Veto im Sicherheitsrat:USA gegen palästinensische UN-Mitgliedschaft
Die USA haben im UN-Sicherheitsrat einen Antrag der Palästinenser auf volle UN-Mitgliedschaft blockiert. Zwölf Mitgliedsländer stimmten am Donnerstag für die Resolution.
Die USA haben bei einer Abstimmung im UN-Sicherheitsrat ihr Veto gegen eine Vollmitgliedschaft der Palästinenser in den Vereinten Nationen eingelegt. Hintergrund ist die Befürchtung der US-Regierung, dass mit einem solchen Schritt faktisch ein Palästinenser-Staat anerkannt werden würde.
Statement von Außenministerin Annalena Baerbock nach Gesprächen mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Mitgliedern des israelischen Kriegskabinetts.
17.04.2024 | 15:42 minDie USA, Israels engster Verbündeter, argumentieren, dass ein solcher Staat aus den Verhandlungen der beteiligten Parteien heraus entstehen sollte. Aufgrund des Vetos der USA, die permanentes Mitglied des mächtigsten UN-Gremiums sind, scheiterte die Annahme der Beschlussvorlage.
Zwölf Länder stimmten für palästinensische UN-Mitgliedschaft
Der von Algerien eingebrachte Text erhielt am Donnerstag in New York zwölf Ja-Stimmen, eine Nein-Stimme und zwei Enthaltungen. Er sah vor, der Vollversammlung zu empfehlen, "den Staat Palästina als Mitglied der Vereinten Nationen" aufzunehmen.
Christoph von Marschall (Der Tagesspiegel) zur Situation im Nahen Osten: "Der Einfluss Deutschlands ist da nicht sonderlich groß."
18.04.2024 | 9:13 minFür eine Aufnahme eines Staates in die Uno muss zunächst eine Empfehlung des Sicherheitsrates erfolgen - mit mindestens neun von 15 Stimmen und ohne Veto eines ständigen Mitglieds. Anschließend muss der Antrag von der UN-Vollversammlung mit einer Zweidrittelmehrheit angenommen werden.
Palästinenser fordern Vollmitgliedschaft seit Jahren
Der palästinensische UN-Botschafter Rijad Mansur hatte Anfang des Monats in einem Schreiben an UN-Generalsekretär Antonio Guterres darum gebeten, das Verfahren zur Vollmitgliedschaft der Palästinenser wieder aufzunehmen. Die Palästinenser haben seit 2012 einen Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen, fordern aber seit Jahren eine Vollmitgliedschaft.
Ein zuständiges Gremium des Sicherheitsrats hatte den Antrag geprüft, sich aber nicht auf eine einheitliche Reaktion einigen können. Algerien hatte die Resolution dann trotzdem zur Abstimmung gebracht.
Israels Außenminister: Anerkennung wäre Belohnung für Terrorismus
Mansour hatte noch am Donnerstagvormittag (Ortszeit) bei einer Sitzung des Sicherheitsrats eindringlich für die Annahme der Resolution geworben, sein israelischer Amtskollege Gilad Erdan hingegen scharf davor gewarnt.
Unmittelbar nach der Abstimmung lobte der israelische Außenminister Israel Katz das US-Veto. Eine Anerkennung eines palästinensischen Staats ein halbes Jahr nach dem Massaker vom 7. Oktober wäre eine Belohnung für den Terrorismus der Hamas, schrieb er auf der Plattform X (vormals Twitter).
X-Post von Israel Katz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
USA bekräftigten Ablehnung schon im Vorfeld
Der stellvertretende US-Botschafter Robert Wood bekräftigte in der vergangenen Woche die Haltung der US-Regierung:
Die Frage der palästinensischen Vollmitgliedschaft ist eine Entscheidung, die zwischen Israel und den Palästinensern ausgehandelt werden sollte.
Robert Wood, stellvertretende US-Botschafter
Israel hält solche Schritte für einen Versuch, den Verhandlungsprozess zu umgehen. Israels derzeitige rechtsgerichtete Regierung wird von Hardlinern dominiert, die eine palästinensische Eigenstaatlichkeit ablehnen.
Aktuelle Nachrichten zum Nahost-Konflikt
Land zwischen den Fronten :Kriegsangst und Wiederaufbau-Träume im Libanon
Nahost-Konflikt :Aktuelle Nachrichten zur Eskalation in Nahost
Ribera rügt Israel :EU-Kommission distanziert sich von Genozid-Aussage
Angehörige von Geiseln :Proteste vor Netanjahus Wohnhaus
Berichte zu Reservisten-Melderate :Hat Israel ein Mobilisierungs-Problem?
Hilfslieferungen im Gazastreifen :Unicef: "Die Verzweiflung ist groß"
Gefahr im britischen Exil :So bedroht Iran Journalisten mit dem Tod
Abu Obeida :Israel: Hamas-Sprecher getötet
Nahost-Konflikt :Israel setzt Angriffe auf Gazastreifen fort
Kritik an Netanjahu wächst :Israel: Erneute Proteste gegen Gaza-Krieg
Luftangriff auf Sanaa :Israel tötet Huthi-Führung im Jemen
Nachrichten | heute 19:00 Uhr :Frankfurt: Demo für Menschen in Gaza
Nach aufgehobenem Verbot :Frankfurt: Tausende bei "United4Gaza"-Demo
UN-Vollversammlung in New York :USA verweigern Mahmud Abbas die Einreise
Feuerpause beendet :Israel erklärt Gaza-Stadt zum Kampfgebiet
Außenministertreffen in Dänemark :Deutschland will Israel-Sanktion nicht zustimmen
Sanktionen gegen Palästinenserpräsident :USA verhindern Abbas' Teilnahme an UN-Versammlung
Kritik an Netanjahu-Regierung :Großdemo in Israel: Menschen fordern Kriegsende
Eskalation droht :Atomgespräche mit Iran enden ohne Durchbruch
Entwicklungsministerin im ZDF :"Wir halten an der Zwei-Staaten-Lösung fest"
Vertiefung der Zusammenarbeit :Merz empfängt Kanadas Premierminister Carney
Journalisten unter Getöteten :Angriff auf Nasser-Klinik: Israel äußert Bedauern
Israelische Luftangriffe :Gaza: Klinik meldet fünf getötete Journalisten
Nahost-Konflikt :Israel greift Ziele im Jemen an
Mehr zum Thema Nahost-Konflikt
- Interview
Warten auf Israels Gegenschlag:Experte: Keiner will einen größeren Krieg
World Press Photo 2024:"Einblick in unermessliches Leid" in Gaza
- Interview
Nach Angriff auf Israel:Baerbock: Iran hat sich "sehr verrechnet"
- mit Video
Iranischer Angriff auf Israel:USA und EU planen neue Sanktionen gegen Iran