Verfassungsbeschwerde gegen Rundfunkbeitrag abgelehnt

Bundesverfassungsgericht:Rundfunkbeitrag: Verfassungsbeschwerde abgelehnt

|

Eine Verfassungsbeschwerde gegen den Rundfunkbeitrag ist in Karlsruhe gescheitert. Ein Mann hatte sich gegen die Erhebung durch den MDR wegen mangelnder Programmvielfalt gewehrt.

Apps öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Die Karlsruher Richter haben eine Verfassungsbeschwerde gegen die Zahlung von Rundfunkbeiträgen als unzulässig abgewiesen.

Quelle: dpa

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Beschwerde gegen den Rundfunkbeitrag nicht zur Entscheidung angenommen. Der Kläger aus dem Raum Leipzig hatte sich gegen die Zahlung des Rundfunkbeitrags gewandt und das mit mangelnder Staatsferne und Transparenz in den Aufsichtsgremien des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) in den Jahren 2014 und 2015 begründet.

Die Karlsruher Richter erklärten in ihrem Beschluss, der Kläger habe nicht begründet, warum die behauptete fehlende Staatsferne und Transparenz zu einer unzureichenden Programmvielfalt führe. (AZ: 1 BvR 622/24)

Schild Beitragsservice Logos von ARD ZDF und Deutschlandradio

Die Länder haben sich auf ein neues Modell zur Beitragsfestsetzung geeinigt. Bis 2027 soll der Rundfunkbeitrag nicht steigen, die endgültige Entscheidung fällt jedoch in Karlsruhe.

12.12.2024 | 2:11 min

Kläger moniert Programmvielfalt des MDR sei nicht gewährleistet

Der MDR hatte von dem Mann in drei Bescheiden für die Jahre 2014 und 2015 Rundfunkbeiträge in Höhe von insgesamt rund 275 Euro sowie weitere 24 Euro für Säumniszuschläge gefordert. Der Kläger hielt die Beitragserhebung für rechtswidrig. Der Rundfunkbeitrag solle eine Programmvielfalt gewährleisten. Dem sei der MDR mit dem MDR-Staatsvertrag vom 30. Mai 1991 nicht gerecht geworden.

Er verwies auf eine Entscheidung der Verfassungsrichter vom 25. März 2014 zum ZDF-Staatsvertrag, wonach der Anteil staatlicher und staatsnaher Personen im Fernseh- und Verwaltungsrat nicht mehr als ein Drittel betragen dürfe (AZ: 1 BvF 1/11 und 1 BvF 4/11). Werde dies nicht eingehalten, argumentierte der Beschwerdeführer im aktuellen Verfahren, werde das Gebot der Vielfaltssicherung und der Staatsferne verletzt. Das sei auch beim MDR der Fall. Das Einhalten dieser Gebote sei Grundlage dafür, dass überhaupt ein Rundfunkbeitrag erhoben werden dürfe.

Runfunkbeitrag Formular Dienstleistung

Eine Firma fordert Geld für die Nutzung eines Formulars zum Rundfunkbeitrag, die Kosten erwähnen sie nicht deutlich. Viele Verbraucher denken, es sei die Original-Internetseite, das ist falsch.

24.04.2025 | 3:53 min

Voraussetzung im Rundfunkbeitragsstaatsvertrag geregelt

Das Verwaltungsgericht Leipzig hatte in dem Fall im Juni 2021 geurteilt, dass der MDR-Staatsvertrag vor seiner Änderung im Jahr 2021 zwar keine dem verfassungsrechtlichen Gebot der Staatsferne genügende Zusammensetzung der Aufsichtsgremien Rundfunkrat und Verwaltungsrat vorgesehen habe. Auf die Rechtmäßigkeit des Rundfunkbeitrags habe das jedoch keine Auswirkungen. Denn die Voraussetzungen für die Beitragserhebung seien nicht im MDR-Staatsvertrag, sondern im Rundfunkbeitragsstaatsvertrag geregelt. Das Sächsische Oberverwaltungsgericht hatte die Zulassung der Berufung abgelehnt.

Das Bundesverfassungsgericht wies die Verfassungsbeschwerde dagegen nun als unzulässig zurück. Es müsse durch alle Fachinstanzen begründet werden, warum die behauptete fehlende Staatsferne und Transparenz zu einer unzureichenden Programmvielfalt führe. Das habe der Beschwerdeführer vor dem Oberverwaltungsgericht nicht getan.

Geldscheine und Münzen auf einem Brief des Beitragsservice

Den Rundfunkbeitrag zahlen seit 2013 alle Haushalte und Betriebsstätten für die öffentlich-rechtliche Sender. Wir erklären, wie der Beitrag ermittelt wird.

25.10.2024 | 3:36 min

Die Gerichte seien zudem nicht davon ausgegangen, dass der MDR als Ganzes fehlerhaft errichtet und das Gebot der Staatsferne verletzt wurde. Dem sei der Beschwerdeführer nicht ausreichend entgegengetreten. Auch sei er nicht darauf eingegangen, dass es für die Rundfunkbeitragspflicht auf den Rundfunkbeitragsstaatsvertrag und nicht auf den MDR-Staatsvertrag ankomme.

Quelle: EPD

Weitere Nachrichten

  1. Bundestag

  2. Markus Lanz, Roderich Kiesewetter, Kerstin Münstermann, Moritz Gathmann und Christian Mölling zu Gast in der Sendung "Markus Lanz"

    Ukraine-Krieg:Experten: US-Friedensplan ist Scheidungspapier für die NATO

    von Bernd Bachran
    mit Video

  3. Jenny Behrend Germany controls the ball
    FAQ

    Spielplan und deutsche Gegnerinnen:Was Sie über die Handball-WM der Frauen wissen müssen

    von Tim-Niklas Grimm

  4. Rettungskräfte räumen am 21.11.2025 die Trümmer eines Wohnhauses in Ternopil weg, das bei einem russischen Angriff schwer beschädigt wurde.
    Liveblog

    Russland greift die Ukraine an:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine


  5. Chelseas Enzo Fernandez jubelt

  6. Dortmunds Serhou Guirassy (M) feiert mit Aaron Anselmino und Felix Nmecha (r) nach seinem Tor zum 1:0.

    Champions League:Borussia Dortmund zu effizient für Villarreal

    von Sebastian Ungermanns
    mit Video

  7. Rico Lewis (Manchester City) und Torschütze Alex Grimaldo (Bayer Leverkusen).

  8. Papst Leo XIV.

  9. Sachsen, Dresden: Der Angeklagte Johann G. kommt im Prozess gegen insgesamt sieben mutmaßliche Linksextremisten in das Oberlandesgericht Dresden (OLG).

    Angriffe gegen Neonazi-Demonstration:Prozessauftakt gegen Antifa-Ost - "Hammerbande" vor Gericht

    von Anna-Lena Frosch
    mit Video

  10. Von links: Marco Rubio, Donald Trump, JD Vance, Daniel Driscoll und Steve Witkoff
    Interview

    Vance, Rubio und ein neuer Unterhändler:Was die Ukraine-Politik mit Trumps Nachfolge zu tun hat

    mit Video

  11. Nick Woltemade, Nico Schlotterbeck, Florian Wirtz und Serge Gnabry feiern das 4:0. gegen Slowakei Jubeltraube.

  12. Weinende Teenagerin im Bett (Symbolfoto)

    Depressionen und Social Media:"Vorsicht vor Angeboten, die schnelle Heilung versprechen"

    von Steffi Moritz-Möller
    mit Video

  13. Der ehemalige brasilianische Präsident Jair Bolsonaro (rechts) und sein Sohn Senator Flavio Bolsonaro