Kontrolle statt Genuss beim Essen:Orthorexie: Wenn gesunde Ernährung zum Zwang wird
von Anja Baumann
Orthorexie beschreibt die obsessive Beschäftigung mit gesunder Ernährung. Was dahinter steckt und wie Betroffene wieder zu einem normalen Essverhalten finden können.
Nährwerttabellen analysieren, anstatt das Essen zu genießen: Orthorexie beginnt oft harmlos mit dem Wunsch, sich gesund zu ernähren. Doch dieser Wunsch kann in einen Kontrollzwang münden.
Quelle: imago/ZoonarSich gesund zu ernähren - ein Vorsatz, den Ernährungswissenschaftler und Ärzte immer wieder betonen. Dabei geht es nicht nur um den Verzicht auf Ungesundes, sondern vor allem um eine ausgewogene Ernährung.
Problematisch wird es jedoch, wenn der Wunsch nach gesunder Ernährung in eine extreme Richtung kippt. Etwa wenn Genuss und Ausgewogenheit in den Hintergrund treten und stattdessen strikte, selbst auferlegte Regeln den Speiseplan bestimmen. Genau das ist bei der sogenannten Orthorexie der Fall.
Der Begriff Orthorexie (Orthorexia nervosa) wurde 1997 von dem US-amerikanischen Arzt Steven Bratman geprägt. In Anlehnung an die Bezeichnung Anorexia nervosa, die Magersucht, leitete er ihn von den griechischen Worten "orthos" für richtig und "orexis" für Appetit ab.
Bratman bezeichnet Betroffene als "Health-Food-Junkies", bei denen sich das ganze Leben nur noch ums Essen dreht - verbunden mit dem Bedürfnis, immer nur das Richtige zu sich zu nehmen, um damit Ungesundes zu vermeiden.
Eigenen Angaben zufolge war Bratman selbst jahrelang davon betroffen. Bei ihm gipfelte der Ernährungswahn darin, dass er teilweise nur noch Obst aß, das er nicht länger als fünfzehn Minuten zuvor im eigenen Garten geerntet hatte.
Wie wagt man mit Essstörungen den Neuanfang? Vanessa (25) und Denise (21) kämpfen seit der Jugend mit Magersucht und Bulimie und suchen nun den Weg in ein selbstbestimmtes Leben.
20.07.2025 | 27:03 minOrthorexie - Krankheit oder Zwangsstörung?
Da kaum wissenschaftliche Daten existieren, ist unklar, wie viele Menschen von Orthorexie betroffen sind. Die Vermutung liegt nahe, dass ähnlich wie bei anderen Essstörungen vor allem jüngere Frauen und Männer betroffen sind.
Orthorexie ist als Krankheitsbild bislang nicht definiert. In Fachkreisen werde jedoch zunehmend diskutiert, ob sie als solches einzustufen ist, erklärt Alexander Spauschus, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Schön Klinik Hamburg Eilbek.
Immer mehr Mädchen im Alter von 10 bis 17 Jahren müssen wegen Essstörungen stationär behandelt werden. Laut Statistischem Bundesamt hat sich die Zahl in 20 Jahren verdoppelt.
11.08.2025 | 1:49 minEinige Mediziner halten Orthorexie für das Teilsymptom einer bestehenden Essstörung. Andere wiederum bezeichnen das Verhalten als Zwangsstörung, die in einer Essstörung münden kann.
Es gibt eine gewisse Verwandtschaft zwischen Orthorexie und Zwangsstörung mit Zwangshandlungen.
Dr. Alexander Spauschus, Schön Klink Hamburg Eilbek
Orthorexie sei aber keine Zwangsstörung im strengen Sinne, so Spauschus.
Zwangsstörung Skin Picking Disorder: Welche Therapien gibt es, wenn Kratzen und Zupfen der Haut zum Zwang wird?
03.09.2024 | 5:18 minQualität der Nahrungsmittel steht über allem
Betroffene beschäftigen sich intensiv, meist mehrere Stunden am Tag, mit der "richtigen" Ernährung. Sie analysieren Nährwert-, Mineralstoff- und Vitamintabellen, setzen sich mit dem Einkaufen bestimmter Nahrungsmittel auseinander und investieren viel Zeit in das Planen sowie Vorbereiten von Mahlzeiten.
Nicht die Quantität, also Menge oder Kalorien, sondern die Qualität, sprich der Gesundheitswert von Nahrungsmitteln, steht im Vordergrund. Die Angst vor Schadstoffbelastung ist groß, auch die Sorge, dass bestimmte Nahrungsmittel allergie- oder krebsauslösend sein könnten.
Orthorektiker kaufen ihre Nahrungsmittel deshalb nicht im Supermarkt, sondern zum Beispiel nur in Bio-Läden. Viele sind Vegetarier. Sie verzichten neben Fleisch häufig auch auf Milch- und Getreideprodukte, Kaffee und Alkohol.
Viele Kinder haben den Bezug zur Ernährung verloren. Deswegen fordern einige, Ernährung als verpflichtendes Schulfach einzuführen. Kann das Kindern helfen, gesünder zu leben?
22.08.2025 | 5:07 minWenn gesunde Ernährung zur Belastung wird
Die Grenze ist für Experten überschritten, wenn aus dem Bestreben nach einer gesundheitsbewussten Ernährung übertriebener Fanatismus wird.
Im Extremfall führt die Orthorexie dazu, dass ich nur noch das essen kann, was ich selber angebaut habe.
Dr. Alexander Spauschus, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Orthorektiker meiden Restaurants und gesellschaftliche Kontakte. Genau das führt sie in die soziale Isolation.
Immer mehr Menschen leiden unter Einsamkeit. Das Familienministerium hat deswegen eine Aktionswoche mit dem Motto "Gemeinsam aus der Einsamkeit" gestartet.
26.05.2025 | 1:37 minDaneben können langfristig gravierende gesundheitliche Probleme auftreten. Häufig kommt es zu Untergewicht und Mangelerscheinungen. Die Folge sind Symptome wie Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Antriebslosigkeit und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. In einem fortgeschrittenen Stadium kann Mangel- oder Fehlernährung wie bei einer Magersucht auch lebensbedrohlich werden.
Eine Orthorexie festzustellen, ist schwierig; die Diagnosestellung dauert oft lange. Für die Betroffenen hat ihr überzogenes Essverhalten für gewöhnlich keinen Krankheitswert. Sie fühlen sich nicht essgestört, sondern halten sich für diszipliniert und vorbildlich.
Häufig sind es gesundheitliche Probleme, die sie zu einem Arzt führen. Bei der Untersuchung fällt neben dem niedrigen Körpergewicht meist auch ein niedriger Blutdruck auf. Im ausführlichen Gespräch mit dem Arzt wird dann oft die ausgeprägte Fixierung auf eine gesunde Ernährung deutlich.
Auf TikTok glorifizieren Clips unter dem Hashtag "SkinnyTok" extremes Hungern - mit gefährlichen Folgen. Influencerin Laura Sophie, selbst von einer Essstörung betroffen, stemmt sich gegen den Trend.
11.08.2025 | 3:31 minBehandlung der Orthorexie: Verhaltenstherapie steht im Vordergrund
Neben entsprechenden Ernährungsanpassungen bei starkem Untergewicht spielen vor allem psychotherapeutische Ansätze eine wichtige Rolle. Dabei werden auch mögliche Ursachen aufgedeckt.
Expositionsübungen, kognitive Umstrukturierung, aber auch das Erlernen von Achtsamkeit und Psychoedukation haben sich bewährt.
Dr. Alexander Spauschus, Schön Klink Hamburg Eilbek
Orthorektiker müssen lernen, zu einem normalem Essverhalten zurückzufinden. Ziel der Behandlung ist, die Betroffenen von ihrem zwanghaften Verhalten zu entwöhnen und ihnen die Rückkehr in das gesellschaftliche Leben zu ermöglichen.
Eric Mayer trifft Kati, die sagt, mithilfe von Selbstkontrolle und bewusstem Genuss ihre Essstörung überwunden zu haben. Selbstoptimierung ist ihr Weg, den Alltag zu meistern.
02.09.2024 | 26:48 minVon großer Bedeutung ist auch, dass Betroffene ihre Genussfähigkeit wiedererlangen. Dazu gehört, dass sie sich zwanglos, mit Freude und ohne Reue oder Schuldgefühle aus einem reichhaltigen Nahrungsmittelangebot bedienen können.
Anja Baumann ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Ernährung
Trend zu gesunder Ernährung im Check:Chiasamen: Superfood oder überbewertet?
von Sabine Meutermit VideoErnährungsbildung in der Schule:Warum Ernährung auf den Stundenplan gehört
von Christina-Maria Pfersdorfmit Video
Weitere Gesundheits-Themen
Fit und gesund mit Mini-Workouts:Bewegungssnacks: Täglich fünf Minuten für mehr Fitness
von Cornelia Petereitmit VideoKörpereigene Abwehr unterstützen:Was bringen Tipps zur Stärkung des Immunsystems?
von Anne Schulz und Bianca Kochmit VideoSuper Antioxidans oder super Schwindel?:Astaxanthin: Nahrungsergänzungsmittel mit fraglicher Wirkung
von Finn Tönjesmit VideoNahrungsergänzungsmittel im Check:Moringa: Superfood oder überflüssiges Supplement?
von Anja Braunwarthmit Video