In Deutschland ist die Waldbrandgefahr aktuell sehr hoch. In Gohrischheide an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg kämpfen Feuerwehrleute seit Dienstag gegen die Flammen.03.07.2025 | 1:12 min
Die Hitzewelle endet, doch
Waldbrände fordern vielerorts Einsatzkräfte. Betroffen ist vor allem der Osten: In
Sachsen,
Thüringen und anderen Bundesländern kämpfen Einsatzkräfte gegen die Flammen.
500 Einsatzkräfte bekämpfen Waldbrand in der Gohrischheide
Ein Waldbrand in der Gohrischheide an der Grenze zwischen Sachsen und
Brandenburg ist weiterhin nicht unter Kontrolle. Die Zahl der Einsatzkräfte aus beiden Ländern wurde inzwischen auf mehr als 500 aufgestockt. Für drei Gemeinden im sächsischen Landkreis Meißen wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Betroffen sind laut Warnapp Nina die Gemeinden Zeithain und Wülknitz sowie die Stadt Gröditz.
Waldbrandrisiko in Deutschland
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den
Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) will sich am Nachmittag vor Ort über die aktuelle Lage informieren, teilte die Staatskanzlei mit. Das Gelände macht es schwierig, weil die Gefahr besteht, dass restliche Munition auf dem einstigen Truppenübungsplatz detoniert. Es sei auch ein Erkundungshubschrauber der Landespolizei im Einsatz, sagte eine Sprecherin des Landratsamtes Meißen am Vormittag.
Das Flächenausmaß des Brandes sei aktuell nicht einschätzbar, so Landrat Ralf Hänsel (CDU). Nach Angaben von Feuerwehrleuten vor Ort soll der Brand eine Fläche von rund 1.000 Hektar umfassen. Der Einsatz wird dadurch erschwert, dass immer wieder im Boden befindliche Munition detoniert. Die Feuerwehrleute können die Flammen nicht direkt bekämpfen, sondern müssen einen Sicherheitsabstand von 1.000 Metern einhalten.
Die hohen Temperaturen am bislang heißesten Tag des Jahres haben vielerorts gefährliche Folgen. In Hessen und Brandenburg gibt es Waldbrände und auf der A29 bei Oldenburg wölbt sich die Straße.02.07.2025 | 4:40 min
Die Orte Heidehäuser und Neudorf wurden evakuiert, auch Teile der Ortschaft Lichtensee mussten zwischenzeitlich geräumt werden, wie es hieß. Unter den rund 100 evakuierten Bewohnern im Wülknitzer Ortsteil Heidehäuser seien auch 45 Bewohner eines Heims für Schwerbehinderte.
In der Gohrischheide war am Dienstag ein Waldbrand ausgebrochen. Seitdem kämpfen die Feuerwehren gegen die Flammen. Am Mittwoch hatte sich das Feuer auf mehrere hundert Hektar ausgeweitet. Der Großteil der Fläche befindet sich in Sachsen.
Der Wald in Brandenburg ist eines der größten Waldbrandgebiete Deutschlands. Der Forstbetrieb in Neuzelle möchte mit einem Projekt den Wald fit machen für die Zukunft und so Waldbränden vorbeugen.21.03.2025 | 1:54 min
Thüringens Innenminister: Auf längeren Einsatz einstellen
Auch die Löscharbeiten eines etwa 250 Hektar großen Waldbrandes auf der Saalfelder Höhe in Thüringen gingen am Donnerstag weiter. "Wir müssen uns auf einen längeren Einsatz einstellen", sagte Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD). Es sei auch Kontakt zur Bundeswehr hergestellt worden, um gegebenenfalls zusätzliche Unterstützung bei der Brandbekämpfung aus der Luft zu erhalten.
Der Brand hatte am Mittwoch aus bislang unbekannten Gründen nahe der Gemeinde Gösselsdorf (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) begonnen, auch hier wurde der Katastrophenfall ausgerufen. Bis Beginn der kommenden Woche soll in einem Schichtsystem weiter gegen das Feuer und Glutnester vorgegangen werden. Die erneut zu erwartende Trockenperiode erschwere die Arbeit, sagte Kreisbrandinspektor Christian Patze.
Brandenburg gründet ein Waldbrandkompetenzzentrum und verbessert sein Ausrüstung, um Waldbrände künftig besser verhindern und schneller bekämpfen zu können.23.06.2025 | 1:51 min
Der Pressesprecher des Landesforstbetriebs Thüringen Forst bezeichnete den Brand als "mit Abstand die größte Waldbrandfläche, die wir überhaupt seit 1993 in Thüringen haben", auch wenn genaue Zahlen zum Umfang des Feuers noch abgewartet werden müssten.
Sachsen-Anhalt: Brand in Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Auch in anderen Teilen Ostdeutschlands brennen Wälder. So sei etwa ein Brand bei Jüterbog in Brandenburg unter Kontrolle. Insgesamt sei eine Fläche von 165 Hektar von dem Brand betroffen. Zudem waren in Bayern in der Nacht auf Donnerstag an mehreren Orten Wälder in Brand geraten. Der vermutlich größte Waldbrand war in der Oberpfalz und betraf eine Fläche von rund 14.000 Quadratmetern (1,4 Hektar), wie das dortige Landratsamt mitteilte.
Quelle: dpa