Ladungssicherung im PKW: Gepäck im Auto sicher verstauen

Ladungssicherung im Pkw:So verstauen Sie Gepäck im Auto richtig

von Agnes Heitmann
|

Koffer, Kühlbox, Kinderwagen - wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, hat meist viel dabei. Damit man sicher ankommt, sollte man beim Verstauen des Gepäcks einiges beachten.

Auto mit kaputter Frontscheibe, wo man verschiedene lose Gepäckstücke unordentlich verteilt im Auto von oben sieht.
Wer mit dem Auto verreist, ist in Sachen Gepäck flexibel. Wenn es in die Ferien geht, wird das eigene Fahrzeug allerdings oft überladen - eine Gefahr für alle Beteiligten.10.07.2025 | 1:37 min
Bei einem Flug oder einer Reise mit der Bahn beschränkt man sich eher auf einen Koffer. Das Auto bietet dagegen Platz für mehr. Oft wird bis unter das Fahrzeugdach gestapelt. Obendrauf kommt gerne mal eine Tasche mit Wechselschuhen, eine Kühltasche fürs Picknick oder das Laufrad fürs Kind. Der Wagen ist dann schnell überladen - und ungesicherte Ladung kann zur echten Gefahr werden. Wie man sein Auto richtig und sicher belädt, wissen unter anderem die Experten vom ADAC.
Der Reiseverkehr auf der Autobahn A-2 vor dem Gotthardtunnel zwischen Göschenen und Erstfeld in Richtung Süden staut sich bei Erstfeld auf mehrere Kilometer Länge.
Zum Ferienstart zieht es viele nach Italien - durch den Gotthardtunnel. Weil dort pro Richtung nur eine Spur führt, drohen in der Hauptreisezeit lange Staus.28.06.2025 | 1:36 min

Bei Überladung drohen Bußgelder

Überladung kostet und kann gefährlich werden. Nicht nur der Benzinverbrauch steigt mit dem zusätzlichen Gewicht. "Zu hohes Gewicht beeinträchtigt die Verkehrssicherheit. Der Bremsweg verlängert sich und Ausweichmanöver verlaufen deutlich schleppender", sagt Thomas Müther vom ADAC Nordrhein. Außerdem drohten bei Überladung auch Bußgelder bis zu 235 Euro und ein Punkt in Flensburg. Es lohnt sich also, auf zu viel und zu schweres Reisegepäck zu verzichten.
Vor Fahrteintritt sollte man das Gewicht des Gepäcks ungefähr abschätzen. Hierbei ist wichtig, die Zuladungsgrenze des eigenen Fahrzeugs zu kennen. "Wie schwer das Auto insgesamt sein darf, steht im Fahrzeugschein unter dem Buchstaben F. Von diesem Wert zieht man das Leergewicht des Autos ab. Das findet man unter dem Buchstaben G. Die Differenz daraus ist die noch mögliche Zuladung", erklärt Thomas Müther. Wer sichergehen will, kann das Auto wiegen lassen. Das geht zum Beispiel an öffentlichen PKW-Waagen, auf Wertstoffhöfen oder bei den Prüfzentren des ADAC.

Bei schwerer Beladung sollte der Reifendruck des Autos unbedingt angepasst werden. Die Fahrzeughersteller geben bereits einen höheren Reifendruck für vollbeladene Fahrzeuge an. Informationen zum richtigen Luftdruck findet man meistens auf der Innenseite des Tankdeckels. Der ADAC empfiehlt auf die Angaben des Herstellers nochmal 0,1 bis 0,2 bar draufzupacken. Damit sei man laut Thomas Müther auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Thomas Müther (ADAC) im Gespräch bei "Volle Kanne"
Unfälle, Staus und andere Stressfaktoren: Eine Urlaubsreise mit dem Auto bringt einige Herausforderungen mit sich. ADAC-Experte Thomas Müther erklärt, wie man diesen am besten begegnet.10.07.2025 | 5:43 min

Gepäck richtig platzieren

Aber nicht nur das Gewicht der Ladung ist entscheidend. Wer sicher ans Ziel kommen will, der sollte sich überlegen, an welcher Stelle er die verschiedenen Gepäckstücke platziert.

Schwere Gegenstände gehören im Kofferraum direkt an die Rücksitzlehne nach unten. Leichtere Gepäckstücke sollte man kompakt und ohne Spielraum darüber packen.

Thomas Müther, ADAC Nordrhein

Stapeln sich die Gegenstände über die Rücksitzlehne, sorgen ein stabiles Gitter oder Netz zwischen Kofferraum und dem Rest des Fahrzeugs für mehr Sicherheit. Die Polizei rät außerdem darauf zu achten, dass das Gewicht der Gepäckstücke möglichst ausgeglichen auf beiden Seiten des Kofferraums verteilt ist. Durch eine Gummimatte am Boden verrutscht das Gepäck weniger.
Zwischen den Passagieren sollten keine Taschen und Koffer verstaut werden. Schwere Gegenstände sind aber gut im hinteren Fußraum aufgehoben.

Warndreieck, Verbandskasten und auch Warnwesten lagern bei alltäglichen Fahrten oft im Kofferraum. Sie gehören vor dem Beladen mit Urlaubsgepäck nach vorne ins Fahrzeug, damit man sie bei einem Unfall schnell benutzen kann. Die Polizei empfiehlt, für alle Mitfahrenden eine Warnweste griffbereit dabei zu haben. In vielen europäischen Ländern muss man sie tragen, wenn man bei einer Panne das Auto verlässt.

Mit dem Auto in's Ausland
Warnweste, Verbandskasten und Warndreieck: Je nachdem wohin es in Europa mit dem Auto in den Urlaub geht, ist die Ausrüstung damit noch lange nicht vollständig. Was man alles im Auto mitführen sollte.05.07.2024 | 5:46 min

Vorsicht bei Einzelteilen

Wichtig ist, dass keine Einzelteile bei einer Kollision oder einer starken Bremsung durch das Fahrzeug fliegen können. Crashtests haben gezeigt, dass schon bei einem Aufprall mit 50 Kilometer pro Stunde die Gegenstände mit der fünfzigfachen Kraft ihres Eigengewichts auftreffen können. Das heißt: Fliegt ein fünf Kilo schwerer Rucksack beim Unfall durch den Wagen, kann er einen Mitfahrenden mit einer Wucht von 250 Kilogramm treffen. Selbst ein 300 Gramm schweres Handy bekommt so ein Aufprallgewicht von 15 Kilogramm und kann deutliche Verletzungen verursachen.
Es ist sinnvoll, einzelne Gegenstände in Boxen zu transportieren, sodass wirklich nichts herumfliegen kann. Ist das Gepäck trotzdem zu hoch gestapelt oder macht einen instabilen Eindruck, empfiehlt Thomas Müther, die Ladung im Kofferraum zusätzlich mit einer Decke und Spanngurten zu sichern. Die Gurte dabei am besten diagonal in die Ösen am Ladeboden einfädeln.

Fahrräder richtig transportieren



Agnes Heitmann ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".

Stillstand ohne Stress
:Wie man Stau gelassen meistert

Stillstand auf der Autobahn bringt viele an ihre Grenzen. Warum Stau so stresst und wie wir mit Reframing, Atmung und etwas Vorbereitung gelassener bleiben können.
von Helena Schwar
Stau auf einer Autobahn
Dieser Artikel wurde erstmals am 7. Juli 2024 veröffentlicht und am 10. Juli 2025 aktualisiert.
Thema

Mehr zum Thema Auto und Reisen

Weitere Ratgeber-Themen