Nach Amoklauf in Graz: Österreich verschärft Waffenrecht

Nach Amoklauf in Graz :Österreich verschärft Waffenrecht

|

Höheres Mindestalter für den Kauf bestimmter Waffen, neue Bedeutung für Psycho-Tests, mehr Datenaustausch: Nach dem Amoklauf in Graz weitet Österreich das Waffenrecht teils aus.

Eine Glock-Pistole, die derjenigen ähnelt, die beim Amoklauf an der Grazer Oberschule am 13. Juni 2025 in Wien verwendet wurde

Das Mindestalter für den Kauf bestimmter Waffen wird heraufgesetzt.

Quelle: AFP | JOE KLAMAR

Als Reaktion auf den Amoklauf von Graz verschärft Österreich das Waffenrecht. So werde das Mindestalter für den Kauf besonders gefährlicher Waffen von 21 auf 25 Jahren heraufgesetzt, sagte Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP).

Außerdem werde die sogenannte Abkühlphase zwischen Kauf der ersten Waffe und ihrer Aushändigung von drei Tagen auf vier Wochen erhöht. Eine neue Bedeutung sollen auch die psychologischen Tests bekommen, die Waffenkäufer machen müssen.

Der österreichische Präsident Alexander Van der Bellen, seine Frau Doris Schmidauer, der österreichische Bundeskanzler Christian Stocker, der österreichische Vizekanzler, die österreichische Außenministerin Beate Meinl-Reisinger und der Präsident des Nationalrats Walter Rosenkranz nehmen am 12. Juni 2025 an einem Gedenkgottesdienst im Wiener Stephansdom teil, nachdem zwei Tage zuvor bei einem Amoklauf an einer Schule in Graz im Südosten Österreichs mehrere Menschen ums Leben gekommen waren

Den Ermittlern zufolge hat der Amokläufer von Graz bis auf eine Ausnahme keine näheren Beziehungen zu seinen Opfern gehabt. Die Tat sei bis ins Detail geplant gewesen.

12.06.2025 | 1:34 min

Künftig werde obendrein der Datenaustausch zwischen Bundesheer und Waffenbehörden möglich, sagte Stocker. Der Amokschütze war bei seiner Musterung als psychisch instabil ausgemustert worden - die Behörden wussten davon aber nichts. Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) sagte:

Wer gefährlich ist, soll keine Waffen mehr besitzen

Andreas Babler, Vizekanzler Österreich (SPÖ)

Vorläufig unangetastet bleibe die Möglichkeit, Waffen einer bestimmten Kategorie bereits mit 18 Jahren zu erwerben. Damit ist zum Beispiel der Kauf einer Schrotflinte mit 18 Jahren weiter möglich. Auch für Jäger ändere sich nichts, hieß es.

Antje Pieper im Gespräch mit Manuel Heinemann

Das Risiko für Amokläufe lasse sich nie auf null reduzieren, sagte Manuel Heinemann vom Institut für Psychologie und Bedrohungsmanagement im ZDF.

10.06.2025 | 2:50 min

Offensive für deutlich mehr Schulpsychologen

Zur Prävention solcher Taten werde die Zahl der Schulpsychologen in den nächsten drei Jahren verdoppelt, so Stocker. "Schulpsychologie muss künftig nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel sein", so der Regierungschef. Auch der Zutritt zu Schulen soll neu geregelt werden.

Die Polizeipräsenz an den Schulen werde bis zum Ende des Schuljahres erhöht, sagte die Vorsitzende der liberalen Neos und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger. Mit einem Entschädigungsfonds in Höhe von 20 Millionen Euro sollen Hinterbliebene und die Schule unterstützt werden.

Shitstorm gegen unbeteiligten Mann aus der Steiermark: wegen Namensgleichheit mit bereits totem Amokläufer aus Graz verwechselt

Durch eine Namensverwechslung mit dem toten Amokschützen Arthur A. aus Graz erhält ein Unbeteiligter aus der Steiermark Morddrohungen.

13.06.2025 | 2:40 min

Ein 21-jähriger Österreicher hatte am 10. Juni an seiner ehemaligen Schule in Graz ein Blutbad angerichtet. Er erschoss neun Jugendliche und eine Lehrerin. Der Täter beging Suizid. Sein Motiv ist weiter unklar. Die Ermittlungen ergaben allerdings, dass er ein großer Bewunderer von Amokschützen war.

Quelle: dpa

Mehr Nachrichten

  1. Hendrik Streek beim Sprechen in Nahaufnahme

    "Chemsex" nimmt zu in Deutschland:Streeck warnt vor Sucht nach Sex mit Drogen

    von Benedikt Bathe

  2. Einsatzkräfte in Schutzanzügen stehen an der Unfallstelle, an der ein Doppeldeckerbus in ein Wartehäuschen krachte und dabei Tote und Verletzte am 14.11.2025 im schwedischen Stockholm forderte.

  3. Das Gas- und Dampfkraftwerk des STEAG Heizkraftwerkes in Herne-Baukau am 16.12.2022

    Koalition für Neubau von Gaskraftwerken:Energiekonzerne sind zur schnellen Umsetzung bereit

    mit Video

  4. Cher wird von Thomas Gottschalk umarmt, nachdem sie einen Bambi in der Kategorie Legende, während der 77. Bambi-Verleihung in den Bavaria Filmstudios am 13.11.2025 im bayerischen Grünwald erhalten hat.

    Dachte es wäre "Verstehen Sie Spaß?":Gottschalk entschuldigt sich für Aussage bei Bambi-Gala

    mit Video

  5. Ein Kruzifix hängt am 01.06.2011 in einem Klassenzimmer des katholischen Maria-Ward-Gymnasiums in Augsburg.

  6. Torben Heine
    Update

    Update am Abend:Das bisschen Haushalt...

    von Torben Heine

  7. Symbolbild: Ein Flugzeug der Lufthansa steht am Flughafen München

    Regierung will Luftverkehrssteuer senken:Airlines: Auswirkung auf Ticketpreise unklar

    mit Video

  8. Hendrik Streeck, Drogenbeauftragter der Bundesregierung

    Vorstoß von CDU-Politiker Streeck:Teure Medikamente: Altersgrenze für Patienten?

    mit Video

  9. Der Olympia-Eiskanal Innsbruck, aufgenommen am 1. Dezember 2022

    Freigabe wäre "unverantwortlich":Eiskanal in Innsbruck: Weltmeister-Testfahrt schlägt fehl

    mit Video

  10. Sachsen, Leipzig: Ein maskerter Demonstrant schmeißt einen Gegenstand in Richtung eines Polizeiwagens.

    Nach US-Einstufung als Terrorgruppe:Bundesregierung: Gefahr durch "Antifa-Ost" gesunken


  11. Türkei, Istanbul, Krankenwagen

  12. Eine Jugendliche sitzt vor ihrem Smartphone und blickt auf den Bildschirm.

  13. 7. November 2025, Verona, Venetien, Italien: Der amtierende Olympiasieger Christian Kukuk aus Deutschland beim Longines FEI Jumping World Cup Verona 2025 im Pala Volkswagen in Verona, Italien.

    Nach Vorwürfen von Tierschützern:Springreiter Kukuk: "Das lässt mich sehr schlecht aussehen"

    mit Video