Superfood Apfel: Viele Nährstoffe, wenig Kalorien und alte Sorten

Elstar, Boskop, Jonagold und Co.:Äpfel: Das heimische Superfood

von Ebba Petzsche
|

Von der verbotenen Frucht zum beliebtesten Obst: Warum Äpfel unbedingt auf den Speiseplan gehören, in der Obstschale nichts zu suchen haben und weshalb alte Sorten so lecker sind.

Frau füllt Apfelmatsche in Teig in Törtchenform

Äpfel oder Zwetschgen sind vielseitig einsetzbar. Die Foodbloggerinnen Sabrina und Christina zeigen, was man aus dem saisonalen Obst alles herstellen kann.

29.09.2025 | 3:07 min

Die Apfelernte läuft auf Hochtouren, die Zeit der Lager- und Flugäpfel ist überstanden. Frühe Sorten werden schon ab Ende Juli geerntet, die letzten im Oktober. 2025 soll ein gutes Apfeljahr werden - dank dem Ausbleiben von Hagel- und Frostereignissen sowie milder Witterungsbedingungen zur Blütezeit. Laut erster Schätzung werden in Deutschland erstmals seit 2022 wieder mehr als eine Million Tonnen Äpfel geerntet, vermeldete das Statistische Bundesamt.

Apfel enthält viele Nährstoffe und wenige Kalorien

In Äpfeln stecken viele wichtige Nährstoffe, aber nur wenige Kalorien. Auf 100 Gramm Apfel entfallen rund 50 Kilokalorien (kcal). Gesund sind vor allem ihre Inhaltsstoffe. Dazu zählen verschiedene Vitamine - vor allem Vitamin C - sowie Mineralstoffe, Ballaststoffe und Antioxidantien. Gegessen werden Äpfel am besten mit Schale, da diese viel vom Ballaststoff Pektin enthält.

Frau erntet Beeren

Sie leuchten knallrot an Wegesrändern oder im Garten und sind gute Vitamin-C-Quellen: Hagebutten, Holunder, Vogelbeeren und Co. Wie man sie ernten und richtig verarbeitet genießen kann.

11.09.2025 | 5:52 min

Pektin unterstützt die Verdauung, stabilisiert den Blutzuckerspiegel und sorgt für Sättigung. Daher gilt der Apfel auch als Schlankmacher. Da sich das Gros der Nährstoffe in und direkt unter der Schale befindet, sollten Äpfel, wenn überhaupt, möglichst dünn geschält werden.

In Deutschland sind Äpfel das mit Abstand am meisten angebaute Obst. Die größten Anbaugebiete sind Baden-Württemberg und Niedersachsen. Von dort kommen rund zwei Drittel der heimischen Äpfel. Der frische Apfel aus regionaler Produktion glänzt dank kurzer Transportwege mit einem niedrigen CO2-Abdruck - im Gegensatz zu importierten oder energieaufwendig gelagerten Äpfeln.


Äpfel richtig aufbewahren

Äpfel sollten grundsätzlich nicht in der Obstschale, sondern getrennt von anderem Obst aufbewahrt werden. Sie sondern das Pflanzenhormon Ethylen ab, was zur schnelleren Reifung führt. So fault voll reifes Obst, das sich im Dunstkreis von etwa einem halben Meter befindet, deutlich schneller. Bei unreifen Früchten dagegen kann man diese Wirkung gezielt nutzen.

Äpfel lassen sich gut in einem perforierten Kunststoffbeutel aufbewahren. Im Gemüsefach des Kühlschranks bleiben sie einige Wochen frisch. Einfrieren lassen sich rohe Äpfel nicht.

Sechs Fakten zum beliebten Obst
:Darum halten Äpfel den Doktor fern

Er ist das Lieblingsobst der Deutschen und soll den Arzt fernhalten: der Apfel. Wie gesund und verträglich er ist, hängt von der Sorte ab.
von Nadja Baran
Korb mit Äpfeln

Alte Apfelsorten häufig allergiefreundlicher

Obwohl es allein in Deutschland etwa 2.000 verschiedene Apfelsorten gibt, weltweit sollen es rund 30.000 sein, beschränkt sich die Auswahl im Supermarkt auf wenige, bekannte Sorten wie zum Beispiel Elstar, Boskop, Cox Orange, Golden Delicious, Gloster, Jonagold und Gala.

Großflächig angebaut werden vor allem Sorten, die sich am Markt durchgesetzt haben. Faktoren für ihren Erfolg sind nicht nur Geschmack und Festigkeit, sondern auch Größe, Resistenz gegen Krankheiten, Lager- und Transportfähigkeit sowie die Optik.

Anja Koenzen und Florian Weiss neben einem frisch gepflanzten jungen Apfelbaum.

Garten-Expertin Anja Koenzen erklärt, warum manche Apfelbäume keine Früchte tragen und welche Sorten sich auch für kleine Gärten eignen. Außerdem verrät sie Tipps zu Pflanzzeit und Pflege.

18.09.2025 | 8:42 min

Einen intensiveren Geschmack haben häufig sogenannte alte Sorten, die weniger hochgezüchtet sind. Sie enthalten zudem mehr sekundäre Pflanzenstoffe und weisen einen höheren Anteil an Polyphenol auf. Da Polyphenole Allergene binden, sind die alten Sorten meist verträglicher für Allergiker. Diese weniger verbreiteten Äpfel stammen oft aus dem Bio-Anbau lokaler Erzeuger oder von Streuobstwiesen. Der Erhalt der Sortenvielfalt ist unter ökologischen Gesichtspunkten wünschenswert.

Äpffel im Wasser

Die Apfelernte in Brandenburg fällt dieses Jahr besser aus. Doch billige Konkurrenz aus dem Ausland erschweren den Apfelbauern das Geschäft.

03.09.2025 | 1:57 min

Äpfel optimal lagern

Frühe Apfelsorten eignen sich in der Regel nicht für eine lange Lagerung. Sie sollten zeitnah gegessen oder verarbeitet werden. Später im Jahr geerntete Äpfel entfalten ihr volles Aroma erst einige Wochen nach der Ernte und lassen sich in einer kühlen, dunklen Umgebung bis zu mehreren Monaten lagern. Bedingungen, die zum Beispiel Keller, Garagen oder Dachböden bieten.

Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen zwei und sechs Grad. Der Raum sollte belüftet, aber auch luftfeucht sein. Ist es zu trocken, schrumpelt die Apfelhaut schneller. Die Früchte werden in flachen Kisten nebeneinander gelagert - am besten, ohne sich zu berühren, um Druckstellen zu vermeiden. Faule Äpfel müssen aussortiert werden, um andere nicht anzustecken.

Ebba Petzsche ist Redakteurin des ZDF-Magazins "Volle Kanne - Service täglich".

Obst aus dem eigenen Garten
:Obstbäume am besten im Herbst pflanzen

Äpfel, Birnen, Kirschen oder Pflaumen sind nicht nur gesund, sondern der Eigenanbau lohnt sich auch finanziell. Für eine reiche Ernte ist vorher aber eine ganze Menge zu beachten.
von Elmar Mai
Mann und Kind pflanzen einen Apfelbaum.
mit Video

Mehr zum Thema Ernährung

  1. Sanndornzweige

    Sanddorn, Hagebutte & Co.:Diese Wildfrüchte sind reich an Vitamin C

    von Marius Schwarzenberg
    mit Video

  2. Ein im Wald hockender Mann schneitet den Stiel eines Pilzes ab.

    Doppelgänger im Wald beachten:Vorsicht giftig! Pilze richtig sammeln

    von Malin Ihlau
    mit Video

  3. Äpfel auf einem Holzuntergrund, daneben eine kleine Karaffe und eine kleine Schale mit Apfelessig

    Hype um altes Hausmittel :Apfelessig als Gesund- und Schlankmacher?

    von Christina-Maria Pfersdorf
    mit Video

  4. Fünf Einmachgläser mit fermentierten Lebensmitteln

    Alte Methode, neuer Trend:Fermentieren: Lebensmittel haltbar machen

    von Sabine Meuter

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Mann entlüftet Heizung

    Vorbereitung für die Heizperiode:Heizung richtig einstellen und entlüften

    von Friederike Streib
    mit Video

  2. Mehrere Magnesium-Brausetabletten liegen vor einem umgekippten Röhrchen neben einem Wasserglas mit einem Löffel.

    Wundermittel oder Hype?:Wann wir Magnesium zusätzlich brauchen

    von Luisa Luckhaupt

  3. Hände eines Mannes auf einem Fahrradlenker

    Ergonomisch auf dem Fahrrad:So sitzen Sie schmerzfrei im Fahrradsattel

    von Susann Knakowske
    mit Video

  4. Ein Hund eilt seinem Herrchen (nicht im Bild) unter einem herbstlich verfärbten Baum voraus.

    Kastanien, Pfützen und Co.:Gesundheitsgefahren für Hunde im Herbst

    von Sophie Petersen
    mit Video