Nach Amoklauf in Graz: Österreich verschärft Waffenrecht

Nach Amoklauf in Graz :Österreich verschärft Waffenrecht

|

Höheres Mindestalter für den Kauf bestimmter Waffen, neue Bedeutung für Psycho-Tests, mehr Datenaustausch: Nach dem Amoklauf in Graz weitet Österreich das Waffenrecht teils aus.

Eine Glock-Pistole, die derjenigen ähnelt, die beim Amoklauf an der Grazer Oberschule am 13. Juni 2025 in Wien verwendet wurde

Das Mindestalter für den Kauf bestimmter Waffen wird heraufgesetzt.

Quelle: AFP | JOE KLAMAR

Als Reaktion auf den Amoklauf von Graz verschärft Österreich das Waffenrecht. So werde das Mindestalter für den Kauf besonders gefährlicher Waffen von 21 auf 25 Jahren heraufgesetzt, sagte Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP).

Außerdem werde die sogenannte Abkühlphase zwischen Kauf der ersten Waffe und ihrer Aushändigung von drei Tagen auf vier Wochen erhöht. Eine neue Bedeutung sollen auch die psychologischen Tests bekommen, die Waffenkäufer machen müssen.

Der österreichische Präsident Alexander Van der Bellen, seine Frau Doris Schmidauer, der österreichische Bundeskanzler Christian Stocker, der österreichische Vizekanzler, die österreichische Außenministerin Beate Meinl-Reisinger und der Präsident des Nationalrats Walter Rosenkranz nehmen am 12. Juni 2025 an einem Gedenkgottesdienst im Wiener Stephansdom teil, nachdem zwei Tage zuvor bei einem Amoklauf an einer Schule in Graz im Südosten Österreichs mehrere Menschen ums Leben gekommen waren

Den Ermittlern zufolge hat der Amokläufer von Graz bis auf eine Ausnahme keine näheren Beziehungen zu seinen Opfern gehabt. Die Tat sei bis ins Detail geplant gewesen.

12.06.2025 | 1:34 min

Künftig werde obendrein der Datenaustausch zwischen Bundesheer und Waffenbehörden möglich, sagte Stocker. Der Amokschütze war bei seiner Musterung als psychisch instabil ausgemustert worden - die Behörden wussten davon aber nichts. Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) sagte:

Wer gefährlich ist, soll keine Waffen mehr besitzen

Andreas Babler, Vizekanzler Österreich (SPÖ)

Vorläufig unangetastet bleibe die Möglichkeit, Waffen einer bestimmten Kategorie bereits mit 18 Jahren zu erwerben. Damit ist zum Beispiel der Kauf einer Schrotflinte mit 18 Jahren weiter möglich. Auch für Jäger ändere sich nichts, hieß es.

Antje Pieper im Gespräch mit Manuel Heinemann

Das Risiko für Amokläufe lasse sich nie auf null reduzieren, sagte Manuel Heinemann vom Institut für Psychologie und Bedrohungsmanagement im ZDF.

10.06.2025 | 2:50 min

Offensive für deutlich mehr Schulpsychologen

Zur Prävention solcher Taten werde die Zahl der Schulpsychologen in den nächsten drei Jahren verdoppelt, so Stocker. "Schulpsychologie muss künftig nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel sein", so der Regierungschef. Auch der Zutritt zu Schulen soll neu geregelt werden.

Die Polizeipräsenz an den Schulen werde bis zum Ende des Schuljahres erhöht, sagte die Vorsitzende der liberalen Neos und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger. Mit einem Entschädigungsfonds in Höhe von 20 Millionen Euro sollen Hinterbliebene und die Schule unterstützt werden.

Shitstorm gegen unbeteiligten Mann aus der Steiermark: wegen Namensgleichheit mit bereits totem Amokläufer aus Graz verwechselt

Durch eine Namensverwechslung mit dem toten Amokschützen Arthur A. aus Graz erhält ein Unbeteiligter aus der Steiermark Morddrohungen.

13.06.2025 | 2:40 min

Ein 21-jähriger Österreicher hatte am 10. Juni an seiner ehemaligen Schule in Graz ein Blutbad angerichtet. Er erschoss neun Jugendliche und eine Lehrerin. Der Täter beging Suizid. Sein Motiv ist weiter unklar. Die Ermittlungen ergaben allerdings, dass er ein großer Bewunderer von Amokschützen war.

Quelle: dpa

Mehr Nachrichten

  1. Symbolbild: Container am Cargo-Terminal in Frankfurt am Main
    Eilmeldung

    Prognose der Forschungsinstitute:Spürbares Wirtschaftswachstum 2026 erwartet


  2. Der dänische Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen, der dänische Justizminister Peter Hummelgaard, Polizeichef Thorkild Fogde und Verteidigungschef Michael Hyldgaard geben am  25. 9. 2025, im Verteidigungsministerium in Kopenhagen eine Pressekonferenz

  3. Archiv: Der deutsche Achter im Rudern

    Zwei mal Bronze bei Ruder-WM:Deutschland-Achter scheitert früh


  4. Der chinesische Präsident Xi Jinping hält eine virtuelle Rede auf einem Klimagipfel im UN-Hauptquartier.

    Reduzierung von Emissionen:China verkündet neues Klimaziel

    Lothar Becker, Peking
    mit Video

  5. US-Präsident Donald Trump und First Lady Melania Trump treffen zur Generaldebatte der UN-Vollversammlung im UN-Hauptquartier ein und gehen auf eine Rolltreppe.

    Rolltreppe, Teleprompter, Sound:Trump sieht UN-Sabotage und will Verhaftungen


  6. Oliver Zeidler

    Taifun und Trainingsrückstand :Zeidler trotz Problemen auf WM-Gold-Kurs

    von Lars Becker

  7. Beamter von Customs and Border Protection (CBP), J. Jimenez, fotografiert Luis Hubner, einen aus Deutschland ankommenden Reisenden, mithilfe biometrischer Gesichtserkennung beim Betreten des US-Zoll- und Grenzschutzes am McNamara-Terminal des Detroit Metro Airport in Romulus
    FAQ

    Grenzkontrollen am Flughafen:US-Reisen: Werden Handys auf Antifa-Inhalte geprüft?

    von Nils Metzger
    mit Video

  8. This image released by Disney shows Jimmy Kimmel hosting his late night show "Jimmy Kimmel Live!" in Los Angeles

  9. Flugzeuge der polnischen Luftwaffe fliegen über einer Militärparade am Tag der polnischen Streitkräfte im August 2023.
    Liveblog

    Russland greift die Ukraine an:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine


  10. Ein israelisches gepanzertes Fahrzeug bewegt sich in einem Gebiet im Gazastreifen, vom Süden Israels aus gesehen.
    Liveblog

  11. Meike Srowig
    Update

    Update am Morgen:Wenn Politiker über Richter richten

    von Meike Srowig

  12. Nicolas Sarkozy bei einer Veranstaltung.

    Urteil in Frankreich erwartet:Warum Sarkozy bis zu zehn Jahre Haft drohen

    von Lukas Nickel
    mit Video

  13. Das Gebäude des Kapitols in Washington.