | 4:19 min

Doch unter der glänzenden Oberfläche bleibt Skepsis. Der Handelskonflikt zwischen den USA und China, den zwei größten Volkswirtschaften der Welt, hatte die Finanzmärkte über Wochen belastet. Die Sorge vor einer globalen Rezession war groß. Experten warnten jedoch vor verfrühtem Optimismus. Denn nach wie vor ist offen, ob sich der Handel zwischen den USA und China normalisiert.

Rekord trotz Wirtschaftskrise

Die Rally an den Börsen steht in starkem Gegensatz zur Wirtschaftskrise in Deutschland. Die Blicke der Investoren richten sich oft aber nicht auf die aktuelle Lage, sondern auf künftige Gewinne. Zudem sind die 40 im Dax geführten Konzerne international aufgestellt und machen den Großteil ihrer Umsätze im Ausland.

Schaltgespräch Wolf und Haller

Mehrere Institute haben Einschätzungen zur Lage der deutschen Wirtschaft veröffentlicht. Das Bild unter Experten sei gemischt, so Valerie Haller aus der ZDF-Wirtschaftsredaktion.

13.05.2025 | 1:34 min

Aktien in Europa laufen besser als in den USA

In Europa sind Aktien seit Jahresbeginn deutlich stärker gestiegen als in den USA - dank vielfach guter Unternehmenszahlen, der weiter aktienfreundlichen Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und der im Vergleich zu US-Aktien niedrigen Bewertungen.

Die Börse wird auch von der Erwartung auf sinkende Zinsen in der Eurozone angetrieben, mit der die EZB die schwache Konjunktur ankurbeln will. Die Inflationssorgen haben zuletzt abgenommen, viele Ökonomen rechnen mit niedrigeren Leitzinsen in den kommenden Monaten.

Für Aktienanleger sind Aussichten auf sinkende Zinsen gute Nachrichten. Aktien werden dann gegenüber festverzinslichen Papieren attraktiver. Kredite werden günstiger, Unternehmen können sich deshalb leichter finanzieren und Hausbauer kommen günstiger an Darlehen. Investitionen werden insgesamt erschwinglicher, das stützt die Konjunktur.

Quelle: dpa, Reuters

Mehr aus der Wirtschaft

  1. Hinter einem Wohn-Hochhaus mit hochwertigen Luxus-Eigentumswohnungen am Spreeufer in Friedrichshain entstehen neue Gebäude, die noch von Baugerüsten verdeckt sind.

    Rasanter Anstieg bei Neuverträgen:Ifo-Institut warnt: "Mietmarkt wird zur Lotterie"


  2. 18.04.2024, München, Schild Nahaufnahme Bundesadler Amt für Patente und Marken.

    Institut der deutschen Wirtschaft:Jede siebte Patentanmeldung in Deutschland von Zugewanderten

    mit Video

  3. Der Generalsekretär der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, Hans Ellegren (Mitte), spricht vor Journalisten, flankiert von Mitgliedern des Nobelpreiskomitees für Wirtschaftswissenschaften (links) und Kerstin Enflo, während der Bekanntgabe des Gewinners des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 2025, des Sveriges Riksbank-Preises für Wirtschaftswissenschaften in Gedenken an Alfred Nobel, in der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften in Stockholm, Schweden, am 13.10.2025.

  4. 26.08.2025, China, Shandong: Luftbild einer Drohne zeigt den Hafen von Qingdao in der ostchinesischen Provinz Shandong.

  5. Benzinpreise an der Tankstelle

    Initiative von Baden-Württemberg:Tankstellen: Nur noch eine Preiserhöhung pro Tag?


  6. Geld und Hände.

    Was Experten bei der Reform noch fehlt:Betriebsrente soll attraktiver werden

    von Frank Bethmann
    mit Video

  7. Eine Person posiert mit erhobenem Daumen neben der Meta-Beschilderung vor dem Hauptsitz von Meta Platforms (Meta) in Menlo Park, Kalifornien
    FAQ

    Prozess gegen Facebook-Mutter in Hamburg:Musterfeststellungsklage gegen Meta - worum es geht


  8. Donald Trump vor einer Grafik zum prognostizierten BIP, dahinter die US-Flagge

    Wichtige Daten im Überblick :Wie geht’s der US-Wirtschaft unter Trump?

    von Robert Meyer
    mit Video