Starkregen: Das Zuhause richtig gegen Unwetter absichern

Vorsorge bei Unwetter:So schützen Sie Ihr Zuhause vor Starkregen

von Jenna Busanny

|

Keller, Dachboden, Wohnung - Starkregen kann in kurzer Zeit alles durchnässen. Wie Sie in Ihrem Zuhause Schwachstellen finden und Wasserschäden vermeiden können.

Regen läuft von den Dachziegeln in die Regenrinne

Heftiger Starkregen kann Schäden am Haus verursachen. Wie man vorsorgen und Hab und Gut schützen kann.

Quelle: imago/Eibner

Binnen Minuten kann Starkregen Straßen und Keller fluten. Fatma Özkan, Expertin in der Gruppe Klimaanpassung von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, erklärt, wie Sie Haus und Wohnung schützen und Schäden vermeiden. Denn heftige Regenfälle sind auch dann eine Gefahr, wenn der nächste Fluss weit weg liegt.

Wasserwege erkennen und Risiken einschätzen

"Starkregenvorsorge beginnt mit einer ehrlichen Einschätzung", sagt Özkan. Wer ein Haus oder eine Wohnung hat, sollte sich fragen: Wie fließt das Wasser bei Regen auf meinem Grundstück? Wo sammelt es sich? Wer an regnerischen Tagen das Wasser auf dem eigenen Gelände beobachtet, bekommt einen Eindruck davon, wie es bei Starkregen aussehen könnte.

Özden Terli in Schaltgesprächposition

Auf dem Extremwetterkongress in Hamburg wird über mögliche Folgen der globalen Erwärmung diskutiert. Meteorologe Özden Terli spricht über Handlungsansätze.

25.09.2025 | 5:44 min

Viele Kommunen veröffentlichen sogenannte Starkregengefahrenkarten oder Fließpfadkarten. Auf ihnen ist verzeichnet, wo sich das Wasser bei Starkregen sammelt.

Sie zeigen, wie Regenwasser bei Starkregen über die Oberfläche abfließt - oft bis auf Straßenniveau genau. So erkennen Hausbesitzer und Mieter frühzeitig, ob ihr Gebäude im Fließweg liegt.

Erstellt werden Fließpfadkarten meist von Städten, Umweltämtern oder Wasserbehörden und sind häufig über kommunale Geoportale abrufbar. Wer sich schützen will, sollte auf der Website der eigenen Stadt nach "Starkregenkarte" suchen.

Je nach Region heißen sie auch Starkregengefahrenkarten oder Fließwegkarten.


Diese Schwachstellen gefährden Ihr Haus bei Starkregen

Zu häufigen Schwachstellen gehören etwa Kellerabgänge ohne Überdachung, bodentiefe Fenster oder Terrassentüren. Auch undichte Hausanschlüsse oder Lichtschächte sowie fehlende oder abgesenkte Schwellen an Eingängen gehören dazu.

Video starten

Immer häufiger kommt es zu sturzartigen Regenfällen, die Keller fluten und Flüsse über die Ufer treten lassen.

24.06.2022 | 0:42 min

Einfach umsetzbare Maßnahmen sind laut Özkan zum Beispiel Aufkantungen an Lichtschächten, Schwellen oder Rampen an Schwachstellen wie Eingängen, überdachte Kellerabgänge und eine Umleitung des Regenwassers mit Rohren.

Auch der Untergrund spielt eine große Rolle bei Überschwemmungen.

Versiegelte Flächen verhindern die Versickerung des Wassers.

Fatma Özkan, Leiterin der Gruppe Klimaanpassung, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Auch Rasengittersteine in der Einfahrt, begrünte Flächen oder Dächer könnten helfen, Wasser zurückzuhalten, erklärt Özkan. Wer bereits beim Bau oder Umbau des Hauses oder der Garage an solche Maßnahmen denkt, könne viel Schaden verhindern.

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie ein Gewitter entsteht: Was geschieht, wenn sehr warme, feuchte Luft aufsteigt, abkühlt und sich zu großen Wolkentürmen entwickelt.

14.06.2023 | 7:10 min

So verhindern Sie Rückstau bei Starkregen

Was viele unterschätzen: Wasser kommt nicht nur von oben. Ein besonderes Risiko stellt der Rückstau aus der Kanalisation dar. Bei starkem Regen können Abwasserleitungen volllaufen und Wasser in tiefliegenden Räumen durch etwa Toiletten, Waschmaschinen oder Bodenabläufe zurück ins Haus drücken, erklärt Verbraucherschützerin Özkan.

Hier helfe nur technischer Schutz. Für fäkalienfreies Abwasser reiche bereits eine mechanische Rückstauklappe. Bei fäkalienhaltigem Abwasser können elektrische Rückstauklappen oder Hebeanlagen dieses Szenario verhindern. Für den Einbau einer Rückstausicherung sei es wichtig, die genauen Leitungsverläufe zu kennen und einen geeigneten Einbauort fachmännisch bestimmen zu lassen.

Wichtig: Wer eine Elementarschadenversicherung abschließt, sollte wissen, dass diese nur greift, wenn solche technischen Vorkehrungen auch vorhanden sind.

Überflutete Wohnung Beine mit gelben Gummistiefeln

Feuer, Diebstahl, Überschwemmung - was deckt die Hausratversicherung wirklich ab? Wann der Schutz greift, was Elementarschäden sind und wie Sie Unterversicherung vermeiden.

05.05.2025 | 4:00 min

Rechtsanwältin Fatma Özkan empfiehlt die Warn-App NINA vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, um bei Starkregen rechtzeitig informiert zu werden.

Der Deutsche Wetterdienst spricht von Starkregen, wenn mehr als 15 bis 25 Liter Regen pro Quadratmeter in einer Stunde fallen - das sind etwa zweieinhalb Eimer Wasser.


Was hilft, wenn das Wasser da ist

Läuft das Wasser bereits durch Schwachstellen ins Haus, können Betroffene nur noch versuchen, schnellstmöglich Barrieren zu schaffen.

Sandsäcke können helfen, Kellerabgänge oder Türen kurzfristig abzudichten.

Fatma Özkan, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Wer vorbereitet ist, hat solche Materialien bereits griffbereit. Doch klar ist auch: "Ist das Wasser einmal im Haus, lässt es sich kaum noch stoppen."

Hand zeigt auf Bildschirm mit Globus im Hintergrund

Das 1,5-Grad-Ziel ist nicht mehr zu halten - davon gehen Klimaexperten auf dem Extremwetterkongress in Hamburg aus. Ein Temperaturanstieg von drei bis 3,5 Grad bis 2050 scheint realistisch.

25.09.2025 | 2:32 min

Welche Bereiche im Haus sind gefährdet?

Auch obere Stockwerke sind nicht automatisch sicher. "Undichte Fenster oder Dächer können ebenfalls zu Wassereintritt führen", warnt Özkan. Zudem lagern viele Mieter persönliche Gegenstände von sentimentalem Wert wie Fotoalben im Keller. Ihr Tipp: "Wertvolles sollte grundsätzlich nicht auf dem Boden stehen, sondern mindestens 20 Zentimeter erhöht gelagert werden - am besten wasserdicht verpackt."

Wer sein Wissen vertiefen möchte, kann an den kostenlosen Online-Veranstaltungen zum Thema Starkregen und Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW teilnehmen. Dort erfahren Bürgerinnen und Bürger unter anderem:

  • wie man das eigene Risiko einschätzt,
  • welche baulichen und technischen Maßnahmen sinnvoll sind,
  • was im Notfall zu tun ist,
  • welche Förderprogramme es gibt.


Fluchtrucksack, Notvorrat & Co.
:So sind Sie im Notfall gut vorbereitet

Notfallvorsorge schützt im Ernstfall: Wie sinnvoll Lebensmittelvorräte, Wasserspeicher und Fluchtrucksack sind, wie man die Vorbereitung angeht und was zwei Experten dazu raten.
von Thilo Hopert
Utensilien wie Taschenlampe, Wasserflaschen, Erste-Hilfe-Set, Reisepass, Bargeld und Streichhölzer für einen Notfallrucksack auf einem Tisch.
mit Video
Quelle: dpa-Custom Content

Mehr zum Thema Wohnen

  1. Geldscheine liegen auf einer Heizung.
    FAQ

    Hilfe bei hohen Energiepreisen:Heizkosten: Welche Zuschüsse es für wen gibt

    von Cornelia Petereit
    mit Video

  2. Rohbau eines Mehrfamilienhauses. (Symbolbild)

    Hausbau wird immer teurer :Wie Bauherren trotz steigender Kosten sparen können

    von Anne Sophie Feil

  3. Ein Mann mit schwarzen Handschuhen versucht, ein Fenster mit einer Brechstange aufzustemmen.

    Stiftung Warentest hat geprüft:Welche Fensterriegel und Kameras sichern gut?

    von Gereon Helmes
    mit Video

  4. Ein Männ hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm ein Couchtisch vor einem Sofa dargestellt wird, in leeres Wohnzimmer.

    Raumgestaltung per App:Schöner wohnen mithilfe von KI - Klappt das?

    von Kai Witvrouwen
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Kinder spielen mit weichen Würfeln.

    Tipps für Eltern und ihre Kinder:Indoor-Spielplatz: So wird Spielen sicherer

    von Helena Schwar
    mit Video

  2. Rote-Bete-Knollen auf einem Holztisch

    Herbstgemüse im Gesundheitscheck:Rote Bete: Was die Superknolle wirklich kann

    von Brigitte Bäuerlein
    mit Video

  3. Desinfektionmittel Sprühflasche

    Hygiene zur Erkältungszeit:Desinfektionsmittel: Wie viel ist zu viel?

    von Bonnie Kruse
    mit Video

  4. Pillen, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel auf einem beigen Hintergrund.

    Nahrungsergänzungmittel Eisen:Wann Eisenpräparate wirklich sinnvoll sind

    von Jenna Busanny